BEKLEIDUNG Die Expertin HEIKE SÜSS ist seit drei Jahren Einkäuferin im Bereich Outdoor-Textilien bei Gigasport Graz. KONTAKT: Heike.Suess@gigasport.at WEB: gigasport.at zeichnet sind: bluesign®, Fair Wear Foundation und Oeko-Tex® Standard 100 sind nur einige der Zertifizierungssysteme, die für nachhaltige Sozial- und Produktstandards entlang der textilen Wert schöp fungskette stehen. Ein Hinweis dazu: Spannende Hintergründe zum „Nachhaltigkeits“-Trend in der Outdoor-Industrie erfährst du in der parallel zu diesem Skitourenguide erschienenen SPORTaktiv-Stammausgabe Oktober/November 2016! BUNTES TREIBEN Womit wir schließlich beim Thema Optik wären: Bei der Wahl ihres Skitouren-Outfits setzen Männer und Frauen oft unterschiedliche Prioritäten. „Herren beziehen zwar den modischen Aspekt mit ein, achten im Skitourensegment aber vor allem auf technische und funktionelle Bekleidung. Die Damen hingegen freuen sich über die inzwischen größere modische Auswahl – die Funktion spielt aber dennoch eine Rolle“, weiß die Gigasport-Expertin. Und tatsächlich eröffnet sich trendbewussten Frauen im Skitourensektor eine umfangreiche Produktpalette: Neben den Iso-Röcken und Jacken mit modischen Steppungen sind zusätzliche Accessoires wie beispielsweise Headbands in schönen Prints und Farben beliebt. Farbtechnisch treibt’s der Skitourenwinter 2016/17 bunt. Kräftige Grün- und Lemontöne, alle Blautöne sowie Orange dominieren neben den Basics in Schwarz und Grau in der Herrenabteilung. Bei den Damen sind die Trendfarbe Koralle (ein sanfter Rotton) kombiniert mit Weiss, Grau und Schwarz, aber auch schöne Blautöne wie Petrol, Navy und Türkis angesagt. Ergänzt wird die frische Farb palette noch durch warme Beerentöne wie Lila, Aubergine und Himbeere. „Wer es jedoch dezenter mag, ist mit den Naturtönen Rost und Olive auf der sicheren Seite“, so Heike Süss. Auch bei der Skitourenmode zeigt sich ein Trend zu alltagstauglichen Outfits. Immer mehr Hersteller setzen darauf, dass Jacken und Hosen dank modischer Steppungen und zeitlosen Farben auch beim winterlichen Stadtbummel eine gute Figur machen. Und die einzelnen Teile sind durchaus langlebig – vorausgesetzt, man lässt ihnen die richtige Pflege (siehe Pflegetipps unten) zuteilwerden. Wichtigste Regel: Die Funktionskleidung sollte immer nur mit einem speziellen Waschmittel aus dem Sportfachhandel gewaschen werden, da sich sonst die Poren verstopfen. PFLEGETIPPS FÜR DIE SKITOURENBEKLEIDUNG •Nach starkem Gebrauch und bei Verschmutzungen sind die Produkte zu reinigen. Verwende für die Reinigung ein spezielles Waschmittel aus dem Sportfachhandel. Wichtig: Weichspüler sind tabu! •Um die wasser- und schmutzabweisenden Funktionen aufrechzuerhalten, ist das Imprägnieren mit einem speziellen Imprägniermittel aus dem Sportfachhandel wichtig. Bei einigen Produkten ist eine Imprägnierung erst nach mehreren Wäschen erforderlich. •Die Pflegeanleitung sollte bei jeder Reinigung beachtet werden. ÖKO-TIPP: Hardshell erst reinigen,wenn es tatsächlich verschmutzt ist. FOTOS: Lupi Spuma, iStock hybrid Steigfelle Adhäsionstechnologie auf dem nächsten Level kraftsparendes Handling • haftet auch bei mehrmaligem Auffellen und großer Kälte • kein Nach be schichten Steigfelle made in Austria contourskins.com
saalbach.com #saalbach
ÖSTERREICHS GRÖSSTES AKTIVSPORT-M
EDITORIAL SKITOURENGUIDE 2016/2017
50 112 60 ZWEI SPORTaktiv-CAMPS LAD
DAS WIPPTAL WIRD DICH BEGEISTERN. G
9
11
13
Meine Lieblingstouren: 1. Der Grinb
Meine Lieblingstouren: 1. Auf den F
LASS ALLES HINTER DIR LASS DICH NIC
Natürlich soll euch dieser österr
6VERNÜNFTIG AUFSTEIGEN ... Die (si
KLEINWALSERTAL: DAS IST „GRENZGEN
1. SKI +BINDUNG: je nach persönlic
Der Tourenski: ideale Kombi aus Lei
10 KLASSISCHE TOURENSKI Diese Model
10 FREERIDE-TOURENSKI K2 WAY BACK 9
PATRICK PAIER MARKETING- MANAGER HA
Perfektes Schwarz für ein natürli
ückzuführen ist, dass klassische
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!