Buchtipp: Klettersteigführer Österreich mit DVD www.alpinverlag.at STADT LAND FELS URBAN FERRATA: DER KLETTERSTEIG KÄNZELE LIEGT MITTEN IN DER NATUR – UND GLEICHZEITIG NUR EINEN KATZENSPRUNG VON DER FESTSPIELSTADT BREGENZ ENTFERNT. VON AXEL JENTZSCH-RABL Fotos: Axel Jentzsch-Rabl 114 SPORTaktiv
Klettersteige mit Cityfeeling gibt es nicht so viele. Der City Wall-Klettersteig mitten in Salzburg ist bis Ende Juni aufgrund der Vogelbrut gesperrt. Bleibt jener in der Ländle- Hauptstadt Bregenz – der noch dazu trotz unmittelbarer Stadtnähe in einer eindrucksvollen Naturlandschaft liegt. An den nördlichen Ausläufern des Stadtberges Pfänder findet man den Känzelefelsen und an diesem verläuft die Ferrata empor. Neben der Nähe zur Festspielstadt hat der Klettersteig noch ein zweites Highlight zu bieten – das Konglomeratgestein. Gibt es einmal keine Eisenklammer als Tritthilfe, bietet sich oft ein übergroßer, am Fels klebender Kieselstein an. An diesen Kieselsteinen gewinnt man zügig an Höhe und kann ganz nebenbei noch die fantastische Aussicht auf das Rheintal genießen. Bei moderater Schwierigkeit im mittleren Bereich (C) macht das Klettersteigen auch Anfängern Spaß, die steileren Vertikalpassagen wurden üppig mit Klammern entschärft. Beim Ausstieg taucht man in den dichten Buschwald ein, durch den man auf dem Wanderweg wieder den Parkplatz erreicht. Anreise Auf der Rheintalautobahn bis nach Bregenz, dort nicht durch den Citytunnel, sondern links auf die Kennelbacher Straße. Etwas später zweigt man rechts auf die Fluherstraße in Richtung Fluh ab (Gebhardsberg ist angeschrieben). Auf der Bergstraße rechts zum Parkplatz unterhalb der Burg Gebhardsberg abzweigen. Öffis: Mit der Bahn nach Bregenz und mit dem öffentlichen Verkehrsmittel in die Nähe des Ausgangspunktes. Zustieg Vom Parkplatz in Richtung Süden zur Felskante links der Burg. Dort dem Weg in Richtung „Landesbibliothek“ abwärts folgen, bis man zu einer Abzweigung kommt. Nach links dem „Unteren Känzeleweg“ folgen, bei einem einzelnen AXEL JENTZSCH-RABL aus Bad Häring (T) kennt als Verfasser der umfangreichsten heimischen Klettersteigführer die meisten Klettersteige in Österreich und im umliegenden Ausland. Bei uns stellt er regel mäßig einen seiner Favoriten vor. Haus links ansteigend weiter. Der Weg steigt stetig an, man kommt immer näher an die Felsen heran. Auf ca. 610 m zweigt man dann vom Hauptweg nach links auf einen markanten Pfad ab, der zum Einstieg führt. Route Es gibt im Mittelteil zwei Varianten, die linke Variante ist etwas leichter als die rechte. Abstieg Beim Ausstieg links dem Weg (Oberer Känzeleweg) abwärts folgen. Man trifft auf einen Forstweg (Känzeleweg), überquert einen Bach und folgt der Forststraße bis zum Parkplatz. Bemerkung Bei Nässe ist der Klettersteig nicht zu empfehlen. Das Konglomeratgestein (Nagelfluh und Sandstein) ist sehr rutschig, wenn es nass ist. Demnächst bekommt der Klettersteig ein etwas schwereres Gegenstück – gleich rechts daneben wird gerade am neuen D/E-Klettersteig gebaut. TOP-KLETTERSTEIG Känzele Klettersteig Schwierigkeitsgrad: C 250 hm/1½ Std. Talort: Bregenz, 427 m Berg: Känzelefelsen, 600 m FUNKTIONELLE VERSTRICKUNG SUPER LEGGERA GUIDE GTX WASSERDICHT & ATMUNGSAKTIV 3D-STRICKMATERIAL HÖCHSTE FLEXIBILITÄT & KOMFORT SOCKENÄHNLICHES TRAGEGEFÜHL
APRIL/MAI 2018 FITNESS VORBILD JULI
EDITORIAL KLAUS MOLIDOR SPORTaktiv-
THE BEST COCO ENERGY DAS BESTE KOKO
SPORTaktiv 7
WENN WILDE BIKER TRÄUMEN ... Gerad
JULIAN BAUMGARTLINGER geboren am 2.
einem Spiel drei Berge Nudeln hinei
AB 15. APRIL CITY MARATHONS Fotos:
MENSCH UND MASCHINE WERDEN EINS. Ke
TRAINING | GESUNDHEIT | ERNÄHRUNG
ICH BIN FIT IN WELCHEN SPORTARTEN F
MAG. KURT STEINBAUER ist Sportwisse
In jedem Ende liegt ein neuer Anfan
PEEROTON FITNESSTALK, TEIL 2 BOXEN
3. WIE SCHAFFT MAN ES, FETT UND NIC
FIT MIT SUMI ÜBERS IDEALGEWICHT Fo
Alles für meine MUSKEL- KRAFT UND
Das Vita med der Park therme Bad Ra
egenerations-camp www.sportaktiv.co
DER „FALLSCHIRM“ DER HÜFT- UND
DR. BIRGIT SCHIEL ist Gesundheitswi
HERZLICHE GRATULATION ZUM ERFOLG! D
TRAINING | MENSCHEN | EVENTS RUN WE
Florian Tischler (rechts) vor dem P
einer Gruppe von 7 Leuten laufen be
ÜBER ACHT BRÜCKEN MUSST DU GEHEN
Jede Teilnahme ist einzigartig, abe
Bezahlte Anzeige EINE STADT, DIE IM
DIE RÜCKKEHR DES VERLÄSSLICH TAUC
EIN MANN UND 1865 KILOMETER ER LÄU
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!