WINTERGUIDE Jung und Alt: Die Jugend ist eine Zukunftshoffnung für den Skitourismus. Die zweite sind die ältere Generation. Bereits im Vorjahr zielte daher eine vom „Netzwerk Winter“ angeregte und von der „Österreich Werbung“ umgesetzte Kampagne darauf ab, ehemalige Skifahrer zur Rückkehr zu bewegen. Mit an Bord waren auch die österreichischen Skischulen mit ihrem Angebot: „In drei Tagen zurück auf der Piste.“ Auch in diesem Winter setzen die Skischulen verstärkt auf solche dreitägigen „Blitzkurse“. LIFTPREISE UND KLIMAWANDEL Wie schaut es mit der „Leistbarkeit des Skifahrens“ aus? Heuer fiel bekanntlich in den ersten heimischen Skigebieten die „50-Euro-Grenze“ für Tageskarten. Seilbahnen-Sprecher Ferdinand Eder verwies beim „Forum“ allerdings auf Umfragen, wonach Ticketpreise bei der Wahl für ein Skigebiet nur für fünf Prozent der Gäste eine entscheidende Rolle spielen. Der Seilbahnen-Sprecher erinnerte auch daran, „dass es viele kleine, „Netzwerk“, „Allianz“ und „Forum“ Der Hintergrund: 2006 gründete sich im Bundesland Salzburg das „Netzwerk Winter“ als branchenübergreifende Plattform, um den Breitenskisport und Wintertourismus nachhaltig abzusichern. Tourismus, Seilbahnen, Skiindustrie und Skilehrerverband arbeiten darin zusammen. 2008 wurde das in Salzburg beheimatete Netzwerk um die bundesweite „Allianz Zukunft Winter“ erweitert. Und seit 2011 laden „Netzwerk“ und „Allianz“ Branchenvertreter und Journalisten jährlich zum großen Gedankenaustausch „Forum Zukunft Winter“ ein. SPORTaktiv war Anfang November bei der 5. Ausgabe dieser „Denkfabrik für die Winterzukunft“ dabei. INFOS: www.netzwerk-winter.at www.allianz-zukunft-winter.at günstige Skigebiete gibt und dass auch die Großen viele leistbare Pakete schnüren.“ Und es gilt vor allem: „Premium-Angebote müssen etwas kosten dürfen! Die Seilbahnen investieren schließlich jährlich Millionen in Komfort und Beschneiung.“ Natürlich kam auch das Problem des wärmer werdenden Klimas im Forum zur Sprache – „aber“, so Netzwerk-Sprecher Franz Schenner, „der Schlüssel liegt bei den Menschen, nicht beim Klima. Sie müssen Lust aufs Skifahren haben und den Wert erkennen, den dieser Sport für sie hat“. DIE ÄLTEREN UND DIE JUNGEN Das „Forum Zukunft Winter“ nahm sich heuer zwei Zielgruppen vor, deren Relevanz in den nächsten 10 bis 15 Jahren deutlich zunehmen wird: Zum einen ältere Menschen, die derzeit oft bei ersten körperlichen Problemen mit dem Skifahren aufhören. Und zum anderen die Jungen, die „Digital Natives“. FOTO: istock 24 SPORTaktiv-WINTERGUIDE 2015/2016
Warum ausgerechnet die ältere Zielgruppe als ein Hoffnungsträger für die Skizukunft gilt? Das erklärte der Sportwissenschafter und Vizerektor für Lehre der Universität Salzburg, Univ. Prof. Erich Müller, gleich am Anfang seines Gastreferats. Mehrere Argumenten sprächen dafür: „Die Größe dieser Gruppe wird aufgrund der Demografie in den kommenden Jahren stark zunehmen. Sie wird auch über die zeitlichen und finanziellen Mittel verfügen, um regelmäßig Ski fahren zu gehen. Gesundes Altern wird zudem das große Thema der nahen Zukunft – und neben Rauchen, Alkohol und der Ernährung gehört eben die Bewegung zu den vier entscheidenden Lebensstil-Faktoren, die für ein gesundes Altwerden entscheidend sind.