BERGLAND TIROL Bergwelt: Den Gästen von Innsbruck und seinen Feriendörfern stehen zahlreiche Aktivitäten in der Natur offen. INNSBRUCKER BERG- UND SEENSOMMER Die Berge und Seen von Innsbruck und seinen 25 Feriendörfern laden zu sportlichen, erholsamen und erfrischenden Besuchen in der Natur ein. Auf einem sonnigen Hochplateau inmitten grüner Wiesen und mit Blick auf imposante Gipfel liegen Innsbrucks 25 Feriendörfer. Diese laden jetzt im Sommer auf Entdeckungstouren in die Bergwelt ein, aber auch (was vielleicht nicht so viele wissen) zu Ausflügen an malerisch gelegene Seen, an denen man relaxen und sich an heißen Tagen abkühlen kann. AKTIV IN DEN BERGEN ... Innsbruck und seine Berge, das gehört zusammen. Sportliche Höchstleistungen sind möglich, aber gar nicht notwendig, um diese Gebirgswelt zu entdecken: Viele Wanderungen, die sich anbieten, können auch mit einer erstaunlich entspannten Gangart in Angriff genommen werden und sie locken mit herrlichen Panoramablicken auf die Tiroler Landschaft. Sogar Ausflüge ganz nach oben lassen sich auf sanfte Art und Weise bewerkstelligen. Dafür fährt man zum Beispiel ins Sellraintal, das mit den Ortschaften Sellrain, Gries und St. Sigmund zum erlesenen Kreis der „österreichischen Bergsteigerdörfer“ (davon gibt es im ganzen Bundesgebiet nur zwanzig!) zählt. Und hier lassen sich dann wunderschöne Wanderungen starten. Die andere sanfte Möglichkeit: Man besteigt eine der Bergbahnen und gondelt nach oben. Freilich: Konditionsstarke können auch unterschiedlichste, anspruchsvolle Gipfeltouren oder zum Beispiel den Kühtaier Klettersteig in Angriff nehmen. Wer auf zwei Rädern lieber als auf zwei Beinen unterwegs ist, den wird interessieren, dass es rund um Innsbruck 115 km offizielle Mountainbikestrecken gibt – in allen Schwierigkeitsgraden, von „leicht ansteigend“ bis „schön steil“. Angenehm flach, familientauglich und landschaftlich überaus reizvoll ist wiederum der Innradweg – da passt auch ein Tourenrad perfekt. ... UND ENTSPANNT AM WASSER Womit wir beim Thema Wasser angelangt wären: Neben dem Inn sind auch die Seen von Innsbruck und seinen Feriendörfern Ausflugsziele, die man nicht auslassen sollte. Auf einer „Sonnenterrasse“ südlich von Innsbruck liegt der Lanser See: ein Moorsee, der bei Einheimischen und Gästen glei- FOTOS: Innsbruck Tourismus 98 SPORTaktiv-OUTDOORGUIDE 2016
Wasserreich: Lanser See, Natterer See und Untermieminger See (im Uhrzeigersinn) laden zum Reinspringen ein. chermaßen beliebt und ein wahres Naturjuwel ist. Gespeist vom Grundwasser und dem nahe gelegenen, unter Naturschutz stehenden Seerosenweiher, zeichnet sich der Lanser See auch durch seine hervorragende Wasserqualität aus. Großzügige Grün- und Liegeflächen sowie ein Café laden am sonnigen Waldrand zum gemütlichen Sitzen ein, die Terrasse des Cafés bietet neben Erfrischungen und Stärkungen einen schönen Panoramablick auf die umliegende Bergwelt. Ein Stück weiter im Westen liegt der Badesee Untermieming – der Freizeitmagnet auf dem nahen Sonnenplateau von Mieming. In landschaftlich reizvollem Gelände