BUSINESS WIR SIND SPITZE! ÜBER 50.000 PAAR TOURENSKI WERDEN IN ÖSTERREICH PRO WINTER VERKAUFT – die heimischen Skitourensportler kaufen somit unglaubliche 22 Prozent des gesamten Weltmarktes auf! Weil Rot-Weiß-Rot aber auch bei der Produktion von Touren-Equipment Weltspitze ist, baten wir stellvertretend drei österreichische Firmen zum „Business-Talk“. Die Zahlen sprechen für sich: Während der Verkauf von Alpinskiern und -equipment seit den 1990er-Jahren kontinuierlich zurückgeht (dafür der Verleih boomt), zeigt der Markt im Bereich Tourenskiequipment ein auffallend anderes Bild. Dort ist der Verkauf im letzten Jahrzehnt deutlich gewachsen. Auffällig: Österreich besitzt mit ca. 22 Prozent aktuell den größten Verkaufsanteil am weltweiten Touren skimarkt. 53.000 Paar Tourenski (von weltweit 210.000 Paar), 48.000 Paar Felle (220.000 weltweit) und 45.000 Tourenbindungen (200.000 weltweit) wurden zuletzt in Österreich verkauft (die Zahlen stammen vom Winter 2014/15 und wurden vom Skibergsteigerverband Skimo Austria erhoben). Österreich ist aber nicht nur (of- fensichtlich) ein Land der Skitourensportler, sondern auch weltweit Spitze, was die Kompetenz im Bereich Skitourenausrüstung und equipment betrifft. Hagan, Koch Alpin oder Komperdell sind nur drei Beispiele von vielen heimischen Firmen, die Equipment der Spitzenklasse für den Weltmarkt produzieren. In unterschiedlichen Segmenten: Hagan aus Antiesenhofen (OÖ) ist „Komplettanbieter“ mit Tourenskiern, Bindungen und Schuhen im Sortiment, Koch Alpin aus Mils (T) ist Spezialist für Steigfelle („Contour“), und Komperdell aus Mondsee (OÖ) hat hochqualitative Stöcke (auch) für den Skitourensport im Sortiment. Wir haben Vertretern dieser drei Unternehmen die folgenden vier Fragen zum heimischen und weltweiten Skitourenbusiness gestellt: Die vier Fragen 1. Österreich besitzt mit 22 Prozent den größten Marktanteil am weltweiten Tourenskimarkt. Wie lässt sich dieser große Marktanteil aus Ihrer Sicht erklären? 2. Können Sie den typischen Skitourensportler bzw. -konsumenten von heute charakterisieren – zum Beispiel nach Geschlecht, Altersgruppe, Interessen oder Kaufkraft? 3. Skitourensportler gelten als technik- und materialaffin. Wie wichtig ist es, innovative und technologisch führende Produkte anzubieten? Und welcher Aufwand ist dafür notwendig? 4. Wie gut sehen Sie Ihr Unternehmen für den Winter 2016/17 gerüstet? 34 SPORTaktiv-Skitourenguide 2016/17
PATRICK PAIER MARKETING- MANAGER HAGAN WERNER KOCH GESCHÄFTS- FÜHRER KOCH ALPIN THOMAS ROISER CEO KOMPERDELL FOTO: Hagan, Koch Alpin, Komperdell 1. Wir meinen, dass man mit solchen Zahlen etwas vorsichtig sein muss. Skitourengehen besitzt aber ein sehr gutes Image und erfreut sich weiter wachsender Beliebtheit. Da allerdings die letzten beiden Winter in den entscheidenden Verkaufszeiträumen unter Schneemangel litten, hat dies auch die Absatzzahlen beeinflusst. Eines steht fest: Österreich hat sicher auch aufgrund der vielen Pistentourengeher einen sehr großen Anteil am Weltmarkt – nirgends wird so viel auf Pisten gegangen wie bei uns. 2. Den „typischen“ Skitourensportler gibt es nicht, sondern im Gegenteil sehr viele unterschiedliche Herangehensweisen an diese Sportart. Es gibt sehr Junge, die entweder abfahrtsorientiert oder sogar leistungssportorientiert unterwegs sind. Beim Pistentourengehen wiederum findet sich eine große Bandbreite in Bezug auf Alter und Geschlecht. Auf langen, ausgedehnten Touren, die den Naturgenuss widerspiegeln, trifft man vorwiegend Menschen im Alter von „35 plus“. Und dann sind da natürlich auch die richtigen Alpinisten nicht zu vergessen. 3. Neu entwickelte Produkte werden intensivsten Testszenarien unterzogen. 100.000 Höhenmeter sind hier bei Skiern, Fellen, Bindungen und Schuhen keine Seltenheit, bevor das Produkt in den Handel kommt. Für die Entwicklung des Hagan-Core-Schuhs haben wir Inputs von 80 Experten analysiert und dadurch einen der universellsten Tourenschuhe am Markt entwickelt. 