BEKLEIDUNG TEXTILE WUNDER Dank ausgeklügelter Materialkombinationen und spezieller Imprägnierungen ist die Bergmode heute vielseitiger denn je. Wie die neue Textilgeneration den Outdoorsportler vor Wind, Wetter und noch mehr schützt, klären wir hier. Sport in der Natur heißt auch, ständig wechselnden Witterungseinflüssen ausgesetzt zu sein. Der Bekleidung kommt daher eine wichtige Rolle zu. Sie muss schützen, nicht nur gegen Nässe, sondern auch gegen Kälte. Doch die aktuelle Bergmodegeneration 2016 kann noch viel mehr: Fast alle großen Marken haben neben bewährten auch neue Lösungen mit „Bodymapping“, Insekten- und UV- Schutz sowie recyclebare Modelle im Programm. Und die aktuellen Trends heißen „Hybrid“, „UPF“ und „Nachhaltigkeit“. „HYBRID“: SMARTER TEXTIL-MIX Der eingefleischte Bergsportler kennt das „Zwiebelprinzip“ bei Outdoorkleidung, das nicht nur das Temperaturempfinden im grünen Bereich hält, sondern auch dafür sorgt, dass auf Tour Schweiß nach außen transportiert wird. Das ist nichts Neues. Und es funktioniert – solange die drei Schichten miteinander harmonieren. Ein neuer Trend im Bergmodensektor, die sogenannten Hybride, bieten nun oftmals in nur einer Bekleidungslage das, was bisher mit zwei Lagen abgedeckt werden musste. „Durch die intelligente und individuelle Verwendung verschiedenster Materialien können die Hybridmodelle mehreren Anforderungen der Sportler gleichzeitig gerecht werden“, so Textilexpertin Christina Rauscher von SPORT 2000 in Ohlsdorf (OÖ). „Sie verbinden atmungsaktive mit wärmenden Zonen und elastische mit besonders abriebfesten Bereichen. Und dort, wo es nötig ist, schützen sie vor Wind und Wetter.“ Textilprofi Rauscher erklärt anhand einer Hybridjacke auch das „Bodymapping“-Prinzip: „Meist wird ein hochelastischer Fleecestoff an den Ärmeln mit warmer Kunstfaser oder Wolle im vorderen Rumpf oder Rücken kombiniert. Somit ist die Hybridjacke eine gute Wahl für kalte Tage und bietet so die für Outdoorsportler wichtige Bewegungsfreiheit. Um den Spagat aus Dampfdurchgang und Isolationsleistung zu meistern, wurde also ein raffinierter Mix entwickelt: luftiges Stretchfleece an den ‚Hotspots‘ wie Achseln, Rücken, während an den ‚Fröstelzonen‘ wie Nieren und Brust Isolationskammern für Wärmerückhalt und Windschutz sorgen.“ Allrounder bevorzugen Modelle, die vorwiegend aus Wolle bestehen, da sich die wärmeregulierenden Eigenschaften von Wolle bei Plus- und Minusgraden einsetzen lassen. Als perfekte Ergänzung zum Zwiebellook bei Kälte empfiehlt Rauscher beson- FOTOS: Mammut, Jack Wolfskin TEXT: Claudia Riedl 52 SPORTaktiv
ders körpernah geschnittene, weniger dick gefütterte Hybridjacken. Ein Tipp: Wer lange etwas von seiner Jacke haben möchte, sollte sie mindestens einmal pro Saison – bei sehr häufigem Gebrauch auch öfter – bei 30° C in der Maschine ohne Schleudergang waschen. Dabei vorher alle Reiß- und Klettverschlüsse schließen, die Jacke auf links drehen und am besten ein die Bauschkraft erhaltendes Flüssigwaschmittel verwenden. Bleichmittel, chemische Reinigung und bügeln sind absolute No-Gos! „UPF“: SONNENSCHUTZ 2.0 Ein zurzeit noch wenig bekannter, aber nicht minder interessanter Trend im Bekleidungssektor sind Textilien mit UV-Schutzfaktor (UPF). Spezielle UV-Schutzkleidung muss und kann, vorausgesetzt sie ist verlässlich geprüft, auf längeren Bergtouren einen sicheren Schutz vor der ultravioletten Strahlung der Sonne bieten. Zunächst sollte man aber wissen, dass es auch unbehandelte Materialien mit natürlichem UV-Schutzfaktor gibt: „Dazu gehören etwa einige Kunstfaserprodukte, aber auch Baumwoll- und Wolltextilien. Je feiner ein Kleidungsstück gewebt ist, desto weniger schädliche Strahlen werden durchgelassen“, erklärt Rauscher. Wer hingegen auf richtige UV-Schutzkleidung setzt, kann – so der Tenor der Hersteller – damit rechnen, dass 98 Prozent aller UV-Strahlen absorbiert werden. Welchen UV-Schutzfaktor eine Textilie hat, wird durch den UPF, den Ultraviolet Protection Factor, auf einer Skala von UV-Schutzkleidung schützt auf Tour vor gefährlichen UV-Strahlen der Sonne. 