ungen kaum Thema, jetzt boomt das geradezu“, erzählt er aus der Praxis. Reiseziel, Planung, Navigation, all das bietet Weber an. Vor allem aber erklärt er seinen Gästen die Kulturlandschaft, vermittelt Wissen über Felsformationen, Gesteinsarten, Botanik. Wer mit ihm wandert, nimmt immer auch etwas mit, das über das reine Wandererlebnis hinausgeht. Zum Beispiel dass der „atlantische Himmel“ nicht auf der Firmament über dem Ozean beschränkt ist. „So nenne ich den Himmel, wenn die Kontraste besonders scharf sind. Das ist meist nach einem Wettersturz mit Regen so, wenn alles ausgeputzt wird und die Farben besonders klar sind“, erklärt Weber. Wer ist jetzt aber die klassische Klientel, die sich eine Reise zusammenstellen lässt und mit dem 55-jährigen Niederösterreicher wandert, und wohin vor allem. „Zu 95 Prozent sind es Frauen, alleine oder mit Freundinnen, die eine Tour oder Reise buchen. Von Anfang 40 bis weit in die 80 hinein“, sagt Weber. Auch Familien sind darunter. Männer alleine so gut wie nie. „Die wollen sich nicht von einem anderen Mann führen lassen.“ Bei den Reisezielen lässt es sich schon nicht mehr so klar eingrenzen. Vom Waldviertel bis Kirgistan, von den Niederen Tauern bis zu den Kap Verden, von der Buckligen Welt bis zum Baikalsee reicht das Spektrum. Er bietet seine Reisen auch Sommer wie Winter an. Vieles hat der unangepasste Erlebnis-Maßschneider gesehen, eine Destination hat ihn aber besonders beeindruckt: der Baikalsee in Sibirien. „Die Eisformationen sind einzigartig. Der See ist ja 800 Kilometer lang und du hast Schattierungen von grün, schwarz, blau, dazu Eishöhlen an den Ufern. Die Eisdecke ist zweieinhalb Meter dick, darauf kannst du mit dem Auto fahren. Dann gibt es heiße Quellen wo du bei minus 30 Grad Außentemperatur in 40 Grad heißes Wasser steigst und badest.“ Das Nahe im Fremden und das Fremde im Nahen fasziniert ihn. Darum sind seine Lieblingsplätze auch Wildalpen in VOM WALDVIERTEL BIS KIRGISTAN, VON DEN NIE- DEREN TAUERN BIS ZU DEN KAP- VERDEN, VON DER BUCKLIGEN WELT BIS ZUM BAIKAL- SEE REICHT DAS SPEKTRUM. der Hochsteiermark und der Nordwald im nördlichen Waldviertel an der tschechischen Grenze. Klar sind auch diese Gegenden schon touristisch erschlossen, es gebe aber immer noch die ganz große Einsamkeit in der Natur. „Man muss nur die große Geografenfrage ‚wo?‘ und ‚wann?‘ beantworten. Auch wenn das Geschäft gut geht – ausschließlich davon leben kann Weber nicht. Also hat er noch einen 20-Stunden-die-Woche-Job, richtig, bei den ÖBB. „Heute schätze ich das Unternehmen, das mir so viel Freiheit bietet, dass ich meine Arbeit geblockt erledigen kann und auch unter der Woche freinehmen kann, um Wanderreisen zu machen.“ Letztlich hat Weber also das umgesetzt, was er immer machen wollte – und schätzt, dass er seine Leidenschaft beruflich ausleben kann. Auch wenn „sich nicht mehr alles ausgehen wird, was ich einmal machen wollte.“ Der Druck, dort und da und hierhin zu reisen, ist kleiner geworden. „Nur nach Patagonien möchte ich unbedingt noch einmal.“ Mit der Rückkehr in die bizarren Eiswelten am Baikalsee dürfte es sehr schwierig werden. „Die Eisdecke ist längst nicht mehr so dick, wie sie einmal war, und die Russen erteilen gerade keine Genehmigung mehr für das Fahren auf dem Eis. So wird es schwierig.“ Klimawandel hautnah erlebt. Vielleicht sollten auch die politischen Entscheidungsträger einmal eine Wanderreise mit Martin Weber buchen. 118 SPORTaktiv
TRACK YOUR TRACK & WIN! PAZNAUN CHALLENGE APP Ab sofort bis 30. September 2020 Teilnahme: kostenfrei Virtuelle Preisverleihung am 1. Oktober 2020 www.paznaun-ischgl.com
AUG/SEP 2020 20 JAHRE ÖSTERREICHS
EDITORIAL I KLAUS MOLIDOR SPORTakti
EDITORIAL II ALFRED BRUNNER SPORTak
MACH AUS WASSER ENERGIE MVD - MINER
zung ein. Der Inhalt? In einem Heft
Bezwinge die endlosen Pisten im Ski
I N SPORTaktiv ist eine wichtige Ma
SONNIGE AUSSICHTEN FÜR SPORTLER Kl
12. SEPTEMBER| MAYRHOFEN ULTRAKS| A
Dein bestes E-Bike Abenteuer des So
„WANN, WENN NICHT JETZT“ WÄRE
geht, sich nicht bewegt, denken Kin
FIT Training - Gesundheit - Ernähr
SPORTaktiv 27
Vitamine 3. DIE INDUSTRIE Ohne herk
BEWEGEN UND ENTSPANNEN Die Parkther
SPORTaktiv liefert seit Anbeginn se
Und diese andere Welt ist der mysti
KOPFSACHE MOUNTAINBIKE- BERGSCHUTZ*
SAGEN SIE NIEMALS „NIERENTASCHL
RUN Training - Menschen - Material
einmal sprichwörtlich durch den Ko
UNSERE PARTNER: Gelaufen sind wir m
Fastest Known Time ist kein neues P
tung keinen Unterschied macht, ob m
VIELES LÄUFT ANDERS, WENN AM 21. A
MARKUS KRÖLL GERHARD SCHIEMER „M
DYNAFIT FELINE SL • Update des Tr
FIT MIT SUMI LAUFEN MIT BABYELEFANT
ROGER, STRICK UND MARATHON FEST IM
BIKE Technik - Menschen - Material
Die Frauen hinter den drei Buchstab
Es war sicher auch in der ganzen Br
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!