PERSONALITY DIE UMSTEIGER SKITOURENGEHEN IST DER SPORT DER AUFSTEIGER UND ABFAHRER. Aber es wird auch immer mehr ein Sport für „Umsteiger“, die im Sommer den klassischen Ausdauer- oder Bergsportarten nachgehen – und im Winter auf die Tourenski steigen. Bergläufer Markus Kröll, Mountainbikerin Lisi Osl und Kletterer Patrick Freudenthaler sind drei prominente Beispiele für diesen Trend – und sie erzählen hier als Einstimmung in unseren Skitourenguide, was sie am winterlichen „Fremdgehen“ so fasziniert. INTERVIEWS: Christof Domenig MARKUS KRÖLL, 44, AUS MAYRHOFEN/ZILLERT. (T), BERGLAUF-LEGENDE, Markus, was verbindet dich mit dem Skitourengehen? Ich komme ja aus einer Skifamilie. Heuer ist es genau 20 Jahre her, dass mein Cousin Richard, dreifacher Sieger in Skiweltcuprennen, tödlich verunglückt ist. Mit ihm war ich als Kind schon dauernd auf Skiern unterwegs. Und dabei auch viel ‚zu Fuß‘, denn schon vom Kinderlift weg sind wir am liebsten in die „Leit’n“ reingefahren, statt nur die Piste runter. Aufsteigen gehörte da einfach dazu. Wann bist du erstmals mit richtigen Skitouren in Berührung gekommen? Wo ich aufgewachsen bin, in Ginzling im Zillertal, gab es das Alpengasthaus Breitlahner. Das war im Sommer beliebter Ausgangspunkt für Bergtouren und im Winter eben für Skitouren. Das hab ich mitbekommen und es hat mich interessiert. Die ersten Touren hab ich noch mit der Alpinausrüstung gemacht. Das Material war generell in den 1980er-Jahren überhaupt nicht mit heute vergleichbar. Es gab zum Beispiel die Ramer-Bindung; man hat sie immer schon von Weitem quietschen gehört, wenn einer damit unterwegs war. Was stand für dich in den frühen Jahren im Vordergrund: der Sport oder die Natur? Im Zillertal war ich der Erste, der eine Skipiste zu Trainingszwecken raufgelaufen ist. Die Leute haben gesagt, „der Kröll spinnt, der weiß nicht, dass es einen Lift gibt“. Über zwei Freunde, Ekkehard Dörschlag und Sigi Hohenwarter, bin ich dann zur Skibergsteiger-Rennszene gekommen. Bis Ende 20 hab ich das dann so gehalten: im Sommer Berg laufen, im Winter Touren ski-Rennen. Dann hat mir ein Sponsor nahegelegt, mich für eines der beiden zu entscheiden, weil das Skitourengehen für die Spritzigkeit, die man im Berglauf braucht, nicht das Wahre wäre. Daher hab ich mich fürs Berglaufen entschieden. Die Wettkampf-Skibergsteiger-Szene war damals in Österreich noch viel kleiner als heute – im Gegensatz zu anderen Alpenländern wie Frankreich. Heute, im fortgeschrittenen Sportleralter, kehre ich sporadisch wieder zu dieser Rennszene zurück. Und ich hab eine Riesenfreud’, dass sich die Sportart jetzt so gut entwickelt. Du bist aber nicht nur Wettkämpfer und Trainierer, sondern auch Skitourengenießer, oder? Ja, wobei man das nicht immer trennen kann. Einer meiner Lieblings-Tourenberge daheim ist der Grin berg. Ich steh oft um 5 in der Früh auf, marschier rauf und nehme oben zuerst mein Frühstück ein. Im Winter hast du dann dort einen super Pulver und im Frühling einen traumhaften Firn. Gleichzeitig habe ich schon einiges trainiert, wenn ich zu arbeiten beginne. Ich bin heute so weit, dass ich nicht mehr nach Plan trainiere, sondern auf meinen Körper höre und genau das mache, was mir Spaß macht. Dass die Berge dein Metier sind, weiß FOTOS: Michael Werlberger, privat, sportalpen.com/Salomon 14 SPORTaktiv-Skitourenguide 2016/17
