FREERIDE VORSICHT, GEFAHRENZONE! SICHER INS GELÄNDE. Stephan Skrobar ist Skiführer und Alpinausbilder – und begeisterter Freerider. Er kennt die Szene genau, stellt ihr an sich ein gutes Zeugnis aus – er weiß aber auch um die Defizite im Umgang mit dem Risiko im freien Skigelände. Wie man sich vernünftig ans Geländeskifahren herantastet und wie man risikobewusst mit Gefahren umgeht, erklärt er hier im Interview. Mit dem Lift rauf, off Piste runter – darauf fahren immer mehr Skifahrer ab. Aber wo beginnt eigentlich das gefährliche Gelände? Je nach Schneebedingungen und Geländeform kann das Freeriden gleich neben der Piste gefährlich sein. Ohne Panikmache: Es gibt einfach im unpräparierten Skiraum eine Menge größerer und kleinerer Gefahrenquellen – wie Dolinen, kleine Felsen, Treewells, also Hohlräume um eingeschneite Bäume, oder auch kurze Mulden, die kleinen Lawinen großen Stauraum bieten. Was ist mit den ausgewiesenen Skirouten in Skigebieten – sind diese wirklich immer ungefährlich? Eine generelle Antwort kann man darauf nicht geben. Aber laut Definition ist eine Skiroute eine markierte, vor Lawinengefahr gesicherte Abfahrt, die weder präpariert noch kontrolliert ist. Wer abseits der planierten Piste unterwegs sein möchte und sich die Einschätzung der Lawinengefahr nicht zutraut, für den sind Skirouten im Bereich der Markierungen ein erster Schritt in Richtung Gelände. Als Szenekenner: Wie hoch ist deiner Einschätzung nach das Gefahrenbewusstsein bei Freeridern mittlerweile ausgeprägt? Das Gefahrenbewusstsein nimmt, wie die Zahl der Freerider, kontinuierlich zu. Das Freeriden taucht immer öfter abseits der Branchenmedien in den Nachrichten auf, vor allem, wenn es prominente Lawinenopfer zu beklagen Der Freeride-Experte STEPHAN SKROBAR ist staatl. gepr. Skilehrer und Skiführer, Alpinausbilder, Skilehrerausbilder, Gründungsmitglied des Fischer-Freeski-Teams und Mitglied des Pieps-Freeride-Team-Managements. Gemeinsam mit Peter Perhab leitet er „Die Bergstation“ – das Freeride & Alpin-Center in Ramsau am Dachstein (St). Er bietet Freeride Camps, Freeski Mountaineering, Skitouren & Alpenüberquerungen, Techniktraining und Lawinenschulungen an – in der Dachstein- Tauern-Region und in ganz Österreich. WEB: diebergstation.at mit Gefahrenbewusstsein fördern. Als Beispiel sei hier die Snow & Safety Conference genannt, die alljährlich im Dezember in Zürs/Arlberg stattfindet. Verglichen mit der Skitourenszene: Welche Gruppe ist eher „risikobewusst“ unterwegs? Beide Gruppen sind auf ihre eigene Art risikobewusst unterwegs. Skitourengeher sehen durch die entschleunigte Art der Fortbewegung sicher ein ganzheitlicheres Bild der Berge und beachten neben dem generellen großräumigen Lawinengefahrpotenzial auch aufmerksamer die Wetterentwicklung oder gefährliche Geländeformen. Freerider müssen meist mehrmals am Tag Entscheidungen treffen, Risikomanagementstrategien anwenden, die aber oft nur spezifische Geländekammern, einzelne