FREESTYLE Mit dem CheckYeti-Profi in den Funpark – eine Freestyle-Einführung für Neulinge. SIE WOLLEN JA NUR SPIELEN Der Experte CHRISTIAN SCHNABEL ist staatlich geprüfter Snowboardlehrer & Guide. Seit Chris am Ötscher in Niederösterreich Snowboarden gelernt hat, liebt er den Sport. Seit 13 Jahren gibt er Snowboard-Unterricht, meistens in der Arlberg-Region. Anfängerstunden, Freestyle-Unterricht oder Splitboard-Touren mit dem sympathischen Niederösterreicher können ganz einfach auf www.checkyeti.com/ChristianSchnabel gebucht werden. Schwerpunkt verlagern – in die Knie gehen – abheben! Der Ollie ist ein Basistrick ... … den man mit etwas Oberkörperdrehung leicht zu einem 180°er erweitern kann. Und wir lernen bereits den ersten Trick – und zwar gleich auf der Piste: Das vordere Bein belasten, in die Knie gehen und den Pop vom Board mit einer Sprungbewegung aus den Knien kombinieren – schon macht man einen „Ollie“ (Bild links), Dieser Sprung aus dem Stand ist eine Basisbewegung, auf der viele spätere Tricks aufbauen. Wichtig ist, dass die Augen von Anfang an ruhig die Landung 1. OLLIE & ONE EIGHTY anvisieren und der Oberkörper mit den Armen die Bewegung der Beine unterstützt. Das gilt vor allem dann, wenn man die Bewegung variieren will, etwa mit einem „One- Eighty”, also einer halben Drehung im Stand (Bild oben). Christians Tipp: „Diese zwei Bewegungen – den Ollie und den One-Eighty – müsst ihr üben, üben, üben. Denn ihr werdet sie noch oft brauchen.” FOTOS: CheckYeti, istock TEXT & FOTOS: C heckYeti 52 SPORTaktiv-WINTERGUIDE 2015/2016
Nose Butter 360, Switch Rodeo, 720 Truckdriver – jungen Skiund Snowboardfahrern zuzuhören, kann ziemlich verwirrend sein. Richtig schwindelig wird dem Normal-Wintersportler spätestens bei den Sprüngen, die Freestyler im Snowpark machen. Aber egal, wie man die Tricks nennt – beeindruckend sind sie allemal. Für SPORTaktiv war die Wintersport-Buchungsplattform CheckYeti.com mit dem Snowboardlehrer Chris Schnabel im Funpark, um zu zeigen, dass man für grundlegende Sprünge kein furchtloser Extremsportler sein muss. Eines noch vorweg als Grundvoraussetzung: Wenn man als Snowboarder coole Sprünge machen will, muss man auf der Piste schon geübt sein. Außerdem sollte die richtige Ausrüstung her – angenehme Boots, die passende Bindung und ein weiches Free style- Board helfen extrem. „Je mehr Pop das Board hat, desto besser” erklärt Chris und meint damit, dass das Snowboard dank seiner weichen Vorspannung die Sprungbewegung der Knie unterstützen sollte. Klar ist auch: Die Sicherheit geht immer vor! Heißt: Ohne Helm und Rückenprotektor nimmt der erfahrene Snowboardlehrer niemanden mit in den Funpark! Und dass dort die geltenden Park-Rules zu beachten sind, versteht sich wohl von selbst. Bevor ihr euch nun auf der nächsten Seite zumindest einmal in der Theorie (und dann hoffentlich auch in der Praxis in einem Funpark) an den ersten einfachen Freestyle-Tricks versucht, gibt euch unser CheckYeti-Profi Christian Schnabel noch ein paar gute Tipps mit auf den Weg. Zuerst, so als Motivationsschub, den Grundsatz: „Jeder mit einer gewissen Grundtechnik, guter Balance und einem ruhigen Blick kann im Park eine coole Figur machen.