1000 GRAMM IST EINE SCHALLMAUER FÜR TOURENSKI UND -SCHUHE. WIE ÜBERALL IM BERGSPORT LIEGT EXTREME LEICHTIGKEIT IM TREND UND WIRD AUCH VON FREIZEITSPORTLERN ERWARTET. GLEICHZEITIG IST MAXIMALE ABFAHRTS- PERFORMANCE GEFRAGT. VON OLIVER PICHLER DIE WAAGE ALS KRITERIUM Ein modernes Skitouren-Set hat heute vielleicht noch ein Drittel des Gewichts, verglichen mit Sets vor 20 Jahren“, weiß Klaus Moder vom Intersport-Händler Sport Pintar im steirischen Murau. In den letzten Jahren hat es eine enorme Entwicklung bei den verwendeten, möglichst leichten Materialien gegeben. Carbon kommt sehr oft zum Einsatz. Gleichzeitig haben sich die Schalen der Schuhe deutlich verändert. Das macht eine extreme Schaftrotation von im Schnitt 60 Grad möglich. „Wir haben in der Tourenskiabteilung eine Küchenwaage stehen, weil für fast jeden Tourengeher das Gewicht der Ausrüstung zentral ist“, erzählt Skitourenexperte Moder. Vom klassischen Hobby-Skitourengeher komme bei der Tourenskiausrüstung eine Gewichts-Erwartungshaltung, die nicht weit vom Skitouren-Rennsport entfernt sei, betont der Sportprofi. Nicht allesentscheidend Wichtig ist, bei der Auswahl der Skitourenprodukte das ganze zum Einsatz kommende Set im Blick zu haben. Also Ski, Schuhe, Bindung, Felle. Nur Fotos: Hagan, Fischer Sports 42 SPORTaktiv
Leichtigkeit für leichtfüßiges Aufsteigen mit guter Abfahrtsperformance zu vereinen, gelingt den Herstellern immer besser. Und wird von den Kunden auch erwartet. auf höchstmögliche Leichtigkeit zu achten, greift aber für viele Sportler zu kurz, weil etwa ein ultraleichter Schuh und ein Ski, der auf Abfahrtsperformance ausgelegt ist, nicht zusammenpassen. Und extrem leichte Produkte sind bei Personen mit großem Körpergewicht meist auch nicht ratsam. Die aktuellen Tourenskimodelle sind deshalb allesamt dank neuer Konstruktionen nicht nur leichter, sondern sehr auf fehlerverzeihendes Fahren im Gelände ausgerichtet. Das trägt dazu bei, dass gute Alpinskifahrer mit weniger Geländeerfahrung sich schnell abseits der Pisten wohlfühlen. Auch bei den Tourenskischuhen lässt sich ein sehr hohes Innovations- und Qualitätsniveau festhalten, im Sinn der Passform samt flexibler Anpassungsmöglichkeiten sowie der universellen Bergaufund Abfahrtsperformance. „Das beste Beispiel für einen superleichten und doch sehr mehrheitsfähigen Schuh ist der Fischer Traverse Carbon. Der Schuh ist vom Gewicht und seiner Schaftrotation von über 80 Grad ideal für einen schnellen Aufstieg. Denn mit dem leichten Material hat man subjektiv das Gefühl, auch leichter, mit weniger Gehwiderstand und leichterem Schritt bergauf unterwegs zu sein“, beschreibt Klaus Moder die Intention vieler Ausrüstungskäufer. Den Schuh mit einem Handgriff von Bergauf- auf Abfahrtsmodus umstellen und dann einen Schuh mit 110er- oder 120er-Flex für die Fahrt ins Tal zur Verfügung zu haben, gelte, so der Experte, heute als Standard, der erwartet werde. Ebenfalls Standard sind geringes Gewicht (1 bis maximal 1,5 kg) und eine Schaftrotation von 60 Grad oder mehr. Enorme technische Entwicklung Die technische Entwicklung im Skitourenbereich war in den letzten Jahren enorm. Die vielen Neuerungen und Verbesserungen führen dazu, dass viele Tourengeher die Erwartung haben, mit den neuen leichten Schuh-Bindungs-Ski-Systemen auch viel leichter und besser „hinauf“ zu kommen. Die Weiterentwicklung macht bei Schuhen und Skiern nicht halt, umfasst auch die Bindungen (siehe eigene Bindungs-Story weiter hinten). „Pin-Bindungen vermitteln Leichtigkeit beim Aufstieg kombiniert mit bestmöglicher Sicherheit bei der Abfahrt“, analysiert der Sport- Pintar-Experte die Entwicklung. Auch ein interessantes Detail: „Technische Neuerungen aus dem Tourenbereich, etwa moderne, leichte Materialien, beispielsweise Grilamid, finden sich auch im Alpinschuhbereich wieder“, weiß Klaus Moder. SPORTaktiv 43
ALLES STEIGT Der klassische Einstie
zahlen des Handels ist Skibergsteig
Das ist ja völlig egal. DAS SEHEN
NUR JA NICHT REIBEN HOSE IST NICHT
HELMUT PUTZ ist Berg- und Skiführe
ACTIK CORE Batterien oder Akku: Die
AUF TOUR stets darauf achten, dass
WINTERSPORTSCHUTZ* Für jeden die p
KOHLA PEAK MIXMOHAIR • neue Peak-
WIPPTALER TOURENTIPPS Hoher Napf in
INVESTITION IN DIE ZUKUNFT MIT KIND
in ich dann voraus und habe Schokol
24 WIENERIN MODE JETZT 2X GRATIS TE
Jacken aus synthetischen Isolations
Cam McCleod Marmots Produktentwickl
SALEWA SESVENNA ACTIVE GORE TEX PAN
ERST LEIHE DANN LIEBE SKITOURENAUSR
Kaufen dann wieder in den Shop komm
EINE FAMILIE FÜR ALLE SKITOUREN MI
BERGANS SLINGSBY 32 • verfügt ü
E twas westlich des Olymp liegt das
Pulverschnee- Paradies Bakhmaro in
So überschritten die Österreicher
EINSTEIGEN IN DIE ZUKUNFT DYNAFIT C
BORN RACE-READY RACEBORG die perfek
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!