ALPINAUSBILDUNGEN KÖNIGSDISZIPLIN HOCHTOUREN Wie wichtig Teamarbeit am Berg ist, erleben wir dann in der Ausbildung zum Hochtourengehen (Teil 3 meines Kurses) nochmals in einer anderen Dimension. Ein Ortswechsel ist dafür nötig, nach Arco ist nun der Stubaier Gletscher die Kulisse. Nun gilt es zum Beispiel, zu fünft im Gleichschritt als Seilschaft den Berg zu erklimmen. Eine echte Herausforderung, im eigenen Rhythmus stabil zu bleiben und trotzdem die Temposchwankungen innerhalb der Gruppe aufzufangen. Denn nur bei optimal gespanntem Seil ist die Sicherheit trotz Spaltensturzgefahr gegeben. Auch bei der Bergung eines Gestürzten ist das reibungslose Zusammenspiel der Seilschaft gefragt. Jeder kommt an die Reihe, um die nothinein in die immer enger werdende, surreale, feucht-nebelige Schlucht. Eine wackelige Herausforderung ist noch die Dreiseil-Brücke, die sich am Ende über den Bach spannt. Ohne Schwindelfreiheit geht jetzt gar nichts mehr. Unter Florians Anleitung sichern wir uns an den Führungsseilen und balancieren in luftigen Höhen zum gegenüberliegenden Ufer. Geschafft! Stolz leuchtet aus den Augen, als wir den Hüftgurt abstreifen und das letzte Stück zum Castel Drena aufsteigen, um die Aussicht über das Sarcatal zu genießen. HALBAUTOMAT UND PENDELSTURZ Den Klettergurt legen wir erst wieder an, nachdem wir gelernt haben, was ein „Halbautomat“ und ein „Pendelsturz“ ist, wie sich der Schnappkarabiner vom Save-Lock-Karabiner unterscheidet oder dass die „Ambosswolke“ Gewitter bringt. Alles notwendige theo retische Grundlagen im Kletterkurs. Schauplatz ist ein Klettergarten in Arco, doch bevor es richtig losgeht, „quält“ uns Florian noch unvermeid - bar mit Knotentechnik: Sitzt der Achter? Sind die „Micky Maus-Ohren“ zum Halbmastknoten in die richtige Richtung verdreht? Beim Thema Sicherung ist besondere Aufmerksamkeit gefordert, denn dabei passieren die meisten Fehler, die zu Kletterunfällen führen. Erst dann tauschen wir die Zustiegschuhe gegen enge Kletterpatschen. Florian klettert elegant am mittelsteilen Felsen empor, um das Kletterseil 22 Meter höher an einer Umlenkung am Berg einzuhängen, wie es beim Toprope-Klettern üblich ist. Zurück am Fuß des Berges, übergibt er mir das Seilende, das ich über den frisch gelernten Achterknoten mit dem Klettergurt verbinde. Kletternovizin Eileen soll mich sichern – mein eben noch entspannter Zustand schmilzt dahin: „Was, wenn ich abrutsche und die Sicherung schiefgeht?“ Doch Bergführer Florian wacht mit Argusaugen über das Geschehen. Mit dem ersten Tritt am Fels sind meine Zweifel verflogen und ich suche Felsvorsprünge für meine Hände, kleine Trittstellen, um die Füße zu platzieren. Ich verlagere mein Gewicht mal nach links, nach rechts, um den Körperschwerpunkt immer über dem Bein Felswand oder Gletscher: Outdoor-Redakteurin Monika Neiheisser (re. Bild mit Bergführer) erprobte, wie auch Freizeitsportler von einer Alpinausbildung profitieren. zu halten – so, wie wir es gezeigt bekommen haben. Ein Spiel, das fordernd ist und doch Spaß macht. Oben angekommen, zieht mich die berühmte