Aufrufe
vor 4 Jahren

SPORTaktiv Bikeguide 2020

  • Text
  • Mountainbiken
  • Mtb
  • Bikes
  • Mtb
  • Mountainbike
  • Biker
  • Mountainbiker
  • Biken
  • Mountainbiken
  • Mountainbike
  • Bikeguide
  • Trails
  • Sportaktiv

PETER URDL arbeitet in

PETER URDL arbeitet in der Forschungsabteilung einer Elektronikfirma und lebt in Rassach (St). Er fuhr schon Crocodile Trophy, Mongolia Bike Challenge, Trans Rockies in Kanada und Titan Desert Tour in Marokko. Freudentränen auf 5416 Metern bei der Ankunft auf dem Thorang-La-Pass. Genius_eRide_210x135mm.pdf 1 24.02.20 10:42 Seehöhe waren die 25 Hardcore-Biker unterwegs. Die Etappen dauerten zwischen zweieinhalb und knapp sieben Stunden Fahrzeit. „Wobei du in der Höhe die Belastung doppelt rechnen musst“, sagt Urdl. Die Teilstücke fühlten sich also an wie 5 bis knapp 14 Stunden biken in „normaler“ Seehöhe. Dafür wurde er mit unvergesslichen Eindrücken belohnt. Die Bergwelt der Sieben- und Achttausender mit Annapurna und Manaslu, karge Landschaften, alte Klöster, Flüsse und winzige Ortschaften im Nirgendwo. „Dort hat es ausgeschaut wie im Mittelalter. Stein- 130 SPORTaktiv

HEIZUNG? WARMWASSER? FEHLANZEIGE. DAFÜR GROSSE „FENSTER, DURCH DIE ES IMMER REINGEZOGEN HAT. und Lehmhütten, notdürftigst gepflasterte Straßen.“ Vor allem aber: kaum Vegetation. „Mit Eseln bringen die Leute dort aus viele Kilometer entfernten anderen Dörfern hin, was sie zum Leben brauchen.“ Was er auf den Etappen zum Leben braucht, hat er immer im Rucksack. Riegel, Gels, Ärmlinge, Beinlinge und warmes Übergewand. „Denn die Temperaturunterschiede waren enorm.“ Untertags radelte er in kurzer Hose und Shirt bei fast tropischen Temperaturen, in der Nacht hat es bis auf minus 10 Grad abgekühlt. „Und auch in den Unterkünften wurde es sehr frisch. Heizung? Warmwasser? Fehlanzeige. Dafür große Fenster, durch die es immer reingezogen hat.“ Daher hat er mit seinem deutschen Kumpel und Zimmergenossen auch ein Ritual entwickelt. „Wir haben das Bett vom Fenster immer gleich einen Meter in die Mitte des Raumes verschoben. Dadurch war es deutlich angenehmer.“ Für die Gesundheit der Fahrer haben drei Ärzte gesorgt, die ebenfalls auf dem Bike unterwegs waren. Einer an der Spitze, einer in der Mitte und einer am Ende. Mit Pulsoxymetern wurde regelmäßig die Sauerstoffsättigung gemessen. „Ich hatte auf 4500 Metern 77 Prozent“, sagt Urdl. „Schlechter als vor drei Jahren bei einem anderen Rennen im Himalaya. Und das hab ich auch gespürt.“ Der Grund: Urdl hatte anders als damals nur zwei Tage Zeit, sich zu akklimatisieren. „Und dann sind wir jeden Tag 1000 Höhenmeter rauf.“ Empfohlen wären 300 … Vor der „Königsetappe“ auf den Thorang-La-Pass haben die Ärzte dann auch zwei Fahrer aus dem Rennen genommen. Urdl konnte weiterfahren. „Die Erholung funktioniert in diesen Höhen dann sehr schlecht. Normalerweise esse ich nach harten Etappen sofort ordentlich. Dort hat es eine Stunde gedauert, bis der Körper bereit war, überhaupt irgendwas aufzunehmen. Und nach ein paar Bissen musste ich wieder warten.“ Absoluter Höhepunkt in dreifacher Hinsicht war der Anstieg auf den Thorang-La-Pass. Einerseits vom Erlebnis her, andererseits führte er auf den höchsten Punkt der Strecke. Und natürlich war es auch der Höhepunkt der Anstrengung. Von 4500 auf exakt 5416 MACH DEIN HOBBY ZUM BERUF BIKEPRO – die Vereinigung der österreichischen Radführer – bietet Ausbildungen zum MTB-Guide, Bikepark- & Freeride-Guide sowie E-MTB-Guide an. ANZEIGE/Foto: Bikepro Die Ausbildungen mit Theorie und Praxis qualifizieren dazu, Touren im touristischen Bereich zu organisieren und zu führen, Mountainbike-Gruppen sicher und umweltbewusst im Gelände zu führen sowie fahrtechnische Tipps vermitteln zu können. Nach bestandener Prüfung sind viele Guides in ganz Europa und auch weltweit tätig, meist für Tourismusbetriebe, oft auch als Selbstständige. Im Tourismus vieler Regionen spielt der Mountainbikesport eine immer bedeutendere Rolle. Mountainbiken hat sich besonders in den letzten Jahren hinsichtlich der Möglichkeiten und Zielgruppen extrem entwickelt – wohl der stärkste Trend ist derzeit im E-Mountainbike-Segment zu beobachten. Diesen Entwicklungen wird BIKEPRO auch mit seinen unterschiedlichen Ausbildungsprogrammen gerecht. Schwerpunkte bei den Kursen sind das Vermitteln von Fertigkeiten, wie Fahrtechnik, das Führen von Gruppen, Gerätekunde, Ausrüstung sowie Tourenplanung und Erste Hilfe. Neben den Ausbildungen veranstaltet BIKEPRO auch Fortbildungen zum Kinder-Mountainbike Guide oder Fahrtechniktrainings. KONTAKT Mag. a Greta Nowak info@bikepro.at www.bikepro.at SPORTaktiv 131

Magazin // E-Paper