AUSRÜSTUNG WANDERN JACKE UND HOSE: Entscheidend sind Atmungsaktivität, Bequemlichkeit und Passform, elastische Stoffe wie Softshell sind hier erste Wahl. SCHUHE: Sollen Grip und Knöchelhalt bieten und nicht zu hart sein, um gut abzurollen. RUCKSACK: Rund 30 l Volumen sind ideal für 1- bis 2-Tagestouren; Leichtigkeit und gute Passform sorgen für den nötigen Komfort. STÖCKE: Kleines Packmaß und ein hochwertiges Verstellsystem sind die wichtigsten Kriterien. BERGSTEIGEN OBERBEKLEIDUNG: Soll einen breiten Temperaturbereich abdecken, was man im „Schichtenprinzip“ gut erreicht. Beispiel: Softshelljacke mit darübergezogenem Isolier-Gilet (wie im Bild); eine Hardshelljacke kommt als Schlechtwetterschicht in den Rucksack. HOSE: Windfest und wärmer ausgeführt als beim Wandern; Verstärkungen im Unterschenkelbereich fürs Gehen mit Steigeisen, integrierte Gamaschen; zusätzliche wasserdichte Überhose ist im Rucksack. SCHUHE: Voll steigeisenfest, gefüttert/isolierend, dickes, robustes Material, Gummierung als Geröllschutz. HAUBE UND BRILLE: Beides ist ein Muss in hochalpinen Lagen. RUCKSACK: Ca. 40–45 l Volumen, mit Pickel-, Helmund Steigeisenhalterung ausgestattet. VIER GANGARTEN – UND VIER OUTFITS 48 SPORTaktiv-OUTDOORGUIDE 2016
FOTOS: Thomas Polzer, istcok (aufgenommen beim GIGASPORT Graz) KLETTERSTEIGGEHEN HELM: Muss exakt passen und soll gut belüftet sein. JACKE: Leicht, atmungsaktiv, schmal geschnitten, klein packbar und am Gipfel trotzdem gut wärmend – Primaloftjacken passen sehr gut in dieses Anforderungsprofil. HOSE: Ein schmaler Schnitt und viel Bewegungsfreiheit (z. B. durch Stretchzonen) sind wichtig. SCHUHE: Gefragt sind hier eine steife Sohle, eine Kletterzone und ein abriebfestes Material. RUCKSACK: 25–30 l Inhalt, schmal geschnitten für gute Bewegungsfreiheit, und wegen der Schwerpunktlage körpernaher Sitz. KLETTERGURT: Auf gute Einstellbarkeit achten (Stichwort: „vierfachverstellbar“). KLETTERSTEIGSET: Leichtgängige, ergonomisch passende Karabiner sparen in Summe Kraft. KLETTERN SHIRT UND HOSE: Bequem, elastisch und atmungsaktiv, muss vor allem perfekte Beweglichkeit zulassen. SCHUHE: Müssen „wie eine zweite Haut“ sitzen; spezielle Gummimischung der Sohle sorgt für maximalen Grip am Fels. HELM: Auch hier auf perfekte Passform und eventuell Belüftung achten. KLETTERGURT: Sportklettergurte sind leichter, müssen nicht über den großen Verstellbereich eines Alpinklettergurts verfügen. SICHERUNGSGERÄT: Auswahl erfolgt nach Einsatzzweck – z. B. ob man nur im Vorstieg oder auch im Nachstieg sichern will. Unsere beiden „Models“ Georg Doppler und Heba Raban von Gigasport Graz zeigen hier auf einen Blick, worauf’s bei den einzelnen Ausrüstungsteilen ankommt. Als Einstieg für die folgenden 22 Seiten, in denen sich alles ums Bergsport-Equipment dreht. 49
Wasserreich: Lanser See, Natterer S
Package-Tipp: „KURZ AUSWANDERN“
Vergiss die Zeit, bleibt für immer
BERGSOMMER IN ST. ANTON „Live spo
HOCH HINAUS UND ÜBER DIE GRENZE Mi
BERGLAND TIROL URLAUBSTAGE IM „RE
BERGLAND TIROL WEITWANDERN IN DER K
AUGENBLICK FOTO: Großglockner Hoch
BERGLAND SÜDTIROL BERGE, SONNE, HO
BERGLAND SÜDTIROL AKTIV IM ANTLITZ
HÜTTEN (Bau-) Kunst am Berg FOTOS:
HÜTTEN NATURFREUNDEHAUS KNOFELEBEN
HÜTTEN STICKLERHÜTTE Salzburg LAG
BERGLAND NIEDERÖSTERREICH RAUFSCHW
BERGLAND STEIERMARK AUFBRUCH INS GR
BERGLAND STEIERMARK ZU FUSS VOM GLE
BERGLAND STEIERMARK KRAFT TANKEN AM
BERGLAND STEIERMARK Auf „BergZeit
BERGLAND STEIERMARK WANDERN AN DER
BERGLAND STEIERMARK WANDERN FÜR GE
SENSOMOTORISCH BEFLÜGELT CEP WINGT
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!