An den Unfallzahlen kann man erkennen, dass es Winter mit besonders vielen Unfällen gibt und wiederum Winter, in denen die Lawinengefahr offensichtlich geringer bzw. sie leichter einzuschätzen ist. Dies liegt daran, dass der Schneedeckenaufbau in manchen Wintern ungünstig ist, weil es aufgrund der Temperatur- und Niederschlagsentwicklung besonders hartnäckige und weitverbreitete Schwachschichten (Gleitschichten) in der Schneedecke gibt. Da diese Schichten von außen nicht erkennbar sind, ist es oft notwendig, sich mit der Schneedecke zu beschäftigen. Das nötige Know-how dazu eignet man sich am besten in einem Kurs an. Auch die Schneedeckenbeurteilung im Lawinenlagebericht ist hier sehr aufschlussreich. Zusätzlich gibt der Lawinenlagebericht Auskunft über vorherrschende Gefahrenmuster, die konkret auf das Vorhandensein von un- MAG. THOMAS LIPPITSCH ist staatl. gepr. Berg- und Skiführer, wohnt in Klagenfurt. E-Mail: office@thomas-lippitsch.at
günstigen Schwachschichten hinweisen. Die elementare Reduktionsmethode liefert also aufgrund statistischer Berechnungen einen Richtwert, mit dessen Hilfe rund 75 Prozent der Lawinenunfälle vermieden werden sollten. Gerade in den Grenzbereichen von Warnstufe 3 besteht allerdings eine Unschärfe. Daher bessert die Strategie während der Tour nach, indem das Augenmerk auf frische Triebschneeansammlungen und andere Gefahrenzeichen gelegt wird. Das dafür nötige Basiswissen erlernt man ebenfalls am besten in einem Kurs. Auf Nummer sicher Die Strategie „W3“ der Naturfreunde verfolgt einen anderen Ansatz: Hier gilt für Einsteiger, die selbstständig unterwegs sind, generell die Empfehlung, sich im Gelände unter 30 Grad Steilheit aufzuhalten. Dies bedeutet zwar eine Einschränkung der Tourenauswahl, ist aber eine Empfehlung, der man uneingeschränkt zustimmen kann. Die Beurteilung der Sicherheit in steilerem Gelände sollte aufgrund der Kenntnis über den Schneedeckenaufbau und durch das Erkennen von Gefahrenzeichen ermöglicht werden. Das selbstständige Begehen von Touren in über 30 Grad steilem Gelände wird daher nur fortgeschrittenen Tourengehern empfohlen, die nicht nur über Erfahrung, sondern auch zumindest über Grundkenntnisse der Schnee- und Lawinenkunde verfügen. Für welche Strategie man sich nun entscheidet, muss natürlich jeder selbst für sich entscheiden. Auf der folgenden Seite möchte ich euch aber zusammenfassend die aus meiner Sicht wichtigen Sicherheitstipps ans Herz legen – für die Tourenplanung und für die Skitour selbst. NO SHORTCUTS Keine Konkurrenten, Fans oder Trophäen – lediglich dein Wille, noch mehr zu geben, höher zu steigen und steiler abzufahren. Wir glauben an das Unberührte, Illusorische und die Lust nach Neuem. SCOTT-SPORTS.COM © SCOTT SPORTS SA 2018.19 | Photo: Fabian Bodet
PIEPS PRO BT • maximale kreisför
PIEPS IPROBE II 260 • 60 % Zeiter
VOM STÖRENFRIED ZUM GAST HEISSES E
Kranebitter. Infrastruktur schaffen
1. HOHE TAUERN SKITOURENCAMP www.sp
ALLES STEIGT Der klassische Einstie
zahlen des Handels ist Skibergsteig
Das ist ja völlig egal. DAS SEHEN
NUR JA NICHT REIBEN HOSE IST NICHT
HELMUT PUTZ ist Berg- und Skiführe
ACTIK CORE Batterien oder Akku: Die
AUF TOUR stets darauf achten, dass
WINTERSPORTSCHUTZ* Für jeden die p
KOHLA PEAK MIXMOHAIR • neue Peak-
WIPPTALER TOURENTIPPS Hoher Napf in
INVESTITION IN DIE ZUKUNFT MIT KIND
in ich dann voraus und habe Schokol
24 WIENERIN MODE JETZT 2X GRATIS TE
Jacken aus synthetischen Isolations
Cam McCleod Marmots Produktentwickl
SALEWA SESVENNA ACTIVE GORE TEX PAN
ERST LEIHE DANN LIEBE SKITOURENAUSR
Kaufen dann wieder in den Shop komm
EINE FAMILIE FÜR ALLE SKITOUREN MI
BERGANS SLINGSBY 32 • verfügt ü
E twas westlich des Olymp liegt das
Pulverschnee- Paradies Bakhmaro in
So überschritten die Österreicher
EINSTEIGEN IN DIE ZUKUNFT DYNAFIT C
BORN RACE-READY RACEBORG die perfek
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!