MATERIAL ERKLÄR MIR ... ... DEN TOUREN-SKISTOCK Tourenskistöcke sind ein wichtiger und sicherheitsrelevanter Bestandteil jeder Skitourenausrüstung. Worauf es bei der Neuanschaffung ankommt, hat uns Fachmann Jörg Tichy von Komperdell verraten. DIE LÄNGENVERSTELLUNG ist ein typisches Unterscheidungsmerkmal von Tourenskistöcken im Vergleich zu „normalen“ Skistöcken. Auch innerhalb des Segments lassen sich deutliche Unterschiede feststellen: „Vom unverwüstlichen Aluminiumstock bis zum extraleichten, mehrfach faltbaren Carbonstock mit minimalem Packmaß gibt es zahlreiche Varianten, die unterschiedlichste Spektren des Skitourensports abdecken“, weiß Fachmann Jörg Tichy von Komperdell. Beim neuen „Stiletto“ etwa erfolgt die Längenverstellung (bis zu 25 cm) per Knopfdruck am Griff. „Dieses Konzept ermöglicht es im Gehen, den Stock rasch an die jeweiligen Gegebenheiten anzupassen. Was neben dem Komfort auch Kraftersparnis und somit zusätzliche Sicherheit bei Spitzkehren, Hangquerungen und langen Schiebepassagen mit sich bringt“, sagt Tichy. DAS GEWICHT ist ein nicht unwesentliches Anschaffungskriterium. In der Regel gilt: Je länger die Tour, desto wichtiger ist es, auf unnötigen Ballast zu verzichten. Echte „Schwergewichte“ sind bei namhaften Herstellern aber ohnehin nicht zu finden. Zu berücksichtigen gilt es außerdem, dass Stöcke ohne Faltfunktion gegenüber faltbaren Modellen aufgrund des Wegfalls der jeweiligen Komponenten oft einen kleinen Gewichtsvorteil haben. Die Leichtbauweise des Stiletto (Titanal oben, Carbon unten) sorgt jedenfalls dafür, dass ein einzelner Stock trotz seines komplexen, patentierten Verstellmechanismus nur 295 Gramm auf die Waage bringt. BEI DEN GRIFFEN ist neben einer anatomisch günstigen Form, die einen flüssigen Bewegungsablauf erlaubt, auch das Material von Bedeutung. Hochwertige Modelle verfügen in der Regel über einen kälteisolierenden Gummi-, Kunststoff- oder Korkgriff, der auch langfristig extremen Wettereinflüssen trotzt. Eine verlängerte Griffzone, wie beim Stiletto gut zu sehen, ermöglicht beispielsweise bei Hangquerungen unkompliziertes Umgreifen. Die Handschlaufe sollte verstellbar und trotzdem stabil sein. Für zusätzlichen Tragekomfort ist die Schlaufe beim Stiletto gepolstert. DIE STOCKSPITZE sollte bei Tourenstöcken einerseits stabil genug sein, um Felsen und Eisplatten ohne gröbere Abnützungserscheinungen widerstehen zu können, andererseits sollte mit ihr die Bedienung der Bindung möglichst einfach funktionieren. Vom Material her setzt Komperdell beim Stiletto in diesem Bereich auf eine Mischung aus Wolfram und Carbid. DIE TELLER lassen sich bei Tourenstöcken in der Regel auswechseln. Der Experte JÖRG TICHY ist Marketingleiter beim österreichischen Outdoor-Equipment-Hersteller Komperdell mit Sitz in Mondsee, Oberösterreich. WEB: komperdell.com FOTOS:© www..danielausweger.at, komperdell 48 SPORTaktiv-Skitourenguide 2016/2017
IM SCHAUFENSTER: NOCH 3 TOURENSTÖCKE Auch diese drei Modelle werden den Ansprüchen von Skitourensportlern voll gerecht: DYNAFIT SEVEN SUMMITS Der verstellbare Skitourenstock ist der ideale Allrounder für alle Touren. Er ist ein zweiteiliger Teleskopstock aus hochfestem Titanal und steifem Carbon mit Safety-Snap-System. Unabsichtliches Zusammenschieben der Segmente kann damit ausgeschlossen werden. GEWICHT: 250 g LÄNGE: verstellbar von 100 bis 145 cm PREIS (UVP): € 125,– WEB: dynafit.com Auch Höhenbergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner zeigt sich auf anspruchsvollen Touren vom neuen Stiletto begeistert. Für die Tourenplanung gilt: je tiefer der Schnee, desto größer der Teller. „Unsere Eisflankenteller sind beweglich und passen sich für bestmöglichen Halt automatisch der Hangneigung an – so auch beim Stiletto“, verrät der Komperdell-Experte. SICHERHEITSRELEVANT ist der Tourenstock allemal. „Wenn beispielsweise das Verschlusssystem während einer Tour plötzlich nicht mehr funktioniert, ist es nicht nur mit dem lustvollen Tourenerlebnis ganz schnell vorbei, sondern auch der Punkt, an dem es kritisch werden kann, erreicht“, erklärt Jörg Tichy. „Wer schon einmal versucht hat, im Tiefschnee mit einem oder überhaupt ohne Stöcke vorwärts zu kommen oder abzufahren, der weiß, dass sich in solch einer Situation das Gefahrenpotenzial extrem erhöht. Bei Komperdell legen wir deshalb besonderen Wert auf die Qualität aller Komponenten sowie deren hochwertige Verarbeitung, um solche Situationen zu verhindern.“ 49 KOMPERDELL CARBON C2 ULTRALIGHT Das ultimative Leichtgewicht für anspruchsvolle Alpinisten! Durch eine spezielle Wickelungstechnik der Carbon fasern ist es Komperdell gelungen, ein federleichtes Rohr mit optimalen Steifigkeitswerten zu produzieren. Der C2 ist ein „Zweiteiler“ mit ultra leichten 180 g und einem rutschfesten Verschlussmechanismus aus eloxiertem Aluminium. GEWICHT: 183 g LÄNGE: verstellbar von 110 bis 145 cm PREIS (UVP): € 139,95 WEB: komperdell.com LEKI TOUR STICK VARIO CARBON V „Trigger S Vertical“ ist eine clevere Technologie, um auch in eingeklicktem Zustand seine Griffposition beliebig variieren zu können. Das in der Handschlaufe integrierte Flexband sorgt für diese Bewegungsfreiheit, der „Trigger Loop“ für die Verbindung zum Stock. Die Schäfte bestehen zu 100 Prozent aus Carbon, das Unterteil aus Aluminium; das Verstellsystem ist TÜV-zertifiziert. GEWICHT: 270 g LÄNGE: verstellbar von 115 bis 135 cm PREIS (UVP): € 170,– WEB: leki.at FOTOS: Hersteller
DAS ANGEBOT: 7 Tage auf der Haute R
Bilder, die man sonst nirgends zu s
ORIENTIEREN LEICHT GEMACHT. Wie fun
WGS 84: 47.47515 Grad Nord und 13.6
WETTKAMPF TOUREN MIT SPEED DER RITT
AUT - IT - SUI WETTKAMPF metern, hi
TOURISMUS Einchecken, aufsteigen! D
TOURISMUS karte‘ an, wo der Toure
SPORTaktiv UND NASSFELD-LESACHTAL-W
SKITOUREN BIST EIN PISTEN-GEHER?
SKITOUREN FOTO: Tourismus St. Johan
SKI- TOUREN NEWS PRODUKTE UNZERBREC
4 YOUR MOUNTAIN LA SPORTIVA® is a
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!