KLETTERSTEIG AUF NEUEN EISENWEGEN Gesichertes Abenteuer: Der Trend Klettersteiggehen hält auch 2016 unvermindert an, wie die vielen neuen Eisenwege zeigen. Unser Experte Axel Jentzsch-Rabl liefert hier eine Auswahl der Newcomer – das Komplettangebot gibt’s in Buchform. KRONPRINZ-RUDOLF- KLETTERSTEIG Ort: Uttendorf – Rudolfshütte (S); Schwierigkeit: B; Aufstieg: 180 Hm; Dauer: 1½ Std. KURZPORTRÄT: Es gibt sie selten, aber doch – Klettersteige, die auch für Kinder geeignet sind. Diese Ferrrata lässt sich nicht nur gut mit Kindern begehen, sondern macht auch jeden Besuch der Weißsee-Gletscherwelt zu einem großartigen Gesamterlebnis. SPIELMÄUER-KLETTERSTEIGE Ort: Wegscheid bei Mariazell (St); Schwierigkeit: B/C, C und D; Aufstieg: 490 Hm; Dauer: 1½ Std. KURZPORTRÄT: Alle Klettersteigbegeisterten dürfen sich über diesen neuen „Spielplatz“ freuen: Drei Routen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden ziehen an der Wand der Spielmäuer entlang nach oben. ZIRLER KLETTERSTEIG (WESTGRATTURM) Ort: Zirl, Solsteinhaus (T); Schwierigkeit: C (Var. D); Aufstieg: 1.550 Hm; Dauer: 9 Std. KURZPORTRÄT: Ein sanierter Klassiker mit einer neuen Variante! Der Westgratturm ist auch eine Herausforderung für den ambitioniertesten Klettersteiggeher. STODERZINKEN- KLETTERSTEIGE Ort: Gröbming (St); Schwierigkeit: B/C bis E; Aufstieg: 150 Hm; Dauer: 1½ Std. KURZPORTRÄT: Möchte man den Aufstieg auf den Gipfel des Stoderzinkens etwas abenteuerlicher gestalten, so kann man ihn ab sofort mit einem der Klettersteige kombinieren. 74 SPORTaktiv Outdoorguide 2016 FOTOS: Axel Jentzsch-Rabl
NOCH 7 NEUE KLETTERSTEIGE KLETTERSTEIGE KRIPPENSTEIN Ort: Obertraun, Krippenstein (OÖ); Schwierigkeit: B/C bzw. E; Aufstieg: 230 Hm; Dauer: 2½ Std. KURZPORTRÄT: An diesem Steig kann man seine gut trainierte Armmuskulatur unter Beweis stellen; sollte diese doch nicht so ausgeprägt sein wie vermutet, gibt es auch eine leichtere Ausstiegsmöglichkeit (B/C). TALBACH-WASSERFALL- KLETTERSTEIG Ort: Zell am Ziller (T); Schwierigkeit: B/C bis D; Aufstieg: 100 Hm; Dauer: 1½ Std. KURZPORTRÄT: Ein perfekter Klettersteig für warme Tage – allerdings erst ab dem Sommer 2016. Entlang eines kleinen Wasserfalles klettert man dann oberhalb von Zell am Ziller im Zillertal zum Ausstieg. VERBORGENE WELT Ort: Lienz – Klammbrückl (T); C/D, 700 Hm, 3½ Std. KURZPORTRÄT: Dieses vom „Klapffall“ in die Felsen gefressene Schluchtensystem entführt in eine verborgene, wenn nicht sogar mystisch anmutende Welt. WEICHTALHAUS-KLETTERPARK Ort: Reichenau an der Rax (NÖ); B/C bis E/F, 30 Hm, ¾ Std. KURZPORTRÄT: Durch die unterschiedlichen Schwierigkeitsgrade ein perfektes Trainingsgelände – und das gleich hinter dem Naturfreunde-Weichtalhaus im Höllental. HOCHALMBLICK-KLETTERSTEIG Ort: Bad Hofgastein, Schlossalm (S) Schwierigkeit: E; Aufstieg: 400 Hm; Dauer: 2½ Std. KURZPORTRÄT: Was zu Beginn wie ein unscheinbarer Wanderweg wirkt, entpuppt sich rasch als eine rassige Extrem- Ferrata der Sonderklasse. Der Buchtipp Klettersteigführer Österreich Ganz neu in der 6. Auflage, mit DVD. Alle lohnenden Klettersteige zwischen Bodensee und Wienerwald – mit Steigen in Bayern und Slowenien. Auch mit dem Klettersteig Geierwand inkl. Topo! AUTOREN: A. Jentzsch-Rabl/ D. Wissekal/A. Jentzsch ISBN 978-3-902656-18-6, € 36,95 75 PETERLEWAND-KLETTERSTEIG Ort: Ossiacher See, St. Urban (K); C bis D, 180 Hm, 1 Std. KURZPORTRÄT: Ferratisten und Kletterer teilen sich eher selten eine Wand. Hier ist das anders: Neben diesem kurzen Klettersteig direkt bei St. Urban befinden sich auch einige Kletterrouten. GEIERWAND-KLETTERSTEIG Ort: Haiming (T); C, 400 Hm, 3¾ Std. KURZPORTRÄT: Beim Anblick dieser mächtigen Felswand könnte man meinen, dass der dazugehörige Klettersteig kaum bezwingbar ist. Doch überraschenderweise übersteigt dieser Genießer-Klettersteig bei Haiming im Inntal nicht einmal den C-Grad. FAMILIENKLETTERSTEIG „LITTLE BALLUN“ Ort: Galtür (T); B, 130 Hm, 1 Std. KURZPORTRÄT: Oberhalb des Bergsteigerdorfes Galtür liegt dieser schöne neue Familienklettersteig. Die Ferrata ist aber nicht nur ein Erlebnis für Kinder, sondern auch für Erwachsene. SCHÜTZENSTEIG-KLETTERSTEIG Ort: Berchtesgaden - Königssee (D) B, 570 Hm, 3 Std. KURZPORTRÄT: Dank der Jennerbahn eignet sich dieser Klettersteig am Jenner, oberhalb des Königssees und unweit von Salzburg, auch für Einsteiger.
ÖSTERREICHS GRÖSSTES AKTIVSPORT-M
EDITORIAL OUTDOORGUIDE 2016 CHRISTO
58 WIR SIND BERGSCHUSTER AUS LEIDEN
FOTO: Tourismusverband Obertauern 7
9
11
FOTOS: privat REINHOLD MESSNER (geb
GEMEINSAM IM NEBEL Und dennoch ist
klettere zügig zur Schlüsselstell
Herbert Raffalt „Der Berg, die Ka
AUF DIE SICHERE RICHTUNG GIPFEL TOU
HÜTTEN STICKLERHÜTTE Salzburg LAG
BERGLAND NIEDERÖSTERREICH RAUFSCHW
BERGLAND STEIERMARK AUFBRUCH INS GR
BERGLAND STEIERMARK ZU FUSS VOM GLE
BERGLAND STEIERMARK KRAFT TANKEN AM
BERGLAND STEIERMARK Auf „BergZeit
BERGLAND STEIERMARK WANDERN AN DER
BERGLAND STEIERMARK WANDERN FÜR GE
SENSOMOTORISCH BEFLÜGELT CEP WINGT
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!