BERGLAND TIROL URLAUBSTAGE IM „REICH DER KRISTALLE“ Die Region Hall-Wattens ist wie geschaffen für einen sommerlichen Wanderurlaub in den Tiroler Bergen. Neu und einzigartig: die „Kristallwanderungen“ zwischen Tuxer Alpen und Karwendelgebirge. JETZT KOSTENLOSE WANDERKARTE MIT KRISTALLSTEMPELPASS BESTELLEN UNTER HALL-WATTENS.AT/WANDERKARTE ODER TELEFONISCH –: 0 52 23/45 5 44-0 Die Region Hall-Wattens ist reich an spannenden Plätzen – und die neu geschaffenen „Kristallwanderungen“ bringen Naturliebhaber genau an diese besonderen Orte. Dabei können zwischen Tuxer Alpen und Karwendel – neben bleibenden Eindrücken – auch die sogenannten „Kristallstempel“ gesammelt werden, die man im Haller Tourismusbüro gegen funkelnde Souvenirs eintauschen kann. Eine weitere Attraktion sind die im Jahr 2015 wiedereröffneten Swarovski Kristallwelten. Dort findet sich auf insgesamt 7,5 Hektar Fläche eine Parklandschaft mit einmaligen Kunstinstallationen ebenso wie ein großzügiger Kinder-Spielturm. Für besonders romantische Stimmung sorgt die „Kristallwolke“: Diese ist aus rund 800.000 Kristallen handgesetzt und scheint über einem pechschwarzen Spiegelsee zu schweben. FOTOSAFARI IN DEN ALPEN Im ehemaligen Bergbaugebiet im Naturpark Karwendel führen „Nature Watch-Guides“ auf Fotosafari in die verträumte Naturlandschaft des Halltals. An den vielen spannenden Motiven wird haltgemacht und die Guides verraten ihre Tipps und Tricks für eindrucksvolle Schnappschüsse. Ebenso empfehlenswert ist der historische Solewanderweg mit 7 Kilometern Länge, an dessen Ende der sagenumwobene Kaiser-Max-Stollen wartet. An elf Stationen erfährt man hier alles über die „salzige Geschichte“ der Region – wobei gerade Kinder bei interaktiven Aufgaben zum Mitmachen viel Spaß haben. Package-Tipp: Die Kristallwanderwochen– Pauschale der Region Hall-Wattens • 7 Übernachtungen in der gewünschten Unterkunftskategorie • Frühstück/HP • 2 geführte Themenwanderungen • 1 „Zirbenweg-Rundwanderticket“ • Eintritt in die Swarovski Kristallwelten • 1 Stadtführung durch Hall inkl. Bergbaumuseum • Wander-/Outdoorkartenmaterial PREIS: ab € 234,– p. P. KONTAKT: TVB Region Hall-Wattens Unterer Stadtplatz 19 6060 Hall in Tirol Tel.: 0 52 23/45 5 44-0 office@hall-wattens.at WEB: hall-wattens.at FOTOS: TVB Region Hall-Wattens 110 SPORTaktiv-OUTDOORGUIDE 2016
DER ACHENSEE – EIN HOTSPOT FÜR KLETTERER! Toprouten mit Aussicht erwarten dich über dem Tiroler See. FOTOS: Achensee Tourismus Man nehme eine alpine Atmosphäre mit tollen Aussichten, steile Felswände, die schnell per Bergbahn oder zu Fuß erreichbar sind, und gemütliche Almgasthäuser: Und schon hat man das Rezept, das Kletterer glücklich macht. Der Achensee in Tirol hat all diese Highlights zu bieten. Kein Wunder also, dass er seit Jahren zu den Topspots der Kletterszene gehört. Inzwischen erschließen rund 250 Sportkletterrouten und acht Klettersteige das Rofan- und das Karwendelgebirge. KLETTERPARADIES IM GEBIRGE Sportkletterer haben die Auswahl zwischen mehreren bestens vorbereiteten