SECHS TIPPS FÜR DEN WEG HINUNTER 48 SPORTaktiv
DIE SCHÖNSTE SKITOUR WIRD ZUM ALBTRAUM, WENN BERGAB DIE TECHNIK NICHT PASST. WIE KLAPPT ES? WIE WERDE ICH BESSER? SKIFÜHRER STEPHAN SKROBAR HAT TIPPS FÜR UNS. VON CHRISTOPH HEIGL Stell dir vor, es ist dieser Traumtag. Die Skitour ist vom Tal bis zum Gipfel ein einziger Genuss. Jetzt, auf der Rückseite des Berges, wartet die Skiabfahrt. Und plötzlich stehst du vor einem Problem: Doch kein staubender Pulver, doch keine breiten Hänge? Und du bist eben doch nicht dieser Ski-Gott, der jede Challenge im Gelände mit einem lockeren Schwung nimmt? „Ja, diese Situationen haben wir oft am Berg“, sagt Stephan Skrobar. Er ist einer, der Bescheid weiß. Er ist Skilehrer und Skiführer und macht selbst Kurse für alle Könnerstufen („Die Bergstation“). Durch die starke Zunahme der Skitourengeher sind seiner Erfahrung nach nicht nur viel mehr Ungeübte am Berg, sondern auch viele, die ihre Fähigkeiten überschätzen. „Eine spezielle Gruppe sind Ausdauersportler wie etwa Triathleten“, lacht Skrobar, der selbst auch Tri-Erfahrung hat. „Die Ausdauersportler sind superfitte Leute, die problemlos 2000 Höhenmeter im Aufstieg neben dir machen oder einen Marathon aus dem Stand in drei Stunden rennen. Dann stehen wir am Gipfel und sie skifahrerisch vor einem Problem.“ Die gute alte Skifahrtechnik fehle eben vielen. „Und wenn sie gut gemeinte Tipps bekommen, habe ich vor mir Führungskräfte, erfolgreiche Typen und Alpha-Männchen, die keine andere Meinung akzeptieren und stur und grantig wie Kinder werden“, schmunzelt Skrobar. Damit es nicht so weit kommt, haben wir mit Skrobar ein paar – ebenfalls gut gemeinte – Ratschläge und Techniktipps für euch zusammengetragen, damit der zweite Teil der Skitour, die Abfahrt ins Tal, den Traumtag vollendet und niemand zum trotzigen Kind werden muss. Fotos: Lowe Alpine/Ben Tibbetts, Eska STEPHAN SKROBAR aus Bad Mitterndorf (St) ist staatlich geprüfter Skilehrer, Skiführer, Alpinausbilder, Guide, Coach und Freerider. www.diebergstation.at 1. SAFETY UND SPASS „Das Wichtigste ist, dass wir sicher ins Tal kommen. Bevor wir unsere Skitechnik einsetzen, müssen wir also checken, ob der Hang tauglich oder gefährlich ist, wie der Schnee ist und wie das Wetter sich entwickelt. Wie schaut’s mir der Orientierung aus? Der schönste Hang der Welt kann zwei Stunden vorher oder nachher eine unfahrbare Qual sein. Und im Bruchharsch runterrutschen wollen wir doch alle nicht, wir suchen die kontrollierte Abfahrt“, meint Skrobar. Und dann empfiehlt er eindringlich: „Spaß haben.“ Alles was wir mit Spaß und Freude machen, machen wir gerne und locker und es geht leicht von der Hand. „Je besser du Ski fährst, umso mehr Spaß macht es.“ 2. SCHÖN SICHER IST SICHER SCHÖN Entscheidend ist eine saubere Skitechnik. Das, was unser ästhetisches Auge als „schön“ empfindet. Denn wer sauber und elegant fährt, fährt auch sicher. „Wir empfinden als schön, wenn einer elegant und mit kontrollierten Bewegungen Ski fährt. Das braucht auch viel weniger Energie. Wer hingegen mit viel Kraftaufwand fährt, braucht mehr Muskelgruppen und ermüdet schneller.“ Die „Herumfuchtelei“ mit Oberköper und Armen kann im extremen Gelände sogar gefährlich werden. „Beim Steilwandfahren kann jeder Schwung dein letzter sein. Da musst du extrem sauber und sparsam in den Bewegungen sein, Kontrollverlust kann das Ende bedeuten.“ Nicht jeder fährt in so schwierigen Lagen, aber auf eine solide Technik muss man auch vertrauen können, wenn man etwa einen Verletzten ins Tal transportieren muss. „Gute Skitechnik ist brutal wichtig.“ SPORTaktiv 49
NUR JA NICHT REIBEN HOSE IST NICHT
HELMUT PUTZ ist Berg- und Skiführe
ACTIK CORE Batterien oder Akku: Die
AUF TOUR stets darauf achten, dass
WINTERSPORTSCHUTZ* Für jeden die p
KOHLA PEAK MIXMOHAIR • neue Peak-
WIPPTALER TOURENTIPPS Hoher Napf in
INVESTITION IN DIE ZUKUNFT MIT KIND
in ich dann voraus und habe Schokol
24 WIENERIN MODE JETZT 2X GRATIS TE
Jacken aus synthetischen Isolations
Cam McCleod Marmots Produktentwickl
SALEWA SESVENNA ACTIVE GORE TEX PAN
ERST LEIHE DANN LIEBE SKITOURENAUSR
Kaufen dann wieder in den Shop komm
EINE FAMILIE FÜR ALLE SKITOUREN MI
BERGANS SLINGSBY 32 • verfügt ü
E twas westlich des Olymp liegt das
Pulverschnee- Paradies Bakhmaro in
So überschritten die Österreicher
EINSTEIGEN IN DIE ZUKUNFT DYNAFIT C
BORN RACE-READY RACEBORG die perfek
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!