Risiko durch Vereisung & Lawinen Vereiste Tourpassagen können auch bei gemütlichen Wanderungen zu Stürzen mit vielfältigen Verletzungsmustern führen. Hier sind einfach über jede Art von Schuhen überziehbare Spikes bzw. Grödel das Mittel der Wahl. Spikes als Ersatz für Steigeisen zu verstehen, kann gefährlich werden. „Immer wenn es steiler wird – über 30 bis 35 Grad Gefälle – empfehlen wir der Absturzgefahr wegen leichte Steigeisen, die viel mehr Halt als Spikes bieten“, betont der Villacher Bergprofi, für den dann auch der Einsatz eines Pickels wichtig ist. „Vereisung und in der Folge Feuchtigkeit, meist verursacht durch Schmelzwasser, spielt“, so Stefan Zoister, „auch bei Kletter- und Klettersteigtouren im Frühjahr eine Rolle“. Dadurch erhöhe sich die Schwierigkeit der Kletterpassagen teils enorm. „Bei Klettersteigtouren sind vom Schnee verdeckte Abschnitte, wo das Stahlseil unterm Schnee verschwindet, nur mit zusätzlicher Seilsicherung zu passieren“, mahnt Egarter zu großer Vorsicht. „Im Frühjahr wirkt sich die stärkere Tageserwärmung sehr auf die Lawinensituation aus. Ab Mittag nimmt die Gefahr stark zu. Ebenfalls gefährlich ist auf eisig-harschigen Untergrund gefallener Neuschnee. Durch die Tageserwärmung wird der frische Schnee schnell schwerer, ohne gut mit dem Untergrund verbunden zu sein. Dadurch steigt das Lawinenrisiko deutlich“, erläutert Zoister. Unterspülung als Falle „Die Unterspülung von Schneefeldern durch Schmelzwasser ist sehr gefährlich“, erklärt Bergretter Zoister. „Das unter dem Schnee abfließende Schmelzwasser schafft nicht sichtbare Hohlräume“, betont Sepp Egarter. Auch vom Schnee verdeckte Bäche und Übergänge zwischen Schnee bzw. Eis und Fels bergen beträchtliche Risiken in sich. „Bricht man durch die dünner gewordene Schneedecke, ist die Gefahr groß, vom Sog des Wassers unter die Schneedecke gezogen zu werden“, warnt Zoister. IMMER MIT DABEI AUF TOUR Was du auf jeden Fall mithaben solltest, wenn es jetzt auf den Berg geht. Leichte Wanderungen mit vereisten Passagen: Spikes/Grödel, etwa „Snowline Chainsen“ und Trekkingstöcke. Bergtouren mit Schneefeldquerungen und/oder vereisten Passagen sowie Skitouren: Steigeisen, Pickel, Helm, Bergstöcke und für Skitouren zusätzlich Harscheisen. Speziell im Frühjahr Am Übergang zwischen Winter und Sommer sind bezüglich Wärme, Kraft der Sonne und Länge der Tage speziell zu bedenken, dass man, so Egarter, beispielsweise „deutlich mehr zu trinken braucht als im Winter“. „Die Sonne ist viel kräftiger, auch der Reflexion durch den Schnee wegen. Deshalb sollte man Sonnenschutzcreme, falls Nachschmieren nötig ist, und eine Ski-/Sonnenbrille immer zur Hand haben. Wegen der teils enormen Temperaturunterschiede sind Wechselwäsche und das Mitnehmen wärmender Kleidung sehr wichtig“, baut der Villacher Bergführer auf jahrzehntelange Erfahrung. Und bezogen auf den Abstieg weist er auf eine weitere Gefahrenquelle hin: „Schneefelder, die beim Abstieg begangen bzw. talwärts gerutscht werden, können schnell zur Gefahr werden, wenn man den Zustand der Schneedecke – schon weich oder doch noch vereist – falsch einschätzt. Denn auch dann kann man unkontrollierte Beschleunigung kaum mehr stoppen.“ 92 SPORTaktiv
E N G I N E E R E D I N T H E D O L O M I T E S SALEWA.COM
APRIL/MAI 2021 ÖSTERREICHS GRÖSST
JETZT SUNSHINE BONUS SICHERN! Sonni
INHALT TOP-STORY FIT 14 „ES KNIRS
LESERBRIEFE LESERFORUM DER NÖTIGE
RAD FAHREN, SANFT UND WILD Klagenfu
12 SPORTaktiv
14 SPORTaktiv ES KNIRSCHT AN MANCHE
auch aktiv unterstützt.“ Sehen S
ansetzen? Oder ist es Sache des Tou
© Berli Berlinski PUSH FURTHER WIT
WAS IST DAS BESSERE „ABNEHMTRAINI
WELCHE ROLLE SPIELT KRAFTTRAINING?
HILFE BEI KNIEPROBLEMEN Bei Kniepro
DIE LEISTUNG BEGINNT IM WENIGER IST
Sodbrennen? Infos auf www.longlife.
„RAUS INS FREIE“, LAUTET JETZT
Eine 220-Kilometer-Radrunde fuhr er
„Kleine Zeitung“-Redakteur, Fre
KOPFSACHE BERGSCHUTZ* Für jeden di
AUS PRO BIERT FIT WIE TRAINING AM S
Laden...
Laden...