Mit einem Schmunzeln. So gelassen reagiert Nadja Prieling, wenn sie am Rennrad überholt wird. Was grundsätzlich ganz selten passiert, denn die Tirolerin ist eine der besten Radsportlerinnen in unseren Breiten. „Aber manchmal drängt es die Männer, zwei Gänge härter als sonst zu treten, damit sie an einer Frau vorbeikommen. Und immer öfter werde ich von E-Bikern überholt. Ohne Helm und mit Flipflops aufs Kitzbühler Horn rauf, da muss man ja lachen.“ Nadja Prieling, 36, hat die Ausstrahlung einer Frohnatur, sie ist aber auch eine ganz zähe Person. Überregionale Bekanntheit erlangte sie, als sie mit ihrem persönlichen Projekt „9 + 1“ reüssierte. Österreichs berühmtesten Rennradmarathon, den Ötztaler, fuhr sie 2016 im Vorfeld des Wettkampfs neun Mal an neun aufeinanderfolgenden Tagen, um dann am zehnten Tag auch noch den regulären Bewerb zu finishen. Wem es bei der Einfachvariante über Timmelsjoch und Co. schon die Tränen in die Augen treibt: 238 km und 5500 Höhenmeter multipliziert mit 10 sind 2380 km und 55.000 Höhenmeter. Und das 10 Mal mit Topzeiten um die 10:30 Stunden. Noch Fragen? Was treibt diese Frau an? Prieling stammt aus dem steirischen Murtal (Schöder) und war in jungen Jahren bei den Langläuferinnen im Kader. Mit 17 war Schluss, die berufliche Ausbildung war wichtiger, der Sport (ein bisschen Tennis und Fußball) geriet in den Hintergrund. „Party machen war wichtiger“, lacht Prieling. Doch irgendwann begann sie wieder mit Laufen. Wegen Kniebeschwerden versuchte sie Radfahren. Und siehe da, es gefiel ihr. 2007, als 26-Jährige, fuhr sie erste Rennen und setzte sich gleich ein ehrgeiziges Ziel: 2009 wolle sie den Ötztaler Rad- 74 SPORTaktiv
NADJA PRIELING HAT SCHLAGZEILEN GEMACHT: SIE IST DEN ÖTZTALER RADMARATHON INNERHALB VON ZEHN TAGEN ZEHN MAL GEFAHREN. JETZT STELLT SIE IHR TRAINING UM, DAMIT SIE DEN KLASSIKER AUCH GEWINNEN KANN. EINE LIEBES ERKLÄRUNG AN DEN ÖTZTALER, DAS RENNRADFAHREN UND DIE SYMBIOSE ZWISCHEN JOB UND HOBBY. VON CHRISTOPH HEIGL ALTE LIEBE NEUE ZIELE Fotos: Nadja Prieling/Sportograf SPORTaktiv 75
APRIL/MAI 2018 FITNESS VORBILD JULI
EDITORIAL KLAUS MOLIDOR SPORTaktiv-
THE BEST COCO ENERGY DAS BESTE KOKO
SPORTaktiv 7
WENN WILDE BIKER TRÄUMEN ... Gerad
JULIAN BAUMGARTLINGER geboren am 2.
einem Spiel drei Berge Nudeln hinei
AB 15. APRIL CITY MARATHONS Fotos:
MENSCH UND MASCHINE WERDEN EINS. Ke
TRAINING | GESUNDHEIT | ERNÄHRUNG
OUTSIDE DER E-FAKTOR Fotos: Rangget
Die Region Sterzing-Ratschings in S
DEM GOLD UND DER NATUR AUF DER SPUR
AUS PRO BIERT OUTDOOR FRÜH AUFBREC
WALDERLEBNIS FÜR WIRBELWINDE Wald
ANTON HEUFELDER ist Naturführer, R
erichtet. „Alleine 189 Besucherto
Die Nationalpark-Region Hohe Tauern
WILD AUF BERGE VOLLER IDEEN Im Somm
Wanderhotel Kirchner Mühlbach 46 5
NACHSPIEL PROBLEM UND ZONE EGYD GST
www.volkswagen.at Himmlische Aussic
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!