PERSONALITY DARON RAHLVES ÜBER ... SKIFAHREN ER ZÄHLTE NOCH zur absoluten Weltelite im alpinen Skirennsport, als er plötzlich seinen Rücktritt erklärte – weil er einfach mehr Zeit fürs Skifahren haben wollte. Der US-Amerikaner Daron Rahlves hat alle Facetten des Skisports ausprobiert. Vielleicht auch deshalb, weil er den Schnee so tief in sein Herz geschlossen hat. Daron, deine Skikarriere begann nicht im Schnee – sondern auf dem Wasser. Im Jahr 1993 wurdest du Jetski-Weltmeister. Wie kam es dazu? Ich habe den Sommer schon immer im Wasser verbracht und den Winter im Schnee. Das ist gut für die Balance – und ich fahre bis heute gerne Wasserski. Als Kind nutzte ich den Jetski am Lake Tahoe auch als Fortbewegungsmittel, um mich mit Freunden in der Nähe zu treffen. Aber ich hatte schon immer dieses Wettkampf-Gen in mir. Und so kam es dazu, dass ich mit dem Jetski auch an Rennen teilnahm und schließlich den Titel des Weltmeisters holte. Mir liegt das Rennen wohl im Blut. Was begeistert dich so sehr am Rennfahren? Ich liebe die Herausforderung, sowohl mental als auch körperlich. Wenn du gegen die Uhr oder einen anderen Fahrer an den Start gehst, bist du zu hundert Prozent fokussiert. Das macht es so interessant – zu erleben, wie man unter diesem selbst auferlegten Druck agiert. Es fühlt sich besonders an, weil es so intensiv ist. Du kommst in einen Flow, dieses wundervolle Gefühl des Athleten, wenn die Dinge einfach geschehen. Dafür hast du lange trainiert, dich wochenlang vorbereitet. Nun kannst du für kurze Zeit komplett im Moment versinken. Mich reizt es, herauszufinden, aus welchem Holz ich wirklich geschnitzt bin, und was ich mir selbst abverlangen kann. Das finde ich am einfachsten in Wettkämpfen heraus, weil ich dort an meine Grenzen gehe. Das Herantasten an die eigenen Limits war es also, was dich jahrelang so sehr am alpinen Rennsport fasziniert hat? Ganz genau – und es ist ein schmaler Grat! Du findest heraus, wie weit du gehen kannst. Und wo dann vielleicht doch mal eine Grenze war, die du überschritten hast. Die man in Form eines Sturzes nahegebracht bekommt … Zum Beispiel. Vielleicht ist es aber auch nur ein kleiner Fahrfehler, der dir die Grenzen deiner Konzentrationsfähigkeit aufzeigt. Manchmal kommst du aber auch nach einem Rennen oder einem Ride unten an und denkst dir: Oh Mann, ich hätte noch mehr pushen können! Sich an diese Linie heranzutasten, ist die große Herausforderung. Ist der Schnee ein besonders dankbares Element, weil man seine Grenzen austesten kann und dabei in den meisten Fällen nicht allzu hart fällt? Für mich ist Schnee ein Wunder, ich liebe ihn einfach! Er fällt vom Himmel, bedeckt Berge und Täler. Er gibt dir die Freiheit, über die Hänge zu gleiten. Und er gibt dir die Freiheit, auch mal einen Fehler zu machen, weil du nicht auf einem Fels – sondern im halbwegs weichen Schnee landest. Allerdings