Aufrufe
vor 3 Jahren

SPORTaktiv April 2021

  • Text
  • Aktivsportmagazin
  • Sportmagazin
  • Aktivsport
  • Sport
  • Profisport
  • Outdoor
  • Biken
  • Fitness
  • April
  • Magazin
  • Natur
  • Menschen
  • Laufen
  • Sportaktiv

EINE GUTE WETT-

EINE GUTE WETT- KAMPFZEIT AUF DER KURZEN DISTANZ HEISST NICHT, DASS DIE GRUND- LAGE STARK IST. DAS KÖNNTE AUCH DIE STÄRKE DES ANAEROBEN KOHLENHYDRATSTOFF- WECHSELS SEIN. es noch nicht zu spät sich im Herbst am ersten Marathon zu versuchen. Beim Grundlagentraining besonders darauf achten, dass man in der HF-Zone bleibt. „Wenn man nur drei Minuten bergauf läuft, normalisiert sich die HF zwar sehr schnell wieder, bis das Laktat kompensiert ist, dauert das aber rund 30 Minuten, die dem Fettstoffwechseltraining abträglich sind. Hast du jetzt so eine Steigung, drei-, viermal, ist der gewünschte Effekt auf die Grundlagenausdauer fast weg“, erklärt Koller. Besonders wichtig: Die Ökonomisierung des geplanten Wettkampftempos. „Und zwar mit 1000er- oder 2000er-Intervallen.“ Da macht es übrigens auch keinen Sinn, die deutlich schneller zu laufen als das geplante Wettkampftempo. „Im Gegenteil, man läuft noch Gefahr, das Rennen zu schnell zu starten.“ Auch beim Marathon ist in der Vorbereitung ein Unterdistanzwettkampf sinnvoll. „Für Anfänger auch um Erfahrung zu sammeln, wie das mit der Regeneration in den Tagen vor dem Rennen funktioniert, wie man das Frühstück timt, wie es ist, mit vielen Leuten zugleich zu laufen etc.“, sagt Koller. Nur nicht zu viele Wettkämpfe absolvieren, weil sonst die Regeneration wieder leidet. Wer schon Erfahrung hat und vielleicht in Pandemiezeiten viel in die Grundlagenausdauer investiert hat, dem rät Koller zu Tempo. „Der sollte jetzt schnelle Einheiten machen, vielleicht sogar speziell auf einen 5- oder 10-km- Wettkampf im April oder Mai – wenn welche stattfinden – hintrainieren und dort brutal schnell laufen.“ Durch die starke Basis aus Herbst und Winter könne man so am Speed arbeiten. Dann kann man zwischen dem Frühjahrswettkampf und dem Marathon im Herbst auch auf eine weitere Grundlagenphase verzichten. Aber Vorsicht: „Eine gute Wettkampfzeit auf der kurzen Distanz heißt nicht, dass die Grundlage stark ist. Das könnte auch die Stärke des anaeroben Kohlenhydratstoffwechsels sein.“ Also besser auf Nummer sicher gehen und bei der Leistungsdiagnostik abchecken, wie solide die Basis wirklich ist. Für alle Distanzen gilt: 3 Monate vor dem Bewerb sollte man eine Zielzeit wissen und das geplante Tempo dann auch einhalten. „Die Physiologie kann keiner umgehen“, sagt Koller. „Wunder passieren da keine.“ EIN EPISCHES ABENTEUER ALLE INFOS www.ultratrail.at Der „Grossglockner ULTRA-TRAIL“ ist ein episches Abenteuer rund um den höchsten Berg Österreichs. Der Termin: 30. Juli–1. August. Es ist Freitag, 30. Juli, kurz vor 22 Uhr, Kaprun, Blick Richtung Alpenhauptkamm. Zart schimmern die Gletscher des Kitzsteinhorns im Mondlicht. Dorthin startet gleich das einzigartige Abenteuer im Herzen der österreichischen Alpen: Die Tour auf der „Glocknerrunde“ mit 110 km und 6500 hm rund um den höchsten Berg Österreichs. Meist auf Singletrails gilt es, zweimal die Alpen zu überqueren und durch die wunderschöne Hochgebirgslandschaft des Nationalparks Hohe Tauern zu laufen. Auf Teilstrecken, dem „Osttirol Trail 80“, „Großglockner Trail 55“, „Weissee Geltscherwelt Trail 35“ oder im 2er-Team kannst du Teile dieses Abenteuers erleben. Sei dabei: Von 30. Juli–1. August 2021 in Zell am See-Kaprun, Kals am Großglockner, Weissee-Uttendorf und Fusch an der Glocknerstraße! Foto: Grossglockner ULTRA-TRAIL 58 SPORTaktiv

JAHRE WÖRTHERSEE HALBMARATHON Sommergenuss und einzigartige Urlaubsstimmung im Süden Österreichs erwartet tausende Laufbegeisterte beim 20-Jahr-Jubiläum von Kärnten Läuft vom 20. bis 22. August 2021. Um das 20-jährige Jubiläum gemeinsam feiern zu können, stehen drei erprobte Konzepte zur Verfügung. Plan B: Anmeldung unter www.kaerntenlaeuft.at Worauf noch warten, gleich unter www.kaerntenlaeuft.at anmelden! WO DER SPORT DIE NR. 1 IST Wörthersee Meine Kleine. Meine Kleine. Mei

Magazin // E-Paper