DIE WILDE KAISERIN TÜR AUF ZUM HANS-BERGER-HAUS IM TIROLER KAISERTAL: SILVIA HUBER (55) PLAUDERT ÜBER DEN ALLTAG ALS HÜTTENWIRTIN, 16-STUNDEN-TAGE UND WANDERNDE BÜCHER. DABEI KÖNNTE SIE HEUTE POLITIKWISSENSCHAFTERIN SEIN. „ICH BEREUE NICHTS.“ VON CHRISTOPH HEIGL Die Kontraste werden es wohl sein. Tiroler Almhütte mit Bergsteigerschule trifft auf TippTopp-Internetauftritt, ein Sozialprojekt in Nepal und eine Hüttenwirtin mit Standard-Abo. Und die Hüttenwirtin im Besonderen schafft es, die schroffe, felsige Umgebung mit umso größerer Herzlichkeit zu entschärfen. „Gastfreundschaft ist eine Herzensangelegenheit“, steht auf der Homepage des Hans-Berger-Hauses, in dem Silvia Huber die Chefin ist. Genauer gesagt „Herrin der Lage“, so heißt es auf einem Schild über der Tür. Und daneben als gut gemeinte Warnung: „Viele Köche verderben die Köchin.“ Hier am Wilden Kaiser regiert die 55-Jährige als „Wilde Kaiserin“. Es ist ungewöhnlich, was Huber hier im Kaisertal nahe Kufstein auf 936 Metern Seehöhe, zweieinhalb Stunden Fußmarsch vom letzten Parkplatz entfernt, anbietet. Seit sie sechs Jahre alt ist, lebt sie hier oben, reifte schon als Junge neben ihrem Papa, der Bergsteigerlegende Adi Huber, zu einer hervorragenden Kletterin und führte Haus und angeschlossene Bergsteigerschule ihres 2015 verstorbenen Vaters weiter. Ihr Vater stammte aus dem obersteirischen Palfau, war Bürgermeister, Ausbildungsleiter bei der Bergrettung und schaffte 1971 die Erstbegehung des 7751 Meter hohen Dhaulagiri II im Himalaya. „Er war extrem belastbar, das habe ich wohl von ihm“, sagt seine Tochter Silvia und lacht. Ihre Arbeitstage beginnen um 6.30 Uhr mit dem Frühstück für die Gäste und enden nach 22 Uhr mit dem Abendessen und einem Tratscherl in der Stube. „16-Stunden-Tage sind keine Seltenheit“, sagt sie. Und, nur um das klarzustellen: sieben Tage Arbeit in der Woche. „Sechs Monate im Jahr sind wir auf der Hütte und da geht es quasi ohne Pause durch. Vielleicht schauen als Highlight drei, vier freie Tage raus, da Foto: Kufsteinland.com/Lauk.at Foto: Blindtext 44 SPORTaktiv
SILVIA HUBER ist Hüttenwirtin und Köchin im Hans-Berger-Haus der Naturfreunde im Kaisertal bei Kufstein (T) www.bergsteigerschule.at SPORTaktiv 45
TVB SANKT JOHANN ALPENDORF T. +43 6
Flachau Tourismus Hermann-Maier-Pla
UNKLARHEIT AM KLETTERSTEIG KLETTERS
SICHER AM STEIG SICHERHEIT GEHT VOR
STEIG ÜBER DER STADT KLETTERN ÜBE
BOREO Verbesserter Seitenaufprallsc
RETTUNG IN HÖCHSTER NOT MEHR ALS 1
zweifellos sind die Mitglieder der
PIONIER BEIM SICHERN Bergsteiger, K
SMART OUTDOOR-GPS-GERÄT, SMARTPHON
Akkulaufzeit, Robustheit und Wasser
MITTERSILL PLUS TOURISMUS Stadtplat
ZWISCHEN TRANCE UND BALANCE MICHAEL
war schon am Limit, aber ich fühle
MERINO UND KOMPRESSION Merino und H
126 SPORTaktiv Fotos: iStock
,,ES IST NICHT DIE KILOMETER- LEIST
INFOS & BUCHUNGEN TVB AUSSEERLAND -
MARMOT TRIFFT THREAD Marmot ist dav
BERG WETTER FEST SCHÜTZEN UND SCHA
LÖFFLER TREKKING HEMD M Funktionsw
DEIN WEG VOM GROSSGLOCKNER BIS ANS
SANFT, WILD UND HERZLICH Foto: Blin
Ab diesem Sommer empfiehlt sich dan
WILD, MYSTISCH, HEIMELIG UND LEGEND
M it seinem schwarzen, bodenlangen
„ machen als die komplexen Mechan
NATURSCHAUSPIEL FÜR HEISSE TAGE
Zeit für eine Auszeit: Die Wiener
HOCH HINAUS AUF DAS HOCHKAR Das Hoc
WIR MÜSSEN REDEN GERADE BEIM BIKEN
VIER SEEN UND EIN WANDERPARADIES Ru
DOLOMITEN OHNE GRENZEN Good News f
LEBENSGEFÜHL K L E T T E R N 164 S
Die beiden klettern seit ca. 16 Jah
Links die Marmolada- Bahn auf dem l
170 SPORTaktiv Fotos: Klaus Höfler
„ ZIEMLICH VIEL LUFT UNTERM HINTE
NATURERLEBNIS UNTER DER ZUGSPITZE D
MIT WAUWAU AUF DEN GIPFEL VIELE WAN
BAYERNS BERGE AUS DEM BILDERBUCH Zw
TIPPS VOM FOTOGRAFEN HEINZ ZAK LEID
Leidenschaft Bergfotografie: Bringe
UNSER SCHLUSSPUNKT: SIEBEN LEGALE (
BIWAK UNTER STERNEN Rund um den Mil
Anpassbar für ein Leben in der Nat
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!