Aufrufe
vor 7 Jahren

SPORTaktiv Dezember 2016

  • Text
  • Sportaktiv
  • Dezember
  • Zeit
  • Menschen
  • Ziel
  • Stunden
  • Bewegung
  • Kilometer
  • Wirklich
  • Langlaufen
  • Magazin

RUN Immer schön

RUN Immer schön langsam! Besser könnte der Zeitpunkt nicht sein, um euch wieder einmal mit den Grundlagen für das Grundlagen-Ausdauertraining vertraut zu machen. Schließlich legt ihr jetzt, über den Winter, den Grundstein für eine gute Form im Frühling. Man könnte es fast poetisch sagen: Nur wer in der dunklen Jahreszeit sein Grundlagentraining forciert, wird in der Saison 2017 sportlich im hellen Licht stehen. FOTO: istock 36 SPORTaktiv

TEXT: Herwig Reupichler Laut Definition ist Grundlagen - ausdauer „die Ausdauerfähig keit bei lang andauernden Belastungen in aerober Stoffwechsellage“. „Ausdauer“ definiert sich als die Fähigkeit, einer sportlichen Belastung physisch und psychisch möglichst lange widerstehen zu können. Das heißt, eine bestimmte Geschwindigkeit zu laufen oder am Rad Watt über einen möglichst langen Zeitraum realisieren zu können, und sich dann nach sportlichen Belastungen möglichst rasch erholen zu können. Oder als Formel dargestellt: Ausdauer = Ermüdungswiderstandsfähigkeit + schnelle Erholungsfähigkeit. „Eine gute Kondition haben“ sagen viele dazu im sportlichen Volksmund – und verwechseln dabei leider „gute Kondition“ mit „guter Ausdauer“. Zur Klarstellung: Die konditionellen Fähigkeiten rekrutieren sich aus vier Komponenten – aus Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und Beweglichkeit. Wobei für Läufer, Radfahrer, Triathleten, Langläufer, Schwimmer etc. natürlich die „Ausdauer“ die entscheidende konditionelle Komponente darstellt. Was aber nichts daran ändert, dass ausgerechnet Defizite in den anderen konditionellen Fähigkeitsbereichen sehr oft für ernsthafte Probleme und Schwachstellen bei leistungsorientierten Ausdauersportlern sorgen. „STOFFWECHSEL“ IST KEIN LEIBERLTAUSCH Beim Grundlagentraining sprechen wir vorwiegend von aeroben Stoffwechselsituationen. Das bedeutet: Im Wesentlichen steht der arbeitenden Muskulatur bei einem aeroben Ausdauertraining genügend Sauerstoff zur Verfügung. Im Muskel wird nur wenig Laktat (Salz der Milchsäure) gebildet und kann leicht abtransportiert werden. Man läuft dabei locker bei einer Belastung von 65 bis 75 Prozent der maximalen Herzfrequenz (Hfmax), kann bei dieser aeroben Belastung locker plaudern und züchtet sich ganz gemütlich die für Ausdauersportler so wichtigen Mitochondrien. Mitochondrien sind die sogenannten „Kraftwerke der Zellen“, die mittels Adenosintriphosphat (ATP) für die Energiebereitstellung für unsere Muskelleistung verantwortlich zeichnen. Bleiben wir gleich beim Basiswissen aus der Trainingslehre: Das Gegenstück zum „lockeren“ aeroben Training sind anaerobe Trainingsformen wie beispielsweise intensive Intervalle jenseits der 90 Prozent der individuellen maximalen Herzfrequenz, also über der anaeroben Schwelle, hoch laktazid. Hier geht der Sportler durch extreme Belastung eine Sauerstoffschuld ein. Das heißt, der Muskel frisst mehr Sauerstoff, als er über die Atmung und das Herz-Kreislauf-System zuführen kann. Ein Abbruch der Leistung durch Erschöpfung ist die daraus resultierende Folge. Man wird „blau“, „geht ein“, „wird sauer“ – es schmerzt in den Beinen, brennt in der Lunge, im Magen herrscht oft ein flaues Gefühl. Diese anaeroben Trainingsformen werden im Herbst/Winter nur sparsam (maximal einmal pro Woche) eingesetzt. Je näher dann die Wettkampfsaison rückt, desto öfter setzt man solch harte, anaerobe Trainingsreize. LANGSAM IM TRAINING – SCHNELL IM WETTKAMPF! Also nochmals: Grundlagentraining ist aerobes Training! Dauerläufe, gemütliche Wanderungen, extensive Intervalle und Fahrtenspiele, Longjoggs etc. stellen klassische Trainingsmethoden dafür dar. Als Faustregel gilt: Nur wer langsam trainiert, wird schnell im Wettkampf sein! Ausdauerbelastungen sollen mit maximal 70 Prozent der Hfmax, also unter der aeroben Schwelle, durchgeführt werden. Bei diesem sogenannten „Fettstoffwechseltraining“, der Basis im Grundlagentraining, lernt der Körper, seine Energie vorwiegend aus den in rauen Mengen vorhandenen Fettreserven unseres Körpers zu gewinnen. Viel leichter ist es ja für den Körper, Energie aus den nur beschränkt vorhandenen Kohlenhydratspeichern zu schöpfen. Ziel eines Ausdauersportlers ist es aber, die Fettverbrennung zu optimieren, um die Grundlagenausdauerleistungsfähigkeit an der wichtigen aeroben Schwelle zu verbessern. Es gilt: Ist die Leistung an der aeroben Schwelle hoch, steigert man auch die Pace an der anaeroben Schwelle (ANS)! Was nichts anderes bedeutet, als dass dein läuferischer Erfolg – egal, ob Nr. 6; Dezember ‘16 / Jänner ‘17 37

Magazin // E-Paper