4. In Sachen Produktrange, Qualität und Performance sind wir perfekt gerüstet. Heute reicht es aber nicht mehr aus, nur Topprodukte zu erzeugen. Hagan bietet in der Wintersaison 16/17 mehrere Tourenski-Testmöglichkeiten an, damit sich Endverbraucher vom Produkt hautnah überzeugen können. Dazu kommen Hagan-Events, - Camps, -Reisen usw. 1. Ja, Österreich ist der größte Skitourenmarkt weltweit – ich würde den Anteil aber eher mit 15–20 Prozent bemessen. Grund ist die lange Tradition und die enorme Breite an Skitourensportlern. Vor allem der Allround-Bereich mit den vielen Pistentourengehern ist für die Bedeutung und Größe des Marktes verantwortlich. 2. Die Begeisterung für Skitouren zieht sich quer durch die Bevölkerung. Wir segmentieren den Markt eher nach den Motiven – in den „Freizeit sportler“, dem es um die Bewegung an der frischen Luft und Geselligkeit geht; den „Alpinisten“, der den Gipfel erfolg und den Abfahrtsgenuss im Visier hat, und den „Fitnessgeher“, für den die Höhenmeterleistung und der Aufstieg zählen. Jede Gruppe hat hier ein eigenes Profil, wobei der Frauenanteil generell unterschätzt wird. 3. Wenn ich beobachte, mit welcher Ausrüstung viele Tourengeher unterwegs sind, würde ich die Technikaffinität nicht unbedingt unterschreiben. Mein Eindruck ist, dass sich der Tourengeher generell eher weniger mit neuesten Trends beschäftigt als z. B. der Mountainbiker. Bei Steigfellen allerdings sind leichtes Handling und eine einfache Bedienung dank moderner Adhäsions-Technologie durchaus schon ein vielbeachtetes Thema. Unser Vorteil ist es, sehr nahe am Kernmarkt zu sitzen und engen Kontakt zum Fachhandel und auch zu den Konsumenten zu pflegen. 4. Wir haben unsere Produktion noch weiter modernisiert und sind für die Saison bestens gerüstet. Da wir ausschließlich bei uns im Haus produzieren, können wir auf saisonbedingte Schwankungen sehr gut reagieren. Unsere Hoffnung ist eine noch offensivere Vermarktung des Skitourensports seitens des Tourismus. Hier liegt vor allem auch für kleine Skigebiete eine große Chance. 1. Österreich ist auch für uns – noch – der größte Tourenmarkt. Wobei Schweiz, Deutschland, Frankreich und vor allem Nordamerika sehr stark aufholen. 2. Eine Charakterisierung nach Emotionen und Erlebnissen ist wohl sinnvoller als nach den hier genannten Kriterien. So lässt sich vom Wettkampfgeher über den fitnessorientierten Pistengeher, den outdoorbegeisterten Modetourengeher bis hin zum einsamen Wolf, der unverspurte Hänge sucht, eine wachsende Zahl an Skitourensportlern feststellen. In diesem Sinne ist auch mit dem steigenden Fitness- und Gesundheitsbewusstsein sicherlich eine wesentlich breitere Zielgruppe – mehr Junge, mehr Frauen, mehr Fitnesssportler – als früher unterwegs. 3. Unser Ziel ist es, einen Beitrag für ein befriedigendes Erlebnis der Skitourensportler zu leisten. Wir versuchen dafür, mit unserer eigenen Leidenschaft für den Sport, in Zusammenarbeit mit unseren Athleten und mit mithilfe von Kunden-Feedbacks Lösungen anzubieten bzw. relevante Trends und daraus entstehende Produktideen aufzugreifen. Dafür gehen wir in der Produktionskette sehr in die Tiefe. Um beispielsweise die optimalen Carbonschäfte herzustellen, haben wir eine Joint-Venture-Partnerschaft, in der wir Rohre mit eigens für den Skitourenstock abgestimmter Steifigkeit und optimiertem Gewicht produzieren können. 4. Natürlich wünschen wir uns alle einen schönen Start in die Wintersaison. Wobei für den Erfolg des Tourengeschäfts die Zeit nach Weihnachten und im Frühjahr in der Zwischenzeit viel entscheidender ist. Wir gehen sehr positiv in die kommende Saison, wir haben eine Reihe toller Neuheiten vorgestellt und unsere Produkte sind beim Endverbraucher sehr gefragt. 35
HANS KRISTIAN KROGH-HANSSEN HIGH QU
87
DER SKITOURENWINTER SPIELT (FAST) A
www.perskindol.at leistungsfähiger
saalbach.com #saalbach
schen dem Führen von Sommertouren
denen dieser Sport ja auch verbunde
DAS ANGEBOT: 7 Tage auf der Haute R
Bilder, die man sonst nirgends zu s
ORIENTIEREN LEICHT GEMACHT. Wie fun
WGS 84: 47.47515 Grad Nord und 13.6
WETTKAMPF TOUREN MIT SPEED DER RITT
AUT - IT - SUI WETTKAMPF metern, hi
TOURISMUS Einchecken, aufsteigen! D
TOURISMUS karte‘ an, wo der Toure
SPORTaktiv UND NASSFELD-LESACHTAL-W
SKITOUREN BIST EIN PISTEN-GEHER?
SKITOUREN FOTO: Tourismus St. Johan
SKI- TOUREN NEWS PRODUKTE UNZERBREC
4 YOUR MOUNTAIN LA SPORTIVA® is a
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!