0 bis 80 angegeben. Ein Beispiel: Ein Kleidungsstück mit UPF 50 verlängert die Zeit, die man ohne Risiko einer Hautschädigung in der Sonne verbringen kann, im Prinzip um das 50-Fache. Die Werte können aber variieren, da der benötigte Schutzfaktor vom jeweiligen Hauttyp und die Strahlungsintensität unter anderem von der Bewölkung und dem Sonnenstand (geografische Breite, Tages- und Jahreszeit) abhängt. Wie sehr man sich auf diesen UPF verlassen kann, das wird durch unterschiedlichste Normen bezeichnet – und für Outdoorer ist leider nicht jede Norm hilfreich. Die europäische Norm „EN 13758-1“ etwa berücksichtigt bei der Bekleidung keine Abnützung durch Waschen oder Tragen. Am zuverlässigsten ist der „UV-Standard 801“, der sicheren Sonnenschutz auch in nassem und gedehntem Zustand bietet. Im Einklang mit der Natur: Hersteller setzen auf umweltfreundliche Produktion. STICHDICHT UNTERWEGS Neben der Sonne haben es auch Mücken, Zecken und andere lästige Tierchen auf die Wanderer abgesehen. Einige Hersteller von Trekkingbekleidung haben daher auch „stichdichte“ Hemden, Hosen und Socken im Angebot, die 90 Prozent der Insektenstiche verhindern sollen. Christina Rauscher weiß hier mehr: „Grundsätzlich können die Textilien auf zwei Arten gegen Insektenstiche schützen – durch die Webung und durch Chemikalien. Bei der ersten Variante ist das Material der Kleidungsstücke so dicht gewebt, dass ein Insekt nicht durchstechen kann. Das Material – meist ein Mix aus Polyester und Baumwolle – ist atmungsaktiv, strapazierfähig und hält warm, ist aber etwa im Vergleich zur Kunstfaser schwerer und nicht so schnelltrocknend.“ Chemischer Schutz heißt, dass die Kleidungsstücke entweder mit einem permanenten oder einem aufsprühbaren Insektenschutzmittel versehen sind. Der künstlich hergestellte Wirkstoff des permanenten Mittels ist für Menschen ungefährlich und wird direkt in die Kleidungsfaser eingearbeitet. Damit ist er lange haltbar und wäscht sich nur langsam heraus. Der Insektenschutz zum Aufsprühen enthält oft das Insektizid Permethrin, das zwar ebenfalls Mücken und Co. fernhält, bei Menschen aber allergische Reaktionen auslösen kann. MIT RÜCKSICHT AUF DIE UMWELT Das letzte Stichwort im Trendsektor Bergmode ist „Nachhaltigkeit“. Dass die Liste der umweltfreundlichen Produkte in der Outdoor-Industrie immer länger wird, weiß Sport-2000-Expertin Christina Rauscher: „Kollektionen in diesem Bereich sind zum Beispiel aus Bio-Baumwolle, chlorfreier Wolle oder Recycling-Polyester gefertigt.“ Letzteres wird vor allem aus Plastikflaschen gewonnen. Fast 100 Millionen PET-Flaschen verarbeitete zum Beispiel die Marke Patagonia in den vergangenen Jahren zu Funktionskleidung, T-Shirts und Fleece-Jacken. Zudem sollen jetzt alle Patagonia-Kleidungsstücke wiederverwertbar sein. Auch Mammut wirbt mit dem „grünen“ Slogan. Die Marke mit dem Urzeit-Elefanten stellt unter anderem Kletterbekleidung aus Biobaumwolle her, außerdem leistet Mammut Kompensationszahlungen für das CO2, das bei der Produktion ihrer Seile entsteht. „Das verlässlichste Gütezeichen für nachhaltige Outdoor-Produkte ist das Label ‚bluesign®‘, an dem schon sehr viele Outdoor-Marken beteiligt sind. Dieses Label wird nur verliehen, wenn jeder Produktionsschritt bluesign-zertifiziert wird, also umweltfreundlich und unschädlich ist“, so Rauscher. Viele Marken sind bereits darum bemüht, schrittweise die gesamte Kollektion auf eine umweltfreundliche Produktion umzustellen. Nr. 3; Juni / Juli 2016 53
Vergiss die Zeit, bleibt für immer
BERGSOMMER IN ST. ANTON „Live spo
HOCH HINAUS UND ÜBER DIE GRENZE Mi
BERGLAND TIROL URLAUBSTAGE IM „RE
BERGLAND TIROL WEITWANDERN IN DER K
AUGENBLICK FOTO: Großglockner Hoch
BERGLAND SÜDTIROL BERGE, SONNE, HO
BERGLAND SÜDTIROL AKTIV IM ANTLITZ
HÜTTEN (Bau-) Kunst am Berg FOTOS:
HÜTTEN NATURFREUNDEHAUS KNOFELEBEN
HÜTTEN STICKLERHÜTTE Salzburg LAG
BERGLAND NIEDERÖSTERREICH RAUFSCHW
BERGLAND STEIERMARK AUFBRUCH INS GR
BERGLAND STEIERMARK ZU FUSS VOM GLE
BERGLAND STEIERMARK KRAFT TANKEN AM
BERGLAND STEIERMARK Auf „BergZeit
BERGLAND STEIERMARK WANDERN AN DER
BERGLAND STEIERMARK WANDERN FÜR GE
SENSOMOTORISCH BEFLÜGELT CEP WINGT
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!