AUS PRO BIERT RUN DER TROCKEN-SOCKEN Wer kennt das nicht. Ein falscher Schritt, patsch der Schuh klatscht in eine tiefe Wasserlacke und der Fuß schwimmt für den Rest der Runde. Ein paar Socken von SEALSKINZ (UVP ab € 35,–) sollen Abhilfe schaffen. Wasserdicht wollen sie sein. Optisch fallen sie durch grelles Neongelb auf. Fühlen sich auch dick an, in der Hand. Das Anziehen erinnert dann gefühlsmäßig an einen weichen Gummistiefel. „Normale“ Laufsocken fühlen sich deutlich angenehmer an. Jetzt aber schnell in den Schuh, denn zum Glück regnet es gemütlich vor sich hin. Im Schuh ist das Gefühl dann ziemlich indirekt. Ungefähr wie mit zwei Paar Socken. Aber nicht störend, kein Reiben, kein Schweißausbruch. Der Silikonrand am Bund soll verhindern, dass Wasser von oben eindringt. Gut, meiner rutscht nach einer halben Stunde nach unten. Ist aber auch kein Problem. Bei Regen, der noch nicht das Prädikat Sintflut trägt, hält der Socken trocken. Auch der Tritt in die Wasserlacke bleibt ohne Folgen. Du spürst nur, dass der Fuß – durch das Wasser – kühler wird. Eine Stunde im Regen: trockene Füße. Es folgt der Härtetest unter der Dusche. Nach zwei Minuten direkter Dauerberieselung ist dann Schluss mit trocken, weil von oben eben doch Wasser durchrinnt. Fazit: Ideal für die Laufrunde bei Regen, weil die Füße trocken bleiben, die Reibung wegfällt und Blasen ausbleiben. SPORTAKTIV MACHT AKTIV SPORT. WIR PROBIEREN AUF VIELEN LAUFRUNDEN AUS: EIN PAAR SOCKEN, EINEN SCHUH UND GUMMI-SCHUHBÄNDER. VON KLAUS MOLIDOR Fotos: Thomas Polzer 66 SPORTaktiv
SCHUHE BINDEN ADE JUNGER SCHWEDE Nie mehr ein offenes Schuhband, das die neue Bestzeit verhindert? Rein und raus mit einem Schwupp? Das versprechen die Gummibänder von HICKIES (UVP € 16,55). Die werden durch die Ösen gezogen und über der Zunge fixiert. Klingt praktisch. Ist es auch? Die ersten paar Male sollte man einen Schuhlöffel griffbereit haben, um in den Schuh zu kommen, oder eben nicht alle Ösen benutzen. Der Halt ist dann tatsächlich erstaunlich. In der Ferse top, ohne, dass man das Gefühl hätte, der Schuh sei zu eng geschnürt. Am Rist lässt sich der Sitz mit klassischen Bändern besser justieren, aber das ist schon Jammern auf höherem Niveau. Die anfängliche Skepsis weicht einem tatsächlich angenehmen Laufgefühl, auch der „Ausleierfaktor“ setzt erst nach vielen, vielen Runden ein. Für Triathleten, die auf Sprint-, Kurz- oder olympischer Distanz unterwegs sind, sicher ein Gewinn, weil das Wechseln vom Rad- in den Laufschuh schnell vonstatten geht und der Halt vorher im Training optimal eingestellt werden kann. Laufen boomt. Klar, dass da möglichst viele Hersteller am Kuchen mitnaschen wollen. Deshalb steigt jetzt auch die schwedische Outdoormarke CRAFT ins Schuhgeschäft ein. Wir testen den V175 lite in blitzblau (UVP € 129,95). Erster Eindruck: umschließt den Fuß schön kompakt. Pluspunkt. Weniger gut: Die Ösen für die Schuhbänder sind kaum zu durchstoßen. Das macht die „Marathon-Schnürung“ bei der das nach hinten versetzte oberste Loch für eine Schlaufe verwendet wird, mehr als fummelig. Dafür ist der Fersenhalt dann wirklich mehr als gut. Der Schuh ist auf kurzen Runden gut zu laufen. Leicht, gutes Abrollverhalten. Gedämpft sind andere besser. Craft selbst ordnet den Schuh auch ins Kurzstreckensegment ein. Und dort passt er hin: Für Gelegenheitsläufer, die ab und zu ihre sechs, sieben Kilometer laufen, daneben aber auch andere Sportarten betreiben. Also mit einem Wort: In das Laufsegment, das gerade die größten Zuwächse verzeichnet. SPORTaktiv 67
APRIL/MAI 2018 FITNESS VORBILD JULI
EDITORIAL KLAUS MOLIDOR SPORTaktiv-
THE BEST COCO ENERGY DAS BESTE KOKO
SPORTaktiv 7
WENN WILDE BIKER TRÄUMEN ... Gerad
JULIAN BAUMGARTLINGER geboren am 2.
www.lasportiva.com Become aLaSporti
SCORPIO VERTIGO Der neue Standard.
SPORTaktiv 121
BEFREIT VON SCHNEE UND EIS Wenn die
OUTSIDE DER E-FAKTOR Fotos: Rangget
Die Region Sterzing-Ratschings in S
DEM GOLD UND DER NATUR AUF DER SPUR
AUS PRO BIERT OUTDOOR FRÜH AUFBREC
WALDERLEBNIS FÜR WIRBELWINDE Wald
ANTON HEUFELDER ist Naturführer, R
erichtet. „Alleine 189 Besucherto
Die Nationalpark-Region Hohe Tauern
WILD AUF BERGE VOLLER IDEEN Im Somm
Wanderhotel Kirchner Mühlbach 46 5
NACHSPIEL PROBLEM UND ZONE EGYD GST
www.volkswagen.at Himmlische Aussic
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!