Meine Lieblingstouren: 1. Der Grinberg – mein Hausberg, der mich jedes Mal aufs Neue fasziniert. 2. Der Schwarzenstein im Zillertaler Hauptkamm. Ein echter Insidertipp. 3. Der Schrammacher im Schlegeis- Gebiet. Eine gewaltige Genusstour – die im Frühling in der „Kurzen“ geht. man. Aber macht es für dich einen Unterschied, ob du dich der Bergwelt im Winter oder im Sommer näherst? Ich finde die Berge mittlerweile in allen vier Jahreszeiten großartig. Früher bin ich im Winter ganz gern ins Trainingslager entflohen, etwa nach Südafrika. Heute kann ich viel mehr schätzen, was ich vor der Haustür hab. Ich sitze auf meiner Dachterrasse und hab unzählige Berggipfel im Blick. Mit vielen von ihnen verbinde ich spezielle Erlebnisse. Wenn ich auf den Touren skiern unterwegs bin – nicht gerade auf den Moderouten – dann taugt mir diese absolute Ruhe irrsinnig, die man sonst nirgends mehr hat. Bei aller Idylle: Wie gehst du mit dem Lawinenthema um? Ohne LVS, Schaufel und Sonde wird man mich nie antreffen. Ich hab auch Glück mit zwei guten Freunden, die beruflich mit der Lawinensituation bestens vertraut sind: Willi Fankhauser, zuständig für die Lawinenbeurteilung im Zillertal, und Norbert Pichlsberger von der Skischule Hintertux. Ich rufe immer beide an, wenn ich mir unsicher bin. Aber ich muss auch sagen, dass ich zu 90 Prozent allein unterwegs bin und weiß, dass das gefährlich ist. Ein Restrisiko wird immer bleiben. Aber vielleicht kommt mir ja entgegen, dass ich eigentlich ein Hosenscheißer bin – im Vergleich zu vielen wilden Hunden. Falls einmal nicht allein – mit wem bist du dann unterwegs? Kommt überhaupt jemand mit dir konditionell mit? Sicher. Ich muss ja auch niemandem mehr zeigen, was ich draufhab. Viel bin ich auch mit meiner Frau Iris unterwegs, die eine wirklich gute Skifahrerin ist. Welche Ski stehen in deinem Keller? Nicht nur ein Paar. Als Genussskibergsteiger ist mir Gewicht nicht so wichtig – andererseits bin ich auch extrem von der Materialentwicklung in der Rennszene fasziniert. Durch meinen Ausrüster Salomon durfte ich schon einige Male hinter die Kulissen der Skientwicklung blicken. Bei welchen Skitourenrennen sieht man dich diesen Winter? Fix ist bloß die Mountain Attack in Saalbach, die ist total interessant für mich. Da bin ich dabei, aber ohne übertriebenen Rennstress – Spaß und Freude müssen absolut im Vordergrund stehen. Was nicht heißt, dass ich keinen Ehrgeiz mehr hab: Viele Junge fokussieren sich darauf, den Kröll zu schlagen, wenn sie mich am Start sehen. Das passt schon so – und ist auch ein Grund für mich, dann doch ordentlich Gas zu geben. KONTAKT MARKUS KRÖLL: WEB: markus-kroell.com 15
Gerade bei den Jungen kann man ganz
ERKLÄR MIR ... ... DEN AVABAG VON
MAMMUT ULTRALIGHT REMOVABLE AIRBAG
IM SCHAUFENSTER: 5 LVS-GERÄTE Ohne
det werden. Einer der Retter macht
FREE TO EXPLORE BLIZZARD ZERO G 95
COMING SOON Mammut / Tero Repo Das
IM SCHAUFENSTER: 6 SKITOUREN-RUCKS
MORE VENTILATION NO FOGGING* Um bei
DIREKT AUS DER RENNSZENE IN ENGER Z
HANS KRISTIAN KROGH-HANSSEN HIGH QU
87
DER SKITOURENWINTER SPIELT (FAST) A
www.perskindol.at leistungsfähiger
saalbach.com #saalbach
schen dem Führen von Sommertouren
denen dieser Sport ja auch verbunde
DAS ANGEBOT: 7 Tage auf der Haute R
Bilder, die man sonst nirgends zu s
ORIENTIEREN LEICHT GEMACHT. Wie fun
WGS 84: 47.47515 Grad Nord und 13.6
WETTKAMPF TOUREN MIT SPEED DER RITT
AUT - IT - SUI WETTKAMPF metern, hi
TOURISMUS Einchecken, aufsteigen! D
TOURISMUS karte‘ an, wo der Toure
SPORTaktiv UND NASSFELD-LESACHTAL-W
SKITOUREN BIST EIN PISTEN-GEHER?
SKITOUREN FOTO: Tourismus St. Johan
SKI- TOUREN NEWS PRODUKTE UNZERBREC
4 YOUR MOUNTAIN LA SPORTIVA® is a
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!