AUS PRO BIERT BIKE ORDNUNG IM CHAOS, ALLES IM PANORAMA UND HIGHTECH UNTERM HINTERN. DIESE PRODUKTE HABEN WIR UNS GENAU ANGESCHAUT. VON KLAUS MOLIDOR UND CHRISTOPH HEIGL UNPACKBAR GUT ZU PACKEN Wieder was vergessen für den Biketrip? Aber was? Wer in solchen Situationen leicht den Überblick verliert, kann sich mit einer Check- und Packliste behelfen – oder mit der neuen ROUNDTRIP BIKE DUFFEL von THULE (UVP € 119,95). 55 Liter Gesamtvolumen hat die große Sporttasche, die innen ein für Radfahrer geniales Organisationssystem parat hält. Laut Thule soll die Tasche Radausrüstung für drei bis fünftägige Trips schaffen. Im Hauptfach hat der Radhelm links seinen (gekennzeichneten) Stammplatz, die Radschuhe sind in der rechten Außentasche schmutz- und geruchstechnisch gut untergebracht. Der Rest (Trikots, Socken, Jacke, Brille, Hosen et cetera) verschwindet in der wabenartig angelegten Innenstruktur. Übersichtlich, mehr oder weniger ordentlich und leicht herauszunehmen – echt spitze. Die Schmutzwäsche kommt in eine weitere Innentasche, das entsprechende Symbol mit „duftenden“ Socken ist mehr als vielsagend. Das Innendesign lässt sich nicht herausnehmen, aber mit ein paar Clicks für einen großen Innenraum zusammenfalten. In der Außentasche auf der Längsseite ist Platz für Werkzeug, Multitool, Pumpe, Schlauch und viele andere Bike-Utensilien. Die sehr robust wirkende Duffle Bag ist mit mehreren Haltegriffen ausgesprochen gut zu greifen, der Schultergurt lässt sich auch so anbringen, dass man die Tasche (etwa für den Transport per Rad) bequem wie eine Hängetasche am Rücken transportieren kann. Fazit: unpackbar praktisch, Thule! Fotos: Christoph Heigl, Thomas Polzer, Garmin Deutschland 92 SPORTaktiv
BITTE MIT ABSTAND! Garmin hat mit dem VARIA RTL516 und dem VARIA RVR315 zwei neue Radarsysteme auf dem Markt. Sie warnen aber nicht schnelle Rennradler vor Radarkästen, wie mein stets zügig kurbelnder Redaktionskollege C.D. vermutete, sondern signalisieren, wenn sich von hinten schnellere Fahrzeuge nähern. Um UVP € 149,99 bzw. € 199,99 (516er-Version mit rotem Rücklicht) gibt es diese sicherheitsstiftende Technik. Damit wird man auf der Straße oder am Radweg nicht mehr so leicht überrascht, wenn von hinten wer heranzischt. In der Praxis braucht man dazu neben der Radareinheit (z.B. an der Sattelstütze) entweder das Handy mit der Varia-App am Lenker bzw. ein GPS-Gerät von Garmin oder anderen kompatiblen Drittanbietern, die dieses Service in den Display integrieren. FREIE SICHT, VORURTEILSFREI Vorurteile zu haben ist ja keine besonders gute Eigenschaft. Braucht meist sehr viel Überzeungungsarbeit von außen, um sich ihrer zu entledigen. In meinem Fall hat das der Job erledigt. Denn ich gestehe: Sonnenbrillen mit riesiger Scheibe, vielleicht noch bunt oder verspiegelt oder sogar beides, hab ich immer für eine enorme Protzerei gehalten. Mein Haus, mein Auto, meine Sonnenbrille – so in der Richtung. Sinn dahinter? Für mich nicht erkennbar. Bis ich dann die Fahrradbrille namens FALCON von NAKED OPTICS getestet habe. Die rote, polarisierte Scheibe ist riiiiiiiiiesig. Aber dann! Freie Sicht rundum. Bisher konnte ich mit dem Preisen des großen, rahmenlosen Sichtfelds nichts anfangen. Wieder was gelernt, Herr Molidor. Auch beim 10. Einsatz bin ich noch begeistert, dass nichts die Sicht auch nur im Entferntesten einschränkt. Wird das Tempo einmal schneller (bergab am Rennrad z.B.), stört auch keine Zugluft. Der Schaumstoffeinsatz am oberen Rand ist bei wenig Schweiß angenehm. Bei längeren Bike- Klettereien und sommerlichen Temperaturen kann er hinderlich werden. Dafür lässt sich das Ding mit einem Handgriff entfernen und wie alle Einzelteile der Brille auch nachbestellen. Die Haptik ist beim Auspacken ein wenig filigran, sobald das Teil auf der Nase sitzt, merkt man davon aber nichts mehr. Dafür ist der Preis (UVP € 74,99) stark und die Brille ist ein heimisches Produkt. Und sie hat meine Vorurteile weggewischt. Was will man mehr? Ah ja: Für den Winter lässt sie sich gegen 10 Euro Aufpreis zur Skibrille upgraden ... Test: Funktioniert! Noch bevor man ein Auto wahrnimmt, sieht man am Handy das Autosymbol, das sich nähert. Bis 140 Meter soll das funktionieren, was wir Auge mal Pi bestätigen können. Ein Farbcode verdeutlicht die Entfernung, zudem gibt es ein akustisches Signal. Erstaunlich, sogar zwei oder drei Autos erkennt das System (siehe Bild). Zudem können auch mehrere Garmin-Nutzer bzw. Apps gleichzeitig auf das eine Radarsignal zugreifen (also z.B. bei Gruppenfahrten). Nicht alles ist perfekt: Von hinten näher kommende Radfahrer werden ebenfalls als „Autos“ im Display gemeldet. SPORTaktiv 93
AUG/SEP 2020 20 JAHRE ÖSTERREICHS
EDITORIAL I KLAUS MOLIDOR SPORTakti
EDITORIAL II ALFRED BRUNNER SPORTak
MACH AUS WASSER ENERGIE MVD - MINER
zung ein. Der Inhalt? In einem Heft
Bezwinge die endlosen Pisten im Ski
I N SPORTaktiv ist eine wichtige Ma
SONNIGE AUSSICHTEN FÜR SPORTLER Kl
12. SEPTEMBER| MAYRHOFEN ULTRAKS| A
Dein bestes E-Bike Abenteuer des So
„WANN, WENN NICHT JETZT“ WÄRE
geht, sich nicht bewegt, denken Kin
FIT Training - Gesundheit - Ernähr
SPORTaktiv 27
Vitamine 3. DIE INDUSTRIE Ohne herk
BEWEGEN UND ENTSPANNEN Die Parkther
SPORTaktiv liefert seit Anbeginn se
Und diese andere Welt ist der mysti
KOPFSACHE MOUNTAINBIKE- BERGSCHUTZ*
SAGEN SIE NIEMALS „NIERENTASCHL
„Wenn ich nicht stürze, stürzt
lich kann ich dann sicher sein: Wen
Dennis Novak schaffte im Jänner de
DER NEUE ÖFB CORNER! Jetzt am Foto
5 Was würdest du machen, wenn du d
menschlich in einem geeigneten Umfe
Vincent Kriechmayr Ski Alpin Michae
Alle Vorteile 1 Jahr gratis genieß
man das so analysieren. Man muss ab
Bist du ready? Zur Verstärkung uns
OPTIMALE WUNDVERSORGUNG In 3 Schrit
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!