Felswand des Colodri, die viele alpine Kletterrouten bietet, in ihren Bann. Das wäre doch noch ein Ziel! Doch jetzt muss ich erst einmal wieder absteigen. Im 90-Grad-Winkel stoße ich mich breitbeinig vom Felsen ab und lasse mich langsam am Seil zu Boden gleiten. Unten angekommen, glänzen nicht nur meine Augen euphorisch. Auch Eileen ist stolz, mich ohne aktives Zutun von Florian gesichert zu haben. Wir sind ein gutes Team! wendigen Handgriffe nicht nur theoretisch zu lernen, sondern auch selbst durchzuführen. Gegen Ende des Kurses, nach den Tagen des gegenseitigen Vertrauens, gemeinsamen Lachens und Lernens werden plötzlich Pläne für erste „echte“ Unternehmungen am Berg geschmiedet. Die Besteigung des „Zuckerhütls“, mit 3.505 Meter der markanteste Gipfel der Stubaier Alpen, reizt. Denn sich mit gutem Gewissen solchen Herausforderungen stellen zu können, diesem Ziel sind wir in diesen Tagen einen wichtigen Schritt näher gerückt ... Lernen vom Bergprofi JEDER OUTDOOR-BEGEISTERTE, der einfache Wanderwege verlassen und in alpines Gelände vordringen möchte, sollte sich zunächst in die Hände eines Bergführers begeben. Auch wenn man länger keine Tour mehr gemacht hat, kann und soll man in Kursen sein Wissen auffrischen und dazulernen. DIE ALPINSCHULE INNSBRUCK (ASI), bei der Redakteurin Monika Neiheisser die Ausbildung „Klettersteiggehen, Klettern und Hochtouren“ absolviert hat, hat dazu viele nützliche Kurse und Ausbildungsangebote. Aber auch alle anderen Alpinvereine und -schulen (siehe auch S. 40) sind natürlich kompetente Ansprechpartner, wenn es darum geht, sein Wissen und Können im Berg sport weiterzuentwickeln. KONTAKT: asi.at FOTOS: Monika Neiheisser 38 SPORTaktiv-OUTDOORGUIDE 2016
© Maier Sports passt mir und zu mir. Damen-Funktionshose Inara SlIm Die Slim Fit Version der mehrfach ausgezeichneten Testsiegerhose Lulaka ist in vielen verschiedenen Farben erhältlich. Dank unserem Passformsystem mit Kurz-, Normalund Langgrößen finden Sie für sich die passende Hose. Gewinnen sie einen traumhaften 1-wöchIgen UrlaUb auf dem alpe-adria-trail in Kärnten: https://dialog.maier-sports.com/kaernten
die sich für eine Anreise mit der
nuovoline.at | Foto: Heinz Zak EQUI
SALZBURGS ERSTES NATIONALPARK-WANDE
BERGERLEBNIS WERFENWENG Im Salzburg
Sportlich aktive Füße GEHWOL® Fu
Wasserreich: Lanser See, Natterer S
Package-Tipp: „KURZ AUSWANDERN“
Vergiss die Zeit, bleibt für immer
BERGSOMMER IN ST. ANTON „Live spo
HOCH HINAUS UND ÜBER DIE GRENZE Mi
BERGLAND TIROL URLAUBSTAGE IM „RE
BERGLAND TIROL WEITWANDERN IN DER K
AUGENBLICK FOTO: Großglockner Hoch
BERGLAND SÜDTIROL BERGE, SONNE, HO
BERGLAND SÜDTIROL AKTIV IM ANTLITZ
HÜTTEN (Bau-) Kunst am Berg FOTOS:
HÜTTEN NATURFREUNDEHAUS KNOFELEBEN
HÜTTEN STICKLERHÜTTE Salzburg LAG
BERGLAND NIEDERÖSTERREICH RAUFSCHW
BERGLAND STEIERMARK AUFBRUCH INS GR
BERGLAND STEIERMARK ZU FUSS VOM GLE
BERGLAND STEIERMARK KRAFT TANKEN AM
BERGLAND STEIERMARK Auf „BergZeit
BERGLAND STEIERMARK WANDERN AN DER
BERGLAND STEIERMARK WANDERN FÜR GE
SENSOMOTORISCH BEFLÜGELT CEP WINGT
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!