BIKEKATEGORIE SPORTaktiv-TECHNIKCHECK ... BEIM ENDURO-E-MTB Mehr Federweg, mehr Spaß? Downhill stimmt das sicher – doch gerade dank E-Antriebs sprechen immer mehr vom Uphill-Flow. Enduro-E-MTBs sind prädestiniert dafür. RAHMEN Enduro-Geometrien verbreiten sich auch im E-Mountainbike-Bereich. Sie sind stärker auf Downhill-Fun ausgerichtet als die Touren-E- MTBs, mit aufrechterer Sitzposition, flacheren Lenkwinkeln und kürzerem „Reach“ (der horizontale Tretlager-Sattel-Abstand) ausgestattet. Dazu mit einem steileren Sitzwinkel für besseren Kraftschluss im Stehen und einem kompakteren Hinterbau für mehr Wendigkeit. Enduro-E-Bikes haben mehr Federweg als ihre „zahmen“ Brüder und sind in der Regel auch länger sowie etwas schwerer. Letzteres wird durch den Motor ausgeglichen. Was den längeren Radstand betrifft, gilt der alte Motocross-Spruch „Länge läuft“ auch hier: Vor allem bergab machen E-Enduros mehr Spaß. MOTOR, AKKU E-Enduros haben in der Regel dieselben Motoren wie die E-Tourer. Bei diesen ist Marktführer Bosch mit Shimano, Yamaha oder auch Brose mittlerweile Konkurrenz erwachsen, die auch „befruchtend“ wirkt. Gerade bei Enduros spielt Integration eine noch wichtigere Rolle, da beim flotten Downhill abstehende Akkus und Motoren stärker stören als beim eher gemütlichen All-Mountain-Einsatz – und gerade im Punkt Integration haben alle Hersteller in den vergangenen Jahren große Fortschritte gemacht. Zu welchem Antrieb man tendiert, ist letztlich auch Geschmackssache. Gelegentlich werden in den E-Enduros stärkere Akkus verbaut, da das Gewicht ja nicht so im Fokus steht. Was einige Tests in der Vergangenheit gezeigt haben: Bei gleicher Akkuleistung ist die Reichweite der schwereren E-Enduros je nach Strecke und Gesamtgewicht nicht wesentlich geringer als die von Touren-Hardtails. RÄDER, REIFEN Auch hier ist 27,5 Zoll der Standard, mit Reifenbreiten um 2,4 Zoll. Das B-Plus-Format mit bis zu drei Zoll breiten Pneus findet sich bei Enduros noch häufiger als bei All-Mountain-E-Rädern. FEDERGABEL Ein Federweg rund um 160 mm ist im Enduro-Bereich die Regel, an teureren und eher downhill-ausgerichteten Bikes finden sich auch 170 oder 180 Millimeter. Vor allem schwerere Fahrer, die gern flotter bergab unterwegs sind und auch mal größere Sprünge wagen, sollten zu den längeren Federwegen greifen. BREMSEN E-Enduros haben üblicherweise 180-mm- Discs vorn und hinten. Vorne sind auch mal 200 mm ratsam für alle, die es downhill gern fliegen lassen. Letztere können auch über Vierkolben-Bremsanlagen nachdenken; immerhin wiegt das Bike ohnehin schon über 20 Kilogramm. FOTO: Focus 88 SPORTaktiv-BIKEGUIDE 2017
89
ÖSTERREICHS GRÖSSTES AKTIVSPORT-M
EDITORIAL BIKEGUIDE 2017 CHRISTOF D
58 74 94 106 58 LADYLIKE AM BIKE Te
7
„BIKE CITY INNSBRUCK“ INNSBRUCK
BIKER-HERZKLOPFEN IN OBERÖSTERREIC
ANGIE HOHENWARTER ÜBER ... SPIRIT
Warum sind immer noch so wenige Fra
HARALD MAIER, VERANSTALTER MTB-TOUR
TYP 1 DER RACER DER RACER ... ist e
• Mehr Leute werden öfter, grö
„Mit Power in die Kurve, mit Damp
MOVING BIKE BUSINESS FESTIVAL DAY 2
27
UND MARATHON-BIKES Wahl wie für Al
FACTS ZU DOWE Für jedes Ausdauersp
Das Wissen darum, wie sinnvoll ein
M I J f w BOSCH DRIVE UNIT 36V-250W
EVENTS AM ACHENSEE HERRSCHT PREMIER
Laden...
Laden...