ORIENTIERUNG WO SIND WIR? Es muss gar kein Nebel einfallen, um in einer weißen Landschaft „so weit das Auge reicht“ schnell einmal den Durchblick über seine aktuelle Position zu verlieren. Es sei denn, man vertraut auf GPS. FOTOS: Matthias Pilz 102 SPORTaktiv-Skitourenguide 2016/17
ORIENTIEREN LEICHT GEMACHT. Wie funktioniert und was bringt die moderne Navigationsttechnik? Naturfreunde-Experte Matthias Pilz fasst zusammen, warum GPS das Orientieren auf Skitouren wirklich erleichtern und die Sicherheit erhöhen kann. TEXT: Matthias Pilz Die Karte ist schon ein geniales Orientierungsmittel. Sie stellt, ganz grundsätzlich gesagt, ein verkleinertes Abbild der Natur dar, projiziert in eine Ebene. Sie gibt Auskunft über (Gipfel-)Namen, Entfernungen, Hangneigungen, Expositionen (also die Ausrichtung eines Hanges), Bewuchs und vieles mehr. Die Informationen, die sich ein Bergsteiger, ganz gleich, ob im Sommer oder Winter, aus einer Karte holen kann, sind fast nicht enden wollend. Bloß eine wichtige Antwort liefert die Karte nie – die auf die Frage: „Wo bin ich eigentlich?“ Dafür muss der Tourengeher Der Experte MATTHIAS PILZ, 27, aus Graz, ist von Beruf Geodät und hat schon deshalb ständig mit GPS, dem „Global Positioning System“, zu tun. Seit 2008 ist er zudem Ausbildner der Naturfreunde für Skitouren, Klettern und Hochtouren, sowie Referent der Steirischen Alpinistengilde der Naturfreunde. KONTAKT: E-Mail: matthias-mountaineering@gmx.at schon selbst aktiv werden und seinen Standort, beispielsweise durch den Vergleich des Kartenbildes mit seiner Umgebung, bestimmen. Diese Aufgabe erscheint zwar auf den ersten Blick nicht schwierig, stellt aber vor allem im Winter, wenn die Landschaft von Schnee bedeckt ist, oft ein großes Problem dar. Und hier kommt das GPS ins Spiel. Mithilfe dieses Satellitensystems kann der eigene Standort zu jedem Zeitpunkt bestimmt werden. Das ist alles. Mehr kann GPS – von sich aus – auch nicht. Viele Geräte oder Apps verknüpfen nun aber diese zeitabhängige Position mit einer räumlichen Information: Mein Standort wird auf einem Display, in dem eine Karte eingespielt wird, angezeigt. Und das ist – als Ergänzung zur Karte – eine unheimlich wertvolle Information! Nach meiner Beobachtung verwendet momentan nicht einmal ein Viertel der Skitourengeher ein GPS-Gerät, während es beim Wandern schon großen Anklang findet – und das in fast allen Altersgruppen. Die jungen Bergsportler tendieren dabei mehr zur Nutzung von Apps auf ihren Smartphones. Warum das so ist, sei einmal dahingestellt – klar aber ist: Ich empfehle jedem Skitourengeher, sich mit GPS auseinanderzusetzen – und es zu nutzen! TOURENPLANUNG MIT GPS Schauen wir uns im Detail an, wie GPS von Skitourengehern eingesetzt werden kann. Es beginnt bei der Planung, der Basis jeder Skitour. Diese umfasst neben dem genauen Studieren des Lawinenlageberichts auch, sich mit der bevorstehenden Tour zu befassen. Dazu werden häufig Tourenführer in gedruckter oder digitaler Form herangezogen. Letztere, vor allem als Internetforen, wo jeder Tourenbeschreibungen zur Verfügung stellen kann, sind aber mit Vorsicht zu genießen. Die Beschreibungen sind hier doch oft sehr subjektiv und wenig professionell. Mithilfe einer Karte, ebenfalls di- 103
ÖSTERREICHS GRÖSSTES AKTIVSPORT-M
EDITORIAL SKITOURENGUIDE 2016/2017
50 112 60 ZWEI SPORTaktiv-CAMPS LAD
DAS WIPPTAL WIRD DICH BEGEISTERN. G
9
11
13
Meine Lieblingstouren: 1. Der Grinb
Meine Lieblingstouren: 1. Auf den F
LASS ALLES HINTER DIR LASS DICH NIC
Natürlich soll euch dieser österr
6VERNÜNFTIG AUFSTEIGEN ... Die (si
KLEINWALSERTAL: DAS IST „GRENZGEN
1. SKI +BINDUNG: je nach persönlic
Der Tourenski: ideale Kombi aus Lei
10 KLASSISCHE TOURENSKI Diese Model
10 FREERIDE-TOURENSKI K2 WAY BACK 9
PATRICK PAIER MARKETING- MANAGER HA
Perfektes Schwarz für ein natürli
ückzuführen ist, dass klassische
SALOMON MTN Die MTN ist Salomons le
get vertical. Pic: Ray Demski Mitsp
KOMM MIT G3 AUF TOUREN! G3 ION-BIND
Umgang & Pflege Sechs gute Tipps, w
IM SCHAUFENSTER: NOCH 3 TOURENSTÖC
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!