“ Was Müller in einer Langzeitstudie selbst herausgefunden hat, kommt als Argument noch dazu: „Gerade das Skifahren ist zum Fitbleiben im Alter viel besser geeignet, als man lange Zeit glaubte.“ Seit 2008 arbeitet Müller an der „SASES“ genannten Langzeitstudie über die Auswirkungen regelmäßigen Skifahrens im fortgeschrittenen Alter. Die Probanden – eine Skifahrergruppe und eine nicht Ski fahrende Kontrollgruppe – waren beim ersten Teil der Studie im Winter 2008/2009 im Schnitt 67,5 Jahre alt. Müller konnte damals schon deutlich positive Gesundheitseffekte des Skifahrens nachweisen, die der bis dahin vertretenen Lehrmeinung teils deutlich widersprach: Skifahren wirkt demnach für die Zielgruppe als ideales Herz-Kreislauf-Training, als ebenso gutes Krafttraining und darüber hinaus als „Stimmungs-Aufheller“. Dass die Verletzungsgefahr bei Älteren groß sei, Skifahren die Gelenke belaste, keine Effekte aufs Herz-Kreislauf-System habe – all diese zuvor vertretenen „Lehrmeinungen“ hätten sich als falsch herausgestellt. Das Fazit, das schon 2009 galt: Nicht Skifahren ist für Ältere gefährlich, sondern Bewegungsmangel. Im letzten Winter, sechs Jahre nach Teil 1 der Studie, überprüfte der Sportwissenschafter die mittlerweile im Schnitt 73,5 Jahre alten Skifahrer von damals sowie die Kontrollgruppe noch einmal. Und wie sich zeigte, hatten die regelmäßigen Skifahrer in den sechs Jahren körperlich kaum abgebaut – die Nichtsportler dagegen massiv! „Auch die kognitive Leistungsfähigkeit wurde sowohl 2009 wie auch 2015 unter die Lupe genommen – und auch hier zeigten sich die Skisportler deutlich im Vorteil.“ Mit einem Wort: Skifahren wirkt im fortgeschrittenen Alter wie ein Jungbrunnen! WIE DIGITAL NATIVES TICKEN Doch nicht nur den Älteren gehört (demografisch betrachtet) die Zukunft, sondern auch der sogenannten „Generation Y“, also den „Digital Natives“. Keiner weiß noch, wie sich die digitale Revolution auf viele Bereiche des Le- „Für ältere Menschen ist nicht das Skifahren gefährlich, sondern viel eher der Bewegungsmangel“ UNIV. PROF. ERICH MÜLLER, SPORTWISSENSCHAFTER bens auswirken wird – also auch aufs Freizeitverhalten. Ein mit Spannung erwarteter Referent beim „Forum Zukunft Winter“ war daher der 21-jährige Philipp Riederle: Mit 13 startete der Deutsche einen erfolgreichen Internet-Podcast, mit 15 gründete er sein erstes digitales Unternehmen, mit 18 gelang ihm mit dem Buch „Wer wir sind und was wir wollen“ ein Bestseller. Darin erklärt Riederle, wie die Generation der „Digital natives“ aus seiner Sicht funktioniert und tickt. Seither ist der Deutsche ein gefragter Referent bei Unternehmen, wenn es um Fragen des Sprunges ins digitale Zeitalter geht. Riederle ließ gleich die Ski- und Wintertourismus-Anbieter aufhorchen: Das Bild der Computerfreaks, die sich ausschließlich in der virtuellen Welt bewegten, verwies er gleich ins Reich der Hirngespinste. „Sport, Bewegung sowie Entschleunigung als Gegenpol zur beschleunigten Welt genießen bereits einen extrem hohen Stellenwert unter den Jungen. Reisen sowie örtliche Mobilität sind für diese Generation ganz selbstverständlich. All das sind Gründe, die dafür sprechen, dass Skifahren und Winterurlaube von der jungen Generation auch künftig positiv gesehen werden.“ Riederle nannte aber auch eine Gefahr: „Alternativangebote sind nur einen Mausklick entfernt.