Routen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden von 1 bis 11. Ein Geheimtipp ist Klettern im Rofangebirge. Von den harmlos klingenden Namen wie „Schokoladentafel“ und „Himmelsleiter“ sollte man sich hier aber nicht täuschen lassen – die Routen haben es zum Teil in sich. Für Kinder und Einsteiger besteht aber kein Grund zur Sorge, auch sie finden im Rofangebirge ihre Lieblingsfelsen. Während viele Gäste bequem mit der Rofanseilbahn nach oben gondeln, um ihre Kräfte fürs Abenteuer in der Vertikalen zu schonen, erreicht man ein Klettergebiet im Karwendel auch mit dem Auto. Das Klettergebiet Gramai mit elf Mehrseillängenrouten, die rund 20 Minuten von der Gramaialm entfernt in den Karwendelstein gebohrt wurden, ist jedem Kletterer zu empfehlen. Die Routen sind mit den Schwierigkeitsgraden 3 bis 7b bewertet. Wer sich der Königsdisziplin des Kletterns langsamer annähern möchte, erprobt sich am besten beim Klettersteiggehen. Auch hier hat das Rofangebirge allerhand zu bieten. Als besonderes Highlight gilt der 5-Gipfel-Klettersteig – mit rund zwei Kilometern ist er einer der längsten Österreichs. Doch auch wenn man die fünf Gipfel Haidachstellwand, Rosskopf, Spieljoch, Seekarlspitze und Hochiss in einer Tour erklimmen könnte, entscheiden sich die meisten je nach Kondition und Können für einen oder zwei der fünf Berge. KLETTERSTEIGCAMP IM JULI Ein Tipp dazu: Vom 7. bis 10. Juli 2016 findet das erste „Sportalpen Klettersteigcamp“ statt. Erfahrene Salewa-Klettersteigguides führen Anfänger und Fortgeschrittene über die Eisenwege des 5-Gipfel-Klettersteigs und zeigen, worauf es bei Planung, Technik, Ausrüstung und Sicherheit am Berg ankommt. Das komplette Package gibt es um € 420,– pro Person, es beinhaltet drei Übernachtungen im Vier-Sterne-Hotel mit Halbpension, Kletterguiding, neuestes Leih-Material u. v. m. Buchen auf: sportalpen.com. Infos und Buchungen Achensee Tourismus Im Rathaus 387 6215 Achenkirch am Achensee Tel.: 0 52 46/53 00-0 E-Mail: info@achensee.com WEB: achensee.com 111
ÖSTERREICHS GRÖSSTES AKTIVSPORT-M
EDITORIAL OUTDOORGUIDE 2016 CHRISTO
58 WIR SIND BERGSCHUSTER AUS LEIDEN
FOTO: Tourismusverband Obertauern 7
9
11
FOTOS: privat REINHOLD MESSNER (geb
GEMEINSAM IM NEBEL Und dennoch ist
klettere zügig zur Schlüsselstell
Herbert Raffalt „Der Berg, die Ka
AUF DIE SICHERE RICHTUNG GIPFEL TOU
3. Eine realistische Einschätzung,
mer Reserven zu haben, die dann in
An alles gedacht? Bei der Ausrüstu
schonen - vor allem bergab. Wir von
faktor sein. Die Vorteile im Überb
KLETTERSTEIGGEHEN: Immer wieder hö
DIE BASISMASSNAHMEN Im Mittelpunkt
RICHTUNG GIPFEL gen die Zahl der Hi
© Maier Sports passt mir und zu mi
www.marmot.eu | facebook.com/marmot
Anweisungen so kommuniziert werden
ANDREAS PUSWALD, BERG- & SKISCHULE
So nah und doch so fern: Osttirol i
FOTOS: Thomas Polzer, istcok (aufge
WENN SCHÖNES FUNKTIONIERT ... DIE
ders körpernah geschnittene, wenig
... UND 10 NEUE OUTDOOR-HOSEN HERST
erdmannpeisker / erdmannpeisker / R
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!