Leidenschaft für das Naturphänomen Gletscher hat auf seinen Sohn, den ZAMG-Meteorologen Gerhard Hohenwarter jun., abgefärbt. Der Junior ist mittlerweile offiziell für die Messungen im Eiskar zuständig. Ähnlich wie die Villacher Familie ziehen die gewaltigen alpinen Eismassen auch die Gletscherforscherin Andrea Fischer und den Alpin-Fotografen Bernd Ritschel seit Jahrzehnten in ihren Bann. Sosehr, dass die beiden nach über drei Jahren Vorbereitung kürzlich ihr Buch „Alpengletscher - Eine Hommage“ fertiggestellt haben. „Bernd Ritschel als Fotograf und ich als Wissenschafterin sind unabhängig voneinander seit Jahrzehnten im Hochgebirge unterwegs. Am Beginn des Buchprojekts stand der uns verbindende Gedanke, dass es zum Phänomen Gletscher noch viel zu vermitteln gibt“, erzählt Andrea Fischer. „Die Gletscher anders zu betrachten, ihr Wesen darzustellen, Umbrüche und Veränderlichkeit zu zeigen, aber auch die Schönheit und Stille emotional zu vermitteln, all das wollen wir mit dem Buch“, betont die Gletscherforscherin. Auf den ersten Blick ist das Buch ein prächtiger Bildband. Wer zu lesen beginnt, findet Hintergrundinformationen zum Klima, zur Gletscherforschung u.v.m., die griffig und verständlich aufbereitet sind. „Insgesamt wollen wir mit dem Buch erreichen, dass im Kopf des Lesers eine eigene, persönliche Gletscher-Geschichte entsteht. Die ersten Rückmeldungen bestätigen, dass uns das gelungen ist“, freut sich Fischer. „Es war für mich in jungen Jahren das Faszinierendste und Intensivste am Bergsteigen, mit Steigeisen ausgerüstet einen Gletscher zu betreten. Das war der Beginn einer bis heute andauernden Leidenschaft“, berichtet Fotograf Bernd Ritschel. Aus fotografischer Sicht seien die Gletscher für ihn besonders spannend, gerade wegen ihrer beständigen Veränderung. „Sie zeigen uns in wahrnehmbarer Geschwindigkeit, auf einer Scala von Jahren und Jahrzehnten, dass sich die DAS EISKAR • Das Eiskar ist Österreichs südlichster Gletscher und der einzige in den südlichen Kalkalpen in Österreich • Lage: Karnische Alpen, westlich des Plöckenpasses, unterhalb der Kellerwand (Kollinkofel, 2691 m & Kellerspitzen, 2774 m) • Einer der am niedrigsten liegenden Gletscher der Alpen (2120 m bis 2370 m) • Fläche: etwa 15 Hektar • Erreichbarkeit: weit, sehr schwierig, keine markierten Wege • Tourentipp: Das Eiskar „von oben“, vom Kollinkofel (2691 m). Prächtige, fordernde Alpintour inklusive leichter Kletterpassagen vom Plöckenpass auf markierten Steigen DIE HOHEN- WARTERS • Gerhard Hohenwarter sen. ist pensionierter Professor für Geografie und Geschichte am Gymnasium Villach-Perau • Gerhard Hohenwarter jun. ist Meteorologe und Mitarbeiter der ZAMG Kärnten • Infos: Berg-Blog von Gerhard Hohenwarter jun. www.feiersinger.jimdo.com Welt ändert“, fasst Forscherin Fischer zusammen. „In den letzten Jahren bin ich, ausgelöst durch das starke Schrumpfen, bezogen auf Gletscher, immer trauriger geworden. Durch die Arbeit am Buch hat sich meine Sichtweise gewandelt. Dort wo noch vor wenigen Jahren Eis war, wird es grün und es wachsen wunderschöne Blumen. Das Gletscher-Vorfeld hat seine eigene Faszination“, ist der Fotokünstler von der Anpassungsfähigkeit der Natur begeistert. Rückzug seit 1850 „Seit dem Höhepunkt der letzten kleinen Eiszeit um 1850 gehen Gletscher mit zweimaliger Ausnahme – um 1920 und 1965 bis 1980 – tendenziell zurück. Kleine Gletscher wie das Eiskar sind während der Erholungsphasen sogar ein wenig gewachsen“, weiß Gerhard Hohenwarter. „Der Unterschied zu früher ist, dass sich die Erwärmung durch Zutun des Menschen extrem beschleunigt“, ana- 104 SPORTaktiv
