FITNESS KANN ICH’S MIR ZUTRAUEN? Seine Fitness und sein Können richtig einzuordnen, ist oft ein Stolperstein. Mit Martin Edlinger wollen wir uns anschauen, wie Selbsteinschätzung dennoch funktioniert. Grundsätzliche Frage an den Naturfreunde- Experten: Warum tun sich viele Freizeit-Berg sportler gerade mit risikobewusstem Selbsteinschätzen offenbar so schwer? „Darüber kann man zwar nur spekulieren, Tatsache ist jedenfalls, dass viele Faktoren in diese Entscheidungsfindung einfließen müssen. Fehlt es an Wissen und Erfahrung, führt das oft zu einer erhöhten Risikobereitschaftt. Übermotivation kommt dazu und auch der Gruppendruck spielt eine Rolle: Vor anderen zuzugeben, dass einem eine Tour eigentlich zu viel ist, fällt halt nicht leicht“, vermutet Edlinger. Oft wird von einer „Grundfitness“ gesprochen, über die man für den Bergsport verfügen sollte. Diese kann man grob austesten: Der Experte empfiehlt dafür schnelles Auf- und Abmarschieren in einem hügeligen Waldgelände oder langsames Joggen, ebenfalls mit Bergauf- und Bergabpassagen: „Kann man dabei noch mit einem Partner plaudern und hält man das mindestens eine Stunde ohne das Gefühl, ans persönliche Limit zu gelangen, durch, dann ist man grundsätzlich auch für anspruchsvollere Unternehmungen am Berg fit.“ Wir stecken die Grundkondition für die einzelnen Gangarten ab: FÜRS WANDERN: Das Schöne am Bergsport ist die große Bandbreite, in denen er möglich ist: Wandern ist prinzipiell eigentlich immer möglich – so nach dem Motto: Wer gehen kann, kann wandern. Zumindest auf kurzen und überwiegend ebenen Strecken. Wichtig, um sich richtig einschätzen zu lernen, ist langsames Herantasten an eine steigende Belastung, so der Bergprofi. „Man beginnt mit flachen, einfachen Touren und steigert Die Anforderungen auf Klettersteigen unterschätzen viele. Wichtig ist, Schwierigkeitsgrad und Anspruch langsam zu steigern, damit einem das nicht passiert. die Belastung behutsam. Etwa so: War eine Tour mit 1,5 Stunden Gehzeit und 200 Höhenmetern kein Problem, dann visiert man als Nächstes 2 Stunden und 300 Höhenmeter an.“ Beim Bergwandern sind ja, wie schon gehört, viele schwere Unglücke auf Herz-Kreislauf-Versagen zurückzuführen, oder anders ausgedrückt: auf körperliche Überforderung. Ein näherer Blick auf die Statistik offenbart hier aber auch, dass fast ausschließlich die Personengruppe über 50 von dieser Art Unfälle betroffen ist. Was generell für Sport in höherem Alter gilt, kann also auch Wanderern nur empfohlen werden: „Lasst euch als Einsteiger und mit zunehmendem Alter regelmäßig internistisch untersuchen – und haltet euch mit regelmäßigem, moderatem Sport fit!“ Damit vermindert ihr auch die zweite große Unfallursache – auch das Stolpern und Stürzen lässt auf mangelnde Fitness schließen. Auch wer die Wanderwege nicht verlässt, kann auf anspruchsvolleren Bergtouren in Bereiche kommen, in denen nicht nur die körperliche, sondern auch die psychische Belastung bereits eine Rolle spielt. Auch darüber sollten man sich schon vor einer Tour im Klaren sein: „Gibt es exponierte Stellen, können Höhenangst und Höhenschwindel durchaus eine Rolle spielen. Doch auch das kann man trainieren. Wer nur einmal im Jahr auf einen Turm steigt und hinuntersieht, wird mit großer Wahrscheinlichkeit ein mulmiges Gefühl haben. Macht man das regelmäßig, verschwindet dieses Gefühl. Genauso ist es auf Bergtouren.“ FÜR HOCHTOUREN: An der Spitze der Ursachen schwerer Unfälle auf Hochtouren steht laut Statistik ebenfalls das Stolpern, Stürzen und Ausrutschen. Obwohl die meisten Menschen, die sich auf Unternehmungen in große Höhen begeben, sicherlich überdurchschnittlich fit sind, spielt auch hier der Fitnessfaktor eine große Rolle. „Fit genug zu sein bedeutet, im- FOTO: istock 24 SPORTaktiv-OUTDOORGUIDE 2016
mer Reserven zu haben, die dann in Trittsicherheit und Konzentration gesteckt werden können“, sagt Martin Edlinger dazu. Nicht am körperlichen Limit unterwegs zu sein, ist generell eine Empfehlung, die umso mehr gilt, je größer die Aufgabe im Bergsport ist. Für den körperlichen Anspruch auf Hochtouren spielt auch die Höhenlage selbst eine Rolle. Martin Edlinger: „Mit zunehmender Höhe wird der Sauerstoffgehalt der Luft geringer. Damit nimmt auch die Belastung für den Körper zu. Vorsicht: Trotz erhöhtem Flüssigkeitsbedarf nimmt mit der Höhe das Durstgefühl ab. Es besteht die Gefahr, aufs ausreichende Trinken zu vergessen, was die Leistungsfähigkeit weiter einschränkt.