WINTERGUIDE MIT DEM WINTERSPORTSCHUTZ SICHER WIEDER NACH HAUSE: Für jeden der passende Schutz! Mit dem Wintersportschutz sind Sie im Falle eines Unfalls bestens versichert: • schneller und einfacher Abschluss • keine automatische Verlängerung • Übernahme von Bergungsund Rettungskosten • Übernahme von Kosten für kosmetische Operationen • Ersatz für beschädigte Ausrüstung und Selbstbehalte Jederzeit online und mobil abschließbar unter wintersportschutz. nuernberger.at PASS AUF DEINE SKI AUF! An jedem Skitag werden österreichweit 35 Paar gestohlen, 5.000 Ski wechseln so jährlich unfreiwillig den Besitzer. Dabei helfen bereits einfache Tipps, Dieben das Leben wesentlich zu erschweren. Der Verband der österreichischen Versicherungsunternehmen (VVO) und das Bundeskriminalamt haben es einmal ausgerechnet: Jeden Tag von Dezember bis April werden im Schnitt 35 Paar Ski entwendet. In den „Stoßzeiten“, also den Ferien, entsprechend mehr. Rund 5.000 angezeigte Fälle gibt es pro Saison, die meisten in Tirol und Salzburg. Nicht zur Anzeige gebrachte Fälle sind in dieser Statistik noch gar nicht mitgezählt. Dabei kann man mit einfachen Maßnahmen die Wahrscheinlichkeit stark erhöhen, am Ende seines Skitags oder Urlaubs wieder mit seinem Paar Ski heimzufahren. Das Bundesministerium für Inneres hat dazu den „sicheren Skipass“ entworfen, den es auch diesen Winter zum Download auf der Homepage (bmi.gv.at) sowie im Rahmen der BMI-„Sicherheits-App“ gibt. Darin lassen sich Fabrikat, Marke, Farbe und Seriennummer der Ski eintragen, was bei der Anzeige nach einem Diebstahl wesentlich hilft. Zusätzlich geben die Kriminalpräventions-Experten des BMI auch noch sieben Tipps, um Diebstähle überhaupt zu verhindern: 1. In Hotels die Ski immer in einem versperrbaren Skikeller deponieren. 2. Vorhandene Sicherheitsvorrichtungen wie versperrbare Ski- und Skischuhschränke immer nutzen. 3. Beim Betreten von Skiabstellräumen darauf achten, wer einem folgt. Diebe kundschaften oft Sperrcodes oder Schließmechanismen aus. 4. Vor Skihütten die Ski nicht paarweise, sondern getrennt voneinander abstellen. Diebe nehmen sich nicht die Zeit, Skipaare zusammenzusuchen. 5. Wann immer es möglich ist, die Ski im Auge behalten. 6. Skiträger oder Transportboxen am Auto immer absperren. 7. Ist der Ski dennoch weg, umgehend Anzeige erstatten. Serien- und Herstellernummer der Ski sollte man dafür wissen – womit wir wieder beim „sicheren Skipass“ sind. SKI VERSICHERN Kauf- und Leihski kann man in der Regel über die Händler bzw. Verleiher versichern. Preise und Bedingungen für Versicherungen bei Kaufskiern unterscheiden sich stark und sind unter anderem vom Wert des Skis abhängig. Bei Leihski kostet eine Diebstahlsversicherung meist zwischen ein und fünf Euro täglich (je nach Skiwert). Hier sollte man nicht zögern: Kommt ein Leihski abhanden oder bricht er, sind ohne Zusatzversicherung hohe Selbstbehalte üblich. Altbekannt, aber gegen Skidiebstahl wirkungsvoll: Die Ski vor der Hütte nicht paarweise abstellen. Diebe haben kaum die Zeit, ein passendes Paar zusammenzusuchen. FOTO: KK 58 SPORTaktiv-WINTERGUIDE 2015/2016
