Meine Lieblingstouren: 1. Auf den Großen Priel von Hinterstoder aus. Die besten Verhältnisse herrschen im Spätwinter. 2. Unbedingt empfehlen möchte ich Skitouren auf der Trollhalbinsel in Norwegen. Der Meerblick ist genial. 3. Die Durchquerung der Ortlergruppe in Südtirol ist ein Erlebnis, das man allen ambitionierten Tourensportlern nur empfehlen kann. PATRICK FREUDENTHALER, 25, AUS LINZ (OÖ), ALPINKLETTERER Patrick, wie oft bist du im Winter auf Touren skiern unerwegs? Das ist recht unterschiedlich. In der vergangenen Saison hatte ich das Glück, zwei Monate Zeit zum Tourengehen in Island und Norwegen zu haben. Generell versuche ich schon, zwei bis drei Mal pro Woche mit den Tourenskiern unterwegs zu sein. Da nütze ich natürlich auch die freie Zeit nach der Arbeit für die eine oder andere Tour mit der Stirnlampe. Was bedeuten dir diese Touren? Auch das ist wiederum sehr unterschiedlich. Skitouren, die ich während der Arbeitswoche mache, dienen eigentlich rein dem Konditionstraining. Am Wochenende nehme ich mir dafür dann richtig Zeit für die Genusstouren. Hier nehme ich die Landschaft, die Stille am Berg und den frischen Schnee unter den Brettern ganz bewusst wahr. Gibt‘s jemanden, mit dem du am liebsten unterwegs bist? Ich genieße generell Touren in kleineren Gruppen mit maximal drei Personen am meisten. Sehr gerne gehe ich mit guten Freunden, denen ich vertraue und von denen ich weiß, dass sie eine gute Kondition haben sowie ein gutes Auge für potenzielle Risiken am Berg. So wird eine Tour dann zum Gemeinschaftsprojekt. Apropos: Wie gehst du mit Risiko um? Der Gefahr, die am Berg und auf Skitouren besteht, bin ich mir sehr genau bewusst. Ich habe mich intensiv mit den Risiken auseinandergesetzt und ich beschäftige mich nach wie vor viel mit dem Schneedeckenaufbau und den Wind- und Wetterprognosen. Aber ich verlasse mich mittlerweile auch viel mehr auf meine Intuition. Meine Touren plane ich also nicht mehr zu 100 Prozent durch, sondern entscheide dann vor Ort unter Berücksichtigung der Gegebenheiten. Da kann es dann schon sein, dass aufgrund pozentieller Gefahren die Tour ganz anders verläuft als ursprünglich gedacht. Üben die Berge für dich beim Klettern eigentlich einen anderen Reiz aus als auf einer Skitour? Das Motiv im Sommer und im Winter ist ganz eindeutig ein anderes: Während es in der heißen Jahreszeit gilt, eine möglichst lässige Linie nach oben zu finden bzw. zu klettern, steht eine coole Abfahrt im Winter im Vordergrund. Jedenfalls ist mir die kalte Jahreszeit die liebere – auch wenn ich leidenschaftlich gern klettere. Beim Tourenski-Material bist du folglich der „Abfahrtstyp“? Stimmt, ich bevorzuge eindeutig einen Ski, der sich satt fährt. Meiner Meinung nach empfiehlt es sich für jemanden, der viele Skitouren geht, Tourenski für viele Bedingungen zu haben – zum Beispiel im Frühling eher eine leichte Ausrüstung für einen längeren schneelosen Einstieg oder einen breiten Powderski für den Hochwinter. Gibt’s ein Unternehmen auf Skiern, das du unbedingt mal verwirklichen möchtest? Ich hab schon länger eine Westalpendurchquerung im Sinn. Bisher ist es sich zeitlich nie ausgegangen, aber das sollte schon einmal klappen. KONTAKT PATRICK FREUDENTHALER: WEB: naturfreunde.at/alpinkader FOTOS: Patrick Freudenthaler 18 SPORTaktiv-Skitourenguide 2016/17
LASS ALLES HINTER DIR LASS DICH NICHT ZURÜCKHALTEN. DER GRAPHENE-VERSTÄRKTE GALACTIC 84 IST UNSER STÄRKSTER, LEICHTESTER TOURENSKI ALLER ZEITEN. UNSER ALL COUNTRY EQUIPMENT BIETET DIR ALLES, UM DEN AUFSTIEG ZU BEWÄLTIGEN UND DIE ABFAHRT IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN. GALACTIC 84 SUPER LIGHT / VARIO THREE PIECE FREERIDE BACKPACK / AAAMBITION 12
MAMMUT ULTRALIGHT REMOVABLE AIRBAG
IM SCHAUFENSTER: 5 LVS-GERÄTE Ohne
det werden. Einer der Retter macht
FREE TO EXPLORE BLIZZARD ZERO G 95
COMING SOON Mammut / Tero Repo Das
IM SCHAUFENSTER: 6 SKITOUREN-RUCKS
MORE VENTILATION NO FOGGING* Um bei
DIREKT AUS DER RENNSZENE IN ENGER Z
HANS KRISTIAN KROGH-HANSSEN HIGH QU
87
DER SKITOURENWINTER SPIELT (FAST) A
www.perskindol.at leistungsfähiger
saalbach.com #saalbach
schen dem Führen von Sommertouren
denen dieser Sport ja auch verbunde
DAS ANGEBOT: 7 Tage auf der Haute R
Bilder, die man sonst nirgends zu s
ORIENTIEREN LEICHT GEMACHT. Wie fun
WGS 84: 47.47515 Grad Nord und 13.6
WETTKAMPF TOUREN MIT SPEED DER RITT
AUT - IT - SUI WETTKAMPF metern, hi
TOURISMUS Einchecken, aufsteigen! D
TOURISMUS karte‘ an, wo der Toure
SPORTaktiv UND NASSFELD-LESACHTAL-W
SKITOUREN BIST EIN PISTEN-GEHER?
SKITOUREN FOTO: Tourismus St. Johan
SKI- TOUREN NEWS PRODUKTE UNZERBREC
4 YOUR MOUNTAIN LA SPORTIVA® is a
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!