Beeindruckendes, ewiges Eis am Gepatschferner, festgehalten von Fotokünstler Bernd Ritschel. ALPENGLETSCHER Zwei leidenschaftliche Gletscherliebhaber – Wissenschafterin Andrea Fischer und Alpinfotograf Bernd Ritschel – haben Verlagsprofis (Tyrolia) und Druck-Künstler (Printer Trento) mit ihrer Begeisterung angesteckt. Nur so lässt sich das Entstehen dieses prächtigen, informativen Buchs erklären. „Alpengletscher – Eine Hommage“ setzt einem Phänomen, das es schon in wenigen Jahrzehnten so nicht mehr geben wird, ein informativ-emotionales Denkmal. Das Buch: Alpengletscher – Eine Hommage, von Andrea Fischer und Bernd Ritschel. 256 Seiten, Tyrolia-Verlag, 2020, € 39,– Infos: www.tyroliaverlag.at A. Fischer www.oeaw.ac.at | B. Ritschel www.lightwalk.de lysiert Fotokünstler Ritschel. „Den statischen Gletscher gibt es nicht. Sie waren und sind immer in Bewegung. Auch, dass sie seit 1850 zurückgehen, ist Faktum. Neu sind die besonders starken, sichtbaren Rückgänge. Die Gletscher zeigen uns beispielhaft vorweggenommen, zu welchen Auswirkungen die Erwärmung in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts führen dürfte“, erläutert Wissenschafterin Fischer. „Aus heutiger Sicht bleibt uns die gletscherungünstige Klimaentwicklung erhalten. Das führt dazu, dass in 30 bis 40 Jahren das Eiskar abgeschmolzen und nur noch am Wandfuß ein kleiner Eissaum erhalten sein dürfte“, erwartet der Villacher Professor. MEINE NR. 1 BEI OUTDOORHOSEN Neu: Norit 2.0 mit PFC-freier Ausrüstung und innovativem, elastischem Hosenbund. Auch als Herren-Modell erhältlich. UVP ab 119,95 € www.maier-sports.com/wanderhosen
AUG/SEP 2020 20 JAHRE ÖSTERREICHS
EDITORIAL I KLAUS MOLIDOR SPORTakti
EDITORIAL II ALFRED BRUNNER SPORTak
MACH AUS WASSER ENERGIE MVD - MINER
zung ein. Der Inhalt? In einem Heft
Bezwinge die endlosen Pisten im Ski
I N SPORTaktiv ist eine wichtige Ma
SONNIGE AUSSICHTEN FÜR SPORTLER Kl
12. SEPTEMBER| MAYRHOFEN ULTRAKS| A
Dein bestes E-Bike Abenteuer des So
„WANN, WENN NICHT JETZT“ WÄRE
geht, sich nicht bewegt, denken Kin
FIT Training - Gesundheit - Ernähr
SPORTaktiv 27
Vitamine 3. DIE INDUSTRIE Ohne herk
BEWEGEN UND ENTSPANNEN Die Parkther
SPORTaktiv liefert seit Anbeginn se
Und diese andere Welt ist der mysti
KOPFSACHE MOUNTAINBIKE- BERGSCHUTZ*
SAGEN SIE NIEMALS „NIERENTASCHL
RUN Training - Menschen - Material
einmal sprichwörtlich durch den Ko
UNSERE PARTNER: Gelaufen sind wir m
Fastest Known Time ist kein neues P
tung keinen Unterschied macht, ob m
VIELES LÄUFT ANDERS, WENN AM 21. A
Vincent Kriechmayr Ski Alpin Michae
Alle Vorteile 1 Jahr gratis genieß
man das so analysieren. Man muss ab
Bist du ready? Zur Verstärkung uns
OPTIMALE WUNDVERSORGUNG In 3 Schrit
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!