Eine für alle EIN MULTITALENT ist die neue Marmot-Headwall-Jacke. Sie passt zum Eisklettern, für Hochtouren, am Weg zur Arbeit genauso wie für alpine Skitage. Die Jacke ist hoch atmungsaktiv, schützt vor Nässe und isoliert dank superleichtem Primaloft einfach prima. WINTER NEWS marmot.de Schwerelos durch den Tiefschnee DAS GEWICHT ist für einen Free Tourer rekordverdächtig: 945 Gramm wiegt der Blizzard G Zero in seiner leichtesten Version! Möglich macht es die spezielle Carbonbauweise, die auch für Stabilität in der Abfahrt sorgt. Den Ski gibt es mit 85, 95 oder 108 mm Mitte. blizzard-ski.com Nie mehr kalte Finger HANDSCHUH-SPEZIALIST Ziener bringt für diesen Winter seine neue Kategorie „extra warm“. Die Handschuhe sind wasserdicht und mit Primaloft isoliert. Der Clou aber ist, dass der Handschuh in der Stulpe einen zusätzlichen Fäustling integriert hat, der an extrakalten Tagen übergezogen wird und wärmt. ziener.com Lebensretter mit Stauraum ALS PRAKTISCHES „Platzwunder“ präsentiert sich der ABS Vario 32. Auch bei ausgedehnten Ausflügen ins Gelände bietet der Rucksack Freeridern genügend Stauraum – und dank des ABS-Twinbag-Systems kann er im Notfall dein Leben retten. abs-airbag.com FOTOS: Hersteller SPORTLICH ÜBER ALLE BERGE AUF ALLEN PISTEN ist der Völkl RTM 81 zu Hause, aber auch einem Abstecher ins Gelände keineswegs abgeneigt. Der Ski lässt sich sportlich bewegen und auch im oberen Geschwindigkeitsbereich kontrolliert steuern. Beim World Skitest 2015 sprang er in der Kategorie Allmountain-Ski ganz hinauf aufs Podest. voelkl.com 59
ÖSTERREICHS GRÖSSTES AKTIVSPORT-M
s I in der Urlaubsregion Hinterfage
ES GEHT NICHT DARUM DIE SCHNELLSTE
TIROL IMST IMST: LEISTBARER RUNDUM-
TIROL INNSBRUCK Blick von der Seegr
HOTSPOT FOTO: Lechtal Tourismus 112
TIROL ACHENSEE FEINE SCHWÜNGE ÜBE
TIROL PITZTAL CAMPS, EVENTS UND MEH
TIROL OSTTIROL OSTTIROL: DER GEHEIM
SKIBERGE HOT SPOTS IM SKILAND VORAR
AUF EINEN BLICK: SKIBERGE IN VORARL
VORARLBERG KLEINWALSERTAL FÜNF GR
SKIBRGE FOTOS: xxx 126 SPORTaktiv-W
SKIBERGE HOT SPOTS IM SKILAND SALZB
SALZBURG ZELL AM SEE-KAPRUN ZWISCHE
Ski und WellneSS nahe den Bergen
SALZBURG SKICIRCUS SAALBACH HINTERG
Alpine Lifestyle und Aktiv-Hotel in
BERGWELTEN GIBT’S AUCH ZUM LESEN!
SALZBURG FANNINGBERG SONNE, SKIFAHR
SALZBURG WERFENWENG „MODELLORT F
SALZBURG GASTEIN Zahlen & Fakten 4
SALZBURG HOCHKÖNIG EIN „HOCHKÖN
SKIBERGE ENDLOSER SKISPASS Bei übe
AUF EINEN BLICK: SKIBERGE IN KÄRNT
KÄRNTEN WINTERZAUBER IN DER REGION
SKIBERGE HOT SPOTS IM SKILAND STEIE
AUF EINEN BLICK: SKIBERGE IN DER ST
STEIERMARK VIER SKIBERGE, EIN SKIPA
STEIERMARK HAUSER KAIBLING - DIE SC
AUSSEERLAND STEIERMARK SCHNEESICHER
SKIBERGE HOT SPOTS IM SKILAND NIEDE
AUF EINEN BLICK: SKIBERGE IN NIEDER
SKIBERGE BIS DIE SCHENKEL BRENNEN A
AUF EINEN BLICK: SKIBERGE IN OBERÖ
BUILT FOR SPEED WORLDCUP REBELS i.S
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!