“ Ob sich seine Generation fürs Skifahren in den Bergen oder „für Work & Travel in Australien“ entscheide, dafür macht Riederle vorrangig die Online-Informationsvermittlung sowie die einfache Buchbarkeit im Internet verantwortlich. Und hier sieht der Deutsche derzeit große Defizite bei den heimischen Skitourismus-Anbietern. Es brauche regionsübergreifende Buchungstools, die mit wenigen Fragen funktionieren müssten, die das passende Angebot möglichst global herausfiltern und nach wenigen Klicks auswerfen. Kaum für relevant erachtet Riederle dagegen Angebote wie „Gratis- WLan auf der Skipiste“. Ständig online zu sein, sei seines Erachtens eher für eine Generation relevant, die die Kompetenz im Umgang mit Smartphone, Social Media und Co. erst erlernen, „und nicht für die, die damit aufgewachsen sind“. BLICK VORAUS AUF 2030 Für „Netzwerk Winter“-Gründer und „Forum Zukunft Winter“-Veranstalter Franz Schenner liegen mittlerweile „die relevanten Fakten auf dem Tisch. Nun entscheidet das Umsetzen“. Dass alle relevanten Branchen an einem Strang ziehen, sieht er als entscheidend dafür an. Und wie sieht Franz Schenner selbst die Rolle des Skifahrens in Österreich im Jahr 2030? „Wenn nichts getan wird, wird es auch im Skitourismus ein zunehmendes‚ ‚Greislersterben‘ geben. Gehen wir es aber proaktiv an, gelingt es uns etwa, die Aussteiger zurückzuholen, die ‚jungen Alten‘ und die Familien zu begeistern, und die Digital Natives mit guten Onlineangeboten zu versorgen – dann wird uns das Skifahren noch viel länger Freude bereiten, als viele heute glauben!“ 25
MATERIAL KAMPF DEM EISKALTEN HÄNDC
MODE MILLET Das „Mystery Tour-Jac
MODE KUNTERBUNT AUF DIE PISTE KUNTE
SKIBERGE EIN NS VERGNÜGEN! ALS WIN
WINTERGUIDE Größer, länger, weit
WINTERGUIDE ANZEIGE MIT ODLO IN DEN
WINTERGUIDE Three, two, one - start
WINTERGUIDE Urlaubsgrüße aus dem
WINTERGUIDE Bleiben wir kurz beim
SKIBERGE KLEINE PREISE, GROSSER SKI
SKIBERGE HOT SPOTS IM SKILAND TIROL
AUF EINEN BLICK: SKIBERGE IN TIROL
AUF EINEN BLICK: SKIBERGE IN TIROL
TIROL HOPFGARTEN/ FERIENREGION HOHE
HOCHFÜGEN TIROL HÖHER, SCHÖNER,
ÖTZTAL TIROL DER SCHNEEWEISSE HÖH
TIROL ST. ANTON AM ARLBERG TIROLS E
TIROL IMST IMST: LEISTBARER RUNDUM-
TIROL INNSBRUCK Blick von der Seegr
HOTSPOT FOTO: Lechtal Tourismus 112
TIROL ACHENSEE FEINE SCHWÜNGE ÜBE
TIROL PITZTAL CAMPS, EVENTS UND MEH
TIROL OSTTIROL OSTTIROL: DER GEHEIM
SKIBERGE HOT SPOTS IM SKILAND VORAR
AUF EINEN BLICK: SKIBERGE IN VORARL
VORARLBERG KLEINWALSERTAL FÜNF GR
SKIBRGE FOTOS: xxx 126 SPORTaktiv-W
SKIBERGE HOT SPOTS IM SKILAND SALZB
SALZBURG ZELL AM SEE-KAPRUN ZWISCHE
Ski und WellneSS nahe den Bergen
SALZBURG SKICIRCUS SAALBACH HINTERG
Alpine Lifestyle und Aktiv-Hotel in
BERGWELTEN GIBT’S AUCH ZUM LESEN!
SALZBURG FANNINGBERG SONNE, SKIFAHR
SALZBURG WERFENWENG „MODELLORT F
SALZBURG GASTEIN Zahlen & Fakten 4
SALZBURG HOCHKÖNIG EIN „HOCHKÖN
SKIBERGE ENDLOSER SKISPASS Bei übe
AUF EINEN BLICK: SKIBERGE IN KÄRNT
KÄRNTEN WINTERZAUBER IN DER REGION
SKIBERGE HOT SPOTS IM SKILAND STEIE
AUF EINEN BLICK: SKIBERGE IN DER ST
STEIERMARK VIER SKIBERGE, EIN SKIPA
STEIERMARK HAUSER KAIBLING - DIE SC
AUSSEERLAND STEIERMARK SCHNEESICHER
SKIBERGE HOT SPOTS IM SKILAND NIEDE
AUF EINEN BLICK: SKIBERGE IN NIEDER
SKIBERGE BIS DIE SCHENKEL BRENNEN A
AUF EINEN BLICK: SKIBERGE IN OBERÖ
BUILT FOR SPEED WORLDCUP REBELS i.S
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!