solltest du nach Möglichkeit immer wissen, wo du landest. Schnee macht die Berge zu einem gigantischen Spielpatz. Und jeder Tag ist anders. Ich empfinde es als großes Privileg, dass der Schnee eine so zentrale Rolle in meinem Leben spielt. War das einer der Gründe für das Ende deiner Karriere im Jahr 2006? Weil du den Schnee einfach noch mehr genießen wolltest – in all seinen Facetten und nicht nur im Rennsport? Ich hatte mich jahrelang auf den alpinen Rennsport konzentriert. Dann war es an der Zeit, mehr zu entdecken, weil ich noch lange nicht alles kannte. Ich wollte meine Fähigkeiten nutzen, um diesen Sport noch intensiver und aus anderen Perspektiven zu erleben. Deshalb bin ich in Alaska auf hohe Berge gestiegen, um den Schnee in einer ganz anderen Dimension zu erleben. Worin liegt aus Fahrersicht der größte Unterschied zwischen Rennsport und Freeride? Die Rennpiste ist präpariert, um sie von oben bis unten so schnell wie möglich abzufahren. Beim Freeriden trägst du mehr Verantwortung, teilst deinen Run in Sequenzen. Der Sicherheitsaspekt durch unvorhergesehene Ereignisse kommt hinzu und verlangt dir alles ab. Es können Felsen auftauchen. Es kann eine Lawine abgehen. Warst du mal in echten Schwierigkeiten? Einmal hätte es mich beinahe erwischt. Ich habe ein Schneebrett abge- FOTO: Red Bull Contentpool TEXT: Axel Rabenstein 64 SPORTaktiv-WINTERGUIDE 2015/2016
65 Ob alpiner Rennsport, spektakulärer Skicross (Bild) oder einfach Freeriden: Daron Rahlves liebt alle Facetten des Skifahrens – und schaffte es überall an die Weltspitze.
ÖSTERREICHS GRÖSSTES AKTIVSPORT-M
s I in der Urlaubsregion Hinterfage
ES GEHT NICHT DARUM DIE SCHNELLSTE
匀 T 唀 DIO 匀 & 䄀 PP 䄀 RTEM
82 TRILOGY LIMITED SERIES 94 52 SIE
FOTOS: 4-Berge-Skischaukel Schladmi
TIROL ACHENSEE FEINE SCHWÜNGE ÜBE
TIROL PITZTAL CAMPS, EVENTS UND MEH
TIROL OSTTIROL OSTTIROL: DER GEHEIM
SKIBERGE HOT SPOTS IM SKILAND VORAR
AUF EINEN BLICK: SKIBERGE IN VORARL
VORARLBERG KLEINWALSERTAL FÜNF GR
SKIBRGE FOTOS: xxx 126 SPORTaktiv-W
SKIBERGE HOT SPOTS IM SKILAND SALZB
SALZBURG ZELL AM SEE-KAPRUN ZWISCHE
Ski und WellneSS nahe den Bergen
SALZBURG SKICIRCUS SAALBACH HINTERG
Alpine Lifestyle und Aktiv-Hotel in
BERGWELTEN GIBT’S AUCH ZUM LESEN!
SALZBURG FANNINGBERG SONNE, SKIFAHR
SALZBURG WERFENWENG „MODELLORT F
SALZBURG GASTEIN Zahlen & Fakten 4
SALZBURG HOCHKÖNIG EIN „HOCHKÖN
SKIBERGE ENDLOSER SKISPASS Bei übe
AUF EINEN BLICK: SKIBERGE IN KÄRNT
KÄRNTEN WINTERZAUBER IN DER REGION
SKIBERGE HOT SPOTS IM SKILAND STEIE
AUF EINEN BLICK: SKIBERGE IN DER ST
STEIERMARK VIER SKIBERGE, EIN SKIPA
STEIERMARK HAUSER KAIBLING - DIE SC
AUSSEERLAND STEIERMARK SCHNEESICHER
SKIBERGE HOT SPOTS IM SKILAND NIEDE
AUF EINEN BLICK: SKIBERGE IN NIEDER
SKIBERGE BIS DIE SCHENKEL BRENNEN A
AUF EINEN BLICK: SKIBERGE IN OBERÖ
BUILT FOR SPEED WORLDCUP REBELS i.S
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!