“ Neben den körperlichen Voraussetzungen brauchen Bergsteiger auch das nötige Know-how, zum Beispiel über Sicherungs- und Rettungstechniken. Selbst wenn man mit einem Bergführer unterwegs ist, braucht es diese Kenntnisse, die man sich in Ausbildungen aneignet (mehr zu Alpinausbildungen ab Seite 36). FÜRS KLETTERSTEIGGEHEN: „Blockierungen“, also Situationen, in denen Klettersteiggeher weder vor noch zurück können, sind mittlerweile die mit Abstand häufigste Ursache für Rettungseinsätze auf Klettersteigen. Ein Überschätzen der eigenen Fähigkeiten wirkt sich gerade auf Klettersteigen fatal aus, weil man nicht einfach umdrehen kann, denn der Rückweg ist ja genauso mühsam wie der Aufstieg. Was sind nun die körperlichen Ansprüche in Klettersteigen? „Man muss differenzieren: Auf leichteren klassischen Klettersteigen bis Schwie rigkeitsgrad C bewegt man sich eher im Ausdauerbereich. Da ist hauptsächlich Beinarbeit gefordert und der notwendige allgemeine Konditionszustand mit der einer anspruchsvollen Wanderung vergleichbar. Auf D-/E-Steigen sind zusätzlich Kraftausdauer sowie die Finger-, Arm- und Oberkörpermuskulatur stark gefordert, um Schlüsselstellen meistern zu können“, weiß unser Experte. Um für solche D/E-Steige fit zu sein, sollte man neben der Ausdauer- also auch zusätzlich die Oberkörperkraft regelmäßig und gezielt trainieren. Die psychische Belastung ist auf Klettersteigen ein wichtiges Kriterium – und diese Belastung ist umso größer, je unerfahrener man ist. Man verkrampft, klammert sich am Seil fest – mit der Folge, dass man mehr Kraft verbraucht, als notwendig ist, und irgendwann die Reserven aufgebraucht sind. Die richtige Steigtechnik anzuwenden (z. B. stets mit gestreckten Armen zu steigen) hilft auch, viel Kraft zu sparen. Um abschätzen zu können, ob man physisch und psychisch für eine Klettersteigtour fit genug ist, gibt es für Martin Edlinger eigentlich ebenfalls nur ein Rezept, das wirklich funktioniert: „Langsam an die Gesamtschwierigkeit herantasten. Hat man zum Beispiel einige C-Steige begangen, die gemeinsam mit Zu- und Abstieg einen hohen Gesamtanspruch aufweisen, und ist damit nicht überfordert, dann kann man sich an einen kurzen D-Steig wagen.“ FÜRS KLETTERN: Fitness, Tourenwahl und Selbsteinschätzung müssen natürlich auf Klettertouren im Einklang stehen. Wobei das Überforderungsproblem um einiges öfter in Klettersteigen auftritt als unter Kletterern – auf den „Eisenwegen“ ist eben in den letzten Jahren die Gruppe der Neueinsteiger besonders stark gewachsen. „Es kommt trotzdem vor, dass Kletterer in zu schwere Touren einsteigen und nicht mehr weiterkommen. Meist ist das aber kein körperliches Problem, sondern mehr eine Frage des mangelnden Könnens“, weiß der Naturfreunde-Experte. Eher der Fitness zuzuschreiben sind Unfälle, die Kletterern beim Abstieg passieren. „Oft wird die ganze Energie in der Kletterei verbraucht, sodass für den Abstieg keine Reserven übrig bleibt und dann Stolperer oder Ausrutscher zu Abstürzen führen.“ Ein Experten-Hinweis für alle, die sich aus der Halle oder dem Klettergarten erstmals ans alpine Klettern wagen: „Alpine Routen sind oft nicht so gut abgesichert und die Sicherungstechnik ist eine andere.“ Auch das ist ein Punkt, der gelernt werden muss. UND GEWINNE! * *Mehr Infos unter www.leki.at/win + ZWEI LEKI Faltstühle und ZWEI Paar LEKI Faltstöcke GEWINNE MIT LEKI WWW.LEKI.AT/WIN
NOCH 7 NEUE KLETTERSTEIGE KLETTERST
SUPER LEGGERA DDS Federleicht nachh
Aufstiege mit den Skiern und auf St
FOTO: Ramsau Tourismus/Herbert Raff
an die Wanderwege und das Großgloc
OBEN STEHT MAN ÜBER DEN DINGEN. Es
URLAUB AUCH FÜRS KLIMA WERFENWENG
die sich für eine Anreise mit der
nuovoline.at | Foto: Heinz Zak EQUI
SALZBURGS ERSTES NATIONALPARK-WANDE
BERGERLEBNIS WERFENWENG Im Salzburg
Sportlich aktive Füße GEHWOL® Fu
Wasserreich: Lanser See, Natterer S
Package-Tipp: „KURZ AUSWANDERN“
Vergiss die Zeit, bleibt für immer
BERGSOMMER IN ST. ANTON „Live spo
HOCH HINAUS UND ÜBER DIE GRENZE Mi
BERGLAND TIROL URLAUBSTAGE IM „RE
BERGLAND TIROL WEITWANDERN IN DER K
AUGENBLICK FOTO: Großglockner Hoch
BERGLAND SÜDTIROL BERGE, SONNE, HO
BERGLAND SÜDTIROL AKTIV IM ANTLITZ
HÜTTEN (Bau-) Kunst am Berg FOTOS:
HÜTTEN NATURFREUNDEHAUS KNOFELEBEN
HÜTTEN STICKLERHÜTTE Salzburg LAG
BERGLAND NIEDERÖSTERREICH RAUFSCHW
BERGLAND STEIERMARK AUFBRUCH INS GR
BERGLAND STEIERMARK ZU FUSS VOM GLE
BERGLAND STEIERMARK KRAFT TANKEN AM
BERGLAND STEIERMARK Auf „BergZeit
BERGLAND STEIERMARK WANDERN AN DER
BERGLAND STEIERMARK WANDERN FÜR GE
SENSOMOTORISCH BEFLÜGELT CEP WINGT
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!