Hänge oder Rinnen betreffen. So entwickeln auch sie durch regelmäßige Wiederholung ein ausgeprägtes Risikobewusstsein. Welche Sicherheitsausrüstung brauchen speziell Freerider? Und kann man abschätzen, wie viele tatsächlich damit unterwegs sind? LVS, Schaufel, Sonde sind auch im Freeridebereich absoluter Standard – da gibt es eigentlich keinen Unterschied zum Bereich Skitouren. Einzig der Gewichtsfaktor spielt beim Freeriden eine nicht so große Rolle. Jener Prozentsatz, der gänzlich ohne Sicherheitsausrüstung unterwegs ist, dürfte bei beiden Gruppen ungefähr gleich groß sein. Nur unterscheiden sich meiner Erfahgibt. Und über diesen Kanal werden vor allem Neueinsteiger oft für das alpine Risikomanagement sensibilisiert. Auch gibt es jeden Winter Veranstaltungen, die direkt das Freeridepublikum ansprechen und die Auseinandersetzung FOTOS: K2 Ski, Armin Walcher INTERVIEW: Christof Domenig 82 SPORTaktiv-WINTERGUIDE 2016/2017
ung nach hier die Gründe für das Weglassen von Sicherheitsausrüstung. Ist es beim Freerider vermehrt Ignoranz oder auch Unwissen, so ist es bei Tourengehern oft eine altersbedingte Überheblichkeit. Diese Erkenntnis basiert aber rein auf meinen Beobachtungen. Die Ausrüstung mitzuhaben ist das eine – mit ihr umgehen zu können, das andere. Wie schaut es hier deiner Erfahrung nach bei Freeridern aus? LVS-Trainings sind im Freeridebereich verbreitet, werden auch oft als Rahmenveranstaltungen bei Contests, Freeridetagen oder Messen angeboten. Das demografische Segment der Freerider ist generell ein sehr neugieriges, oft aus studentischem Umfeld, das ein hohes Interesse an Lawinenübungen mitbringt und sich auch gerne über die aktuelle Lehrmeinung zu Risikomanagementstrategien am Laufenden hält. Defizite gibt es eventuell im Bereich der Ersten Hilfe, des Abtransports und auch in der Freeridetaktik selbst bei Geländeauswahl, Zeit- und Energiemanagement. Welche Ausbildung soll man zum Freeriden machen bzw. unterscheiden sich Kurse speziell für Freerider von solchen für Skitourensportler? Gemeinsam mit Peter Perhab leite ich das „Bergstation Freeride & Alpin Center“ am Dachstein und Umgebung und wir bieten spezielle Kurse und Ausbildungen für Freeride-Einsteiger und -Profis an. Hier liegt der Fokus eher auf der skitechnischen Weiterentwicklung und vermehrt in alpinem Risikomanagement, zum Beispiel Gelände- und Schneekunde. Bei Skitourenkursen achten wir eher auf Gehtechnik, Materialkunde und Tourenplanung. Alpine Rettungstechniken wie Lawinenübungen, Spaltenbergungen und dergleichen sind bei beiden dabei. Es gibt mittlerweile auch ein großes Angebot an kleinen Airbag-Rucksäcken eigens für Freerider: Wie verbreitet sind diese – und wer soll sich einen zulegen? Airbagrucksäcke breiten sich rasch aus, inzwischen gehört ein Airbag fast schon zur Standardausrüstung beim Freeriden. Es gibt verschiedene Systeme von verschiedenen Anbietern für unterschiedliche Bedürfnisse am Markt. Und ja, jeder