gelegen und nach Süden zu durch den Sassberg geschützt, fügt er sich harmonisch in die Landschaft ein. Der künstliche Badesee mit großer Liegewiese besticht durch eine warme, sonnige und windfreie Lage. Flache, kinderfreundliche Strände wechseln mit etwas steileren Stellen für Sportler – und zum Flanieren lädt der schöne Rundwanderweg um den See ein. Ein Kleinod ist auch der Natterer See, der gerade bei Familien sehr beliebt ist. Ein Grund dafür ist wohl auch die kostenlose Kinderanimation, die täglich spannende Abenteuer bietet: Bei der Rätsel-Rallye rauchen die Köp- fe, bei der Feuershow „Lake on Fire“ verwandeln sich Wiesen und Wälder rund um den See in ein Farbenmeer und bei der „Fun for Kids“-Olympiade geht die Post ab – während Eltern ihre Kinder in besten Händen wissen und den Urlaub einmal für sich genießen. Infos: INNSBRUCK TOURISMUS Burggraben 3, 6020 Innsbruck Tel.: 0512/53 56 M.: info@innsbruck.info WEB: innsbruck.info TOURISMUSBÜRO MIEMING Obermieming 185, 6414 Mieming Tel.: 0 52 64/57 74 E-Mail: mieming@sonnenplateau.net WEB: sonnenplateau.net KOSTENLOSE KINDERBETREUUNG Dieser Vorteil spricht übrigens nicht nur für den Natterer See, sondern für die gesamte Region Innsbruck und seine Feriendörfer: Die Region ist Mitglied in der qualitätsgeprüften Angebotsgruppe „Tiroler Familiennester“. Das bedeutet nicht nur jede Menge Spiel und Spaß für die kleinen Gäste, sondern auch, dass die Eltern auf beste, kompetente Betreuer/-innen vertrauen können, die sich von Anfang Juni bis Ende September mit Liebe und Fantasie der Kinder von 4 bis 12 Jahren annehmen. Auch für die Jugend wird jede Menge geboten – von der Jugenddisco übers Late-Night-Sunsplah-Volleyballturnier bis zum abendlichen Lagerfeuer. Mit der Gästekarte, die Übernachtungsgäste bekommen, ist dieses Service am Natterer See für die gesamte Region kostenlos. Bleibt nur noch, auf die zahlreichen Gasthöfe und Restaurants zu verweisen, die in Innsbruck und seinen Feriendörfern für kulinarischen Genuss sorgen. Ja, und falls das Wetter einmal nicht mitmacht, ist die Landeshauptstadt Innsbruck selbst ein perfektes Ausflugsziel – mit ihren Shoppingmöglichkeiten, Museen, der mittelalterlichen Altstadt und vielen weiteren Attraktionen, die kurzweiliges Urlaubsvergnügen garantieren. 99
ÖSTERREICHS GRÖSSTES AKTIVSPORT-M
EDITORIAL OUTDOORGUIDE 2016 CHRISTO
58 WIR SIND BERGSCHUSTER AUS LEIDEN
FOTO: Tourismusverband Obertauern 7
9
11
FOTOS: privat REINHOLD MESSNER (geb
GEMEINSAM IM NEBEL Und dennoch ist
klettere zügig zur Schlüsselstell
Herbert Raffalt „Der Berg, die Ka
AUF DIE SICHERE RICHTUNG GIPFEL TOU
3. Eine realistische Einschätzung,
mer Reserven zu haben, die dann in
An alles gedacht? Bei der Ausrüstu
schonen - vor allem bergab. Wir von
faktor sein. Die Vorteile im Überb
KLETTERSTEIGGEHEN: Immer wieder hö
DIE BASISMASSNAHMEN Im Mittelpunkt
RICHTUNG GIPFEL gen die Zahl der Hi
© Maier Sports passt mir und zu mi
www.marmot.eu | facebook.com/marmot
Anweisungen so kommuniziert werden
ANDREAS PUSWALD, BERG- & SKISCHULE
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!