“ Und dann die drei Faustregeln, die beim Freestyle gelten: „Erstens: Der Blick lenkt den Trick. Zweitens: den Speed richtig dosieren. Und drittens: Schau dir immer die Landung an. Sie ist noch wichtiger als der Kicker.” Anfänger haben beim 50/50-Board slide den Schwerpunkt oft zu weit hinten. Tipp vom Profi: „Pass auf, dass du nicht über die Backside wegrutschst. Geh in die Knie und lehn dich etwas nach vorne.” 2. „50/50“ & TAILPRESS Die ersten Versuche im Funpark macht man am besten auf einer geraden, breiten „Flatbox”. Und mit einem „50/50” geht’s los: Dabei fährt der Boarder ganz gerade und hält das Snowboard bei gleichmäßiger Belastung plan auf der Box. „Fahrt mit etwas Speed an und haltet das Board absolut gerade“, sagt Christian – bloß nicht mit den Zehen oder der Ferse aufkanten!” Eine einfache, aber coole Variation des „50/50“ auf der Flatbox ist der Tailpress (Bild oben), bei dem man das Gewicht nach hinten verlagert und die Vorderseite des Boards (die „Nose“) anhebt. 3. BACKSIDE BOARDSLIDE Jetzt kommt Drehung ins Spiel! Sobald der 50/50 eingeübt ist und auch Variationen wie der Tailpress klappen, wird es Zeit für den nächsten Trick: den Backside Boardslide. Dabei stellt man das Board quer und rutscht mit dem Gesicht nach vorne über die Box. „Um ein Gefühl dafür zu bekommen, kannst du den Trick mit zwei Freunden üben, indem du dich von ihnen über die Box ziehen lässt, während du das Snowboard quer stellst”, rät Chris. 4. FRONTSIDE BOARDSLIDE Wer sich traut, probiert als Variante zum Backside einen Frontside Boardslide – also mit dem Rücken zur Fahrtrichtung (Bild). Die Herausforderung: Man sieht während der Rutschphase die Landung nicht. 53
HOCHFÜGEN TIROL HÖHER, SCHÖNER,
ÖTZTAL TIROL DER SCHNEEWEISSE HÖH
TIROL ST. ANTON AM ARLBERG TIROLS E
TIROL IMST IMST: LEISTBARER RUNDUM-
TIROL INNSBRUCK Blick von der Seegr
HOTSPOT FOTO: Lechtal Tourismus 112
TIROL ACHENSEE FEINE SCHWÜNGE ÜBE
TIROL PITZTAL CAMPS, EVENTS UND MEH
TIROL OSTTIROL OSTTIROL: DER GEHEIM
SKIBERGE HOT SPOTS IM SKILAND VORAR
AUF EINEN BLICK: SKIBERGE IN VORARL
VORARLBERG KLEINWALSERTAL FÜNF GR
SKIBRGE FOTOS: xxx 126 SPORTaktiv-W
SKIBERGE HOT SPOTS IM SKILAND SALZB
SALZBURG ZELL AM SEE-KAPRUN ZWISCHE
Ski und WellneSS nahe den Bergen
SALZBURG SKICIRCUS SAALBACH HINTERG
Alpine Lifestyle und Aktiv-Hotel in
BERGWELTEN GIBT’S AUCH ZUM LESEN!
SALZBURG FANNINGBERG SONNE, SKIFAHR
SALZBURG WERFENWENG „MODELLORT F
SALZBURG GASTEIN Zahlen & Fakten 4
SALZBURG HOCHKÖNIG EIN „HOCHKÖN
SKIBERGE ENDLOSER SKISPASS Bei übe
AUF EINEN BLICK: SKIBERGE IN KÄRNT
KÄRNTEN WINTERZAUBER IN DER REGION
SKIBERGE HOT SPOTS IM SKILAND STEIE
AUF EINEN BLICK: SKIBERGE IN DER ST
STEIERMARK VIER SKIBERGE, EIN SKIPA
STEIERMARK HAUSER KAIBLING - DIE SC
AUSSEERLAND STEIERMARK SCHNEESICHER
SKIBERGE HOT SPOTS IM SKILAND NIEDE
AUF EINEN BLICK: SKIBERGE IN NIEDER
SKIBERGE BIS DIE SCHENKEL BRENNEN A
AUF EINEN BLICK: SKIBERGE IN OBERÖ
BUILT FOR SPEED WORLDCUP REBELS i.S
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!