sollte sich einen zulegen. Zum Abschluss kurz zusammengefasst: Wie geht man konkret und risikobewusst ans Freeriden herangeht? Vorher nachdenken, nachher Bier trinken! Aber im Ernst: Eine eventuell ERST DIE LEHRE, DANN DAS GELÄNDE Wer Freerider werden will, ist mit einem Einstiegskurs gut beraten. EINIGE ANBIETER: NATURFREUNDE Datum & Ort: 12. Februar am Hochkar (NÖ). Inhalt: Mit einem bestens ausgebildeten Profi die ersten Schritte ins Gelände wagen. Auch ein LVS-Training steht auf dem Programm. Teilnahmebedingungen: Mindestalter 12 Jahre, fortgeschrittene Skitechnik, sehr gute Fitness. INFOS UND ANMELDUNG IM WEB: team.naturfreunde.at DIE BERGSTATION Datum & Ort: 6.–8. 1. auf der Tauplitz (St); 27.–29. 1. und 17.–19. 2. am Krippenstein (OÖ); 3.–5. 2. am Dachstein (St); , 10.–12. 2. in Serfaus/Ischgl/ Arlberg (T); 24.–26. 2. in Obertauern/ Zauchensee (S). WEB: diebergstation.at SAAC-CAMPS Datum & Ort: 17.–18. 12. in Hochfügen (T); 21.–22. 1., Füssener Jöchle Grän; 25.–26. 3. in Galtür (alle Tirol). WEB: saac.at WOMEN’S WINTER CAMP Datum & Ort: 8.–11. 1. in Kirchberg/ Tirol; 9.–12. 3. in St. Jakob/Osttirol WEB: womenswintercamp.com WOMEN‘S PROGRESSION DAYS BY LORRAINE HUBER Datum & Ort: 12.–15.1. in Lech am Arlberg (T). WEB: lorrainehuber.com fatale Risikomanagementstrategie wäre der Selbstbetrug vor einer notwendigen Entscheidung so nach dem Motto: „Ich finde das gut. Und da ich mich ja nicht in Frage stelle, ist es auch gut!“ Eine Ausbildung ist sicher der passende Beginn einer langen und guten Freeridekarriere. Fakt ist: Den sich permanent ändernden Gegebenheiten beim Freeriden kann man eher begegnen, wenn man sich zuvor in eine professionelle Lehre begeben hat. 83
ÖSTERREICHS GRÖSSTES AKTIVSPORT-M
s I in der Urlaubsregion Hinterfage
EDITORIAL WINTERGUIDE 2016/2017 shr
EDITORIAL WINTERGUIDE 2016/2017 Fun
216 Frischen Sie die Funktion Ihrer
FOTO: Arlberg Marketing/Mallaun DER
FOTO: Obertauern 13
15
17
FOTO: Abendstimmung am Grubigstein
Die besten Angebote für… … Ski
Den Winter im Landal-Ferienhaus ent
„... die dauerhaft beste Übung i
WIRTSCHAFTSMOTOR WINTERSPORT. Der S
sie theoretisch funktioniert, aber
AUF „SKI-SAFARI“ IN TIROLS TOP-
WINTERLAND TIROL FERIENREGION HOHE
HOTSPOT IN TIROL FOTOS: xxx 136 SPO
WINTERGUIDE ZU GAST ... IM WINTERLA
WINTERGUIDE AUF EINEN BLICK: SKIBER
WINTERLAND VORARLBERG SILVRETTA MON
TOP DER VERHALTENS- REGELN auf unse
ELAN - DIE SKI- SPEZIALISTEN Seit
Der LEICHTESTE Damenski der Welt. E
FÜR ECHTE RIPPER Aufgrund seiner e
BESUCHEN SIE UNSERE EINZIGARTIGE
WINTERLAND SALZBURG 6 DIE IM SKICIR
WINTERGUIDE AUF EINEN BLICK: SKIBER
WINTERLAND SALZBURG SAALBACH IM HOM
#homeofsports 130 Schritte ZUM SKIC
HOTSPOT IN SALZBURG FOTOS: xxx 162
WINTERLAND SALZBURG ZELL AM SEE- KA
WINTERLAND SALZBURG SCHMITTEN VON D
SKISCHULEN DIE SKISCHULE KRIEGT DIE
SKISCHULEN zugleich auch ganz entsc
HOTSPOT IN SALZBURG FOTO: Tourismus
PERSONALITY DER PARTYKÖNIG HOCH DI
SKI & STIMMUNG MUSIK UND SKIFAHREN.
