PERSONALITY ROBERT SPAN, BERGFÜHRERBÜRO „STUBAI ALPIN“, NEUSTIFT IM STUBAITAL (T) Robert, seit wann zieht es dich in die Berge? Na ja, die Begeisterung habe ich als Sohn eines Bergführers schon sehr früh mitbekommen. Für mich war bald klar, dass ich mir mein künftiges Leben nicht ohne Berge vorstellen kann. Mittlerweile bin ich seit über 30 Jahren Berg- und Skiführer und habe diese Entscheidung nie bereut. Du hattest also niemals Zweifel an deinem Lebensweg? Nein. Ich bin froh, wenn ich mich im Gebirge aufhalten kann. Ein- oder zweimal hab ich mit der Familie einen Badeurlaub probiert, der Erholungswert war aber eher gering. Wo verbringst du deine Zeit stattdessen? Gibt es bestimmte Gegenden, die dich ganz besonders reizen? Die persönliche Sichtweise ändert sich im Laufe des Bergsteigerlebens. Es sind nicht mehr nur spezielle Gipfel oder Wände, die für mich besonders sind. Heute genieße ich auch entspannte Skitouren ganz bewusst und freue mich über Dinge wie den Sonnenaufgang am Hausberg oder Erlebnisse wie das Eisklettern am gefrorenen Wasserfall. Verlockend sind für mich aber auch Gebiete, die sich von unseren Alpen deutlich unterscheiden. Das Klettern in Wüstengegenden wie im Oman, in Jordanien und Utah hat es mir besonders angetan. Wie würdest du deine Tätigkeit als Bergführer zusammenfassen? Man lehrt, organisiert und motiviert – trotzdem oder gerade deswegen sind wir nicht wie häufig angenommen „die Animateure der Berge“, sondern haben primär für die größtmögliche Sicherheit unserer Gäste zu sorgen. Leider weiß die Öffentlichkeit speziell in nicht hochalpinen Regionen recht wenig über den Beruf des Bergführers, dem in Österreich eine jahrhundertelange Geschichte zugrunde liegt. Wenn zwischen Bergführern, Wanderbegleitern, Bergrettern, Instruktoren und Übungsleitern nicht unterschieden wird, ärgert mich das schon – vor allem bei Medienberichten zu Unfällen, bei denen ehrenamtliche Leiter von Gruppen fälschlicherweise als Bergführer tituliert werden. Verständlich, wenn man um den Umfang der staatlichen Ausbildungen weiß ... Eben. Die erste große Hürde ist dabei schon der Eignungstest, bei dem man neben einem Tourenbericht auch in den Bereichen Skifahren sowie Felsund Eisklettern entsprechendes Können vorweisen muss. Von rund hundert Anwärtern wird meist nicht mehr als ein Viertel zu dieser dann mehrjährigen Ausbildung zugelassen. Aber es lohnt sich: Für mich ist jeder Arbeitstag anders und bringt neue Erfahrungen und spannende Erlebnisse. KONTAKT ROBERT SPAN: WEB: stubai-alpin.com FOTOS: Stubai-Alpin Bergführerbüro, Berg- und Skischule Alpfox 44 SPORTaktiv-OUTDOORGUIDE 2016
ANDREAS PUSWALD, BERG- & SKISCHULE „ALPFOX“, STATTEGG (ST) Andreas, was hat dich bewogen, den Beruf des Bergführers zu ergreifen? Bergführer zu sein ist für mich mehr Berufung als Beruf. Ich war bereits ausgebildeter Skilehrer, begeisterter Kletterer und habe Sport studiert – da hat eines zum anderen geführt. Und was ist für dich das Besondere an den Bergen? Man hat die Freiheit, alles machen zu können, solange man die Konsequenzen aushalten kann. Ob etwas richtig oder falsch ist, hängt vom eigenen Können, aber auch von Gegebenheiten ab, auf die man keinen Einfluss hat. Das klingt jetzt aber alles andere als ungefährlich. Gefährlich ist es nur, wenn man sich überschätzt oder nicht entsprechend vorbereitet ist. Leider kann das zwischendurch schon vorkommen, dass Leute, die zum Teil dem Leistungssport zuzurechnen sind, zwar in körperlicher Topform, aber ohne emotionale Vorbereitung anspruchsvolle Alpintouren bestreiten wollen. Im schlimmsten Fall geht’s dann weder nach vor noch zurück. Menschen richtig einzuschätzen und ihnen die Angst nehmen zu können, gehört für mich zu den wichtigsten Fähigkeiten eines Bergführers. Woher weiß man, wie man auch in brenzligen Situationen mit unterschiedlichen Typen umgehen muss? Im Idealfall sorgt der Bergführer dafür, dass es erst gar nicht brenzlig wird. Natürlich hilft dabei auch die Erfahrung, aber ein gewisses Maß an emotionaler Intelligenz ist in diesem Metier unverzichtbar. Im Gespräch bekommt man schnell ein gutes Gefühl dafür, wie Menschen ticken. Dann kann man auch speziell auf individuelle Unsicherheiten eingehen. Das ist insofern wichtig, als man ja allen Teilnehmenden ein positives Erlebnis ermöglichen will. Und was tut man, um im Ernstfall jemandem die Angst zu nehmen? Informieren und positiven Input geben. Je besser die Leute wissen, was ihnen bevorsteht, desto weniger aufgeregt sind sie. Letztendlich dient das dem Wohl der gesamten Gruppe, schließlich ist man eine Schicksalsgemeinschaft, bei der niemand zurückgelassen wird. Offene Kommunikation ist also durch nichts zu ersetzen, vor allem, wenn es ums Zeit- und Risikomanagement geht. Worauf freust du dich im heurigen Jahr? Gibt es ein Ziel, das für dich besonders wichtig ist? Im Grunde freue ich mich auf jede Tour, sonst hätte ich den falschen Beruf. Das „wichtigste Ziel“ gibt es auch nicht – am wichtigsten ist immer das nächste Vorhaben. Wer nicht so denkt, dem fehlt nicht selten ein klarer Plan und die notwendige Konzentration. KONTAKT ANDREAS PUSWALD: WEB: alpfox.com 45
BERGERLEBNIS WERFENWENG Im Salzburg
Sportlich aktive Füße GEHWOL® Fu
Wasserreich: Lanser See, Natterer S
Package-Tipp: „KURZ AUSWANDERN“
Vergiss die Zeit, bleibt für immer
BERGSOMMER IN ST. ANTON „Live spo
HOCH HINAUS UND ÜBER DIE GRENZE Mi
BERGLAND TIROL URLAUBSTAGE IM „RE
BERGLAND TIROL WEITWANDERN IN DER K
AUGENBLICK FOTO: Großglockner Hoch
BERGLAND SÜDTIROL BERGE, SONNE, HO
BERGLAND SÜDTIROL AKTIV IM ANTLITZ
HÜTTEN (Bau-) Kunst am Berg FOTOS:
HÜTTEN NATURFREUNDEHAUS KNOFELEBEN
HÜTTEN STICKLERHÜTTE Salzburg LAG
BERGLAND NIEDERÖSTERREICH RAUFSCHW
BERGLAND STEIERMARK AUFBRUCH INS GR
BERGLAND STEIERMARK ZU FUSS VOM GLE
BERGLAND STEIERMARK KRAFT TANKEN AM
BERGLAND STEIERMARK Auf „BergZeit
BERGLAND STEIERMARK WANDERN AN DER
BERGLAND STEIERMARK WANDERN FÜR GE
SENSOMOTORISCH BEFLÜGELT CEP WINGT
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!