WINTERLAND SALZBURG SNOW SPACE FLAC
WINTERLAND SALZBURG FLACHAU AM GIPF
HOTSPOT IN SALZBURG AUF DER „KÖN
SKI & KINDER SPASS IM SCHNEE? EIN K
SKI & KINDER müssen trotzdem nicht
PaSSt mir und zu mir Verstellbarer
191
DIE SCHAUKEL INS WINTERSPORTVERGNÜ
FOTOS: Skicircus Saalbach-Hintergle
MIT DEM INDIVIDUELLEN HERREN/DAMEN-
199
schätzen, dass Innovationen ihren
AUF DIE LEICHTE TOUR DER STUBAI TOU
EQUIPMENT: SKISCHUHE: Individuelles
Fingerabdruck. Auch wichtig zu wiss
WINTER NEWS KLASSISCH GUTE WÄSCHE
www.flsk.de ROSSIGNOL ALLTRACK PRO
FOTOS: Rauriser Hochalmbahnen RAURI
IM SCHAUFENSTER: NOCH 3 SKISTÖCKE
FRAUEN TICKEN ANDERS ... AUCH BEIM
her viele Hersteller auf taillierte
um die gewünschten Eigenschaften z
7DIE TOP NEWS ... AUS KÄRNTENS SKI
DER KURZE WEG ZUR LANGEN ERHOLUNG I
DEIN FAMILIENURLAUB DIREKT AM SEE D
LANDHOTEL POST**** EIN HOTEL MIT LA
HELISKIING IST IN ÖSTERREICH ein b
Zwei Boards geschnappt. Ein Abenteu
DAS ANGEBOT: 3 Tage Freeriden in kl
sind im Unternehmen in erster Linie
FOTOS: Red Bull Contentpool/Markus
HERZENS- ANGELEGENHElT Meine gefül
Zuerst wird im Sommer mit dem Bagge
IM SCHAUFENSTER: 5 PARK- AND PIPE-S
Sonntag, 18. Dezember 2016 Hallo an
5x HOT SKISPASS SPOT IN DER SPORTRE
SCHLADMING/ DACHSTEIN in der Urlaub
URLAUBSREGION MURTAL Ein Familiensk
RIESNERALM FOTO: Riesneralm MEHR SK
Bilder, die man sonst nirgends zu s
Um Österreichs Ski-Asse wie Nicole
KLEINER ANFANG, HOCH HINAUS? Wer zw
6 DIE ...AUS DEN OÖ-SKIBERGEN „P
SKISPORT ZUM ANKLICKEN DIE PLATTFOR
267
Hinsichtlich der Materialien hat si
ANZEIGE / FOTOS: Marmot DIE MARMOT-
MAMMUT STONEY 2L JACKET MEN + STONE
10 SKIHANDSCHUHE POC PARK GLOVE Ben
AN NEUER SKI-UNTERWÄSCHE SCHÖFFEL
ZU GAST . . . IM WINTERLAND NIEDER
WIENER ALPEN Für Herz und Muskeln
SPORTaktiv, Österreichs größtes
285
FOTO: Pitztal Tourismus DER PITZTAL
289
291
DER MÖLLTALER GLETSCHER: KÄRNTENS
DER BLICK ÜBER DEN „PISTENRAND
SKIGENUSS HAT EINEN NEUEN NAMEN:
andnamic.com | Foto: Manuel Kotters
Werte. „Damen sind meist leichter
IM SCHAUFENSTER: 5 NEUE PROTEKTOREN
IM SCHAUFENSTER: 5 NEUE SKIBRILLEN
pariert, und bekommen an den Weltcu
Kleine Zeitung Inhalte Exklusiv Mei
NATUR WEISS ERLEBEN! EIN WINTER IM
EISSTOCKSCHIESSEN GEHÖRT NICHT NUR
DIE NEUE PROMI-BACKSHOW AUF ATV! Mi
FOTO: Reutte 317
Bergführer, zu denen auch die beid
FOTO: Klaus Höfler Erst der Juchze
KRAFTPAKET TRIFFT AUSSTATTUNGSPAKET
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!