mung war irgendwie erdrückend. Das Wasser ist alt und abgestanden, vielleicht tausende Jahr alt, deshalb kann es nicht mehr gefrieren. So ein schwarzes Wasser habe ich noch nie gesehen.“ 2014 schwamm Köberl als erster Österreicher in seiner steirischen Heimat im Grundlsee die „Ice-Mile“, 1600 Meter in unter 5 Grad kaltem Wasser. Dass er danach (als Sicherheitsmaßnahme) auf der Intensivstation landete, ist für ihn nur eine Anekdote. Er war bei der WM der Eisschwimmer und schwamm in 14 Stunden über den Ärmelkanal von England nach Frankreich. Im Sommer scheiterte er am Projekt, die 35 Kilometer von Irland nach Schottland zu schwimmen. Nach 15 Stunden musste er abbrechen, denn die Strömung war zu stark, er schaffte nur noch 1 km/h im 13,8 Grad kalten Wasser. Von Begegnungen mit Quallen-Teppichen, Seehunden und aggressiven Möwen erzählt er wie andere von Goldfischen, Perserkätzchen und Wellensittichen. In Wien organisiert Köberl „Vollmondschwimmen“ in der Donau und löste damit einen regelrechten Boom aus, zuletzt kamen 220 Schwimmer, vorrangig aus Studenten- und Medizinerkreisen. „Veranstaltungen und begleitete Schwimmreisen könnte ich wie ein Reisebüro fast hauptberuflich machen“, lacht Köberl, der als Zivilbeamter im Verteidigungsministerium arbeitet. Der Jungbrunnen „Kälte hält jung, davon bin ich überzeugt“, sagt Köberl. Seine Oma habe sich einst im Grundlsee immer die Haare gewaschen, sie fuhr mit 89 noch Fahrrad. Und man müsse sich einmal die glatte und gesunde Haut von russischen Eisschwimmerinnen anschauen. „Derzeit schwimme ich in der Früh in der 6 Grad kalten Donau. Das Gefühl der Kälte und die Schmerzen zögere ich regelrecht hinaus, ich ziehe mich ganz langsam an, das härtet ab. Dann im Büro bin ich wie aufgeladen und voller Tatendrang. Und der Smile im Gesicht vergeht den ganzen Tag nicht.“ Was auf den ersten Blick wie nackter Wahnsinn aussieht („Von den zehn Geboten der Baderegeln gelten für mich nur ein paar“), wird medizinisch genau überwacht. Für den Nordkanal schluckte Köberl eine Kapsel, die via Bluetooth seine Kernkörpertemperatur übermittelte, die bis auf 32 Grad sank. Ständig melden sich Mediziner (und sogar die US-Armee), die seine Daten haben wollen oder Projekte anbieten. Für seine Abenteuer isst er sich mit spezieller Ernährung „braunes Fett“ an, das vor allem Neugeborene haben. Diese Zellen produzieren durch die Oxidation von Fettsäure Wärme. Dazu ist viel Fisch, Q10 und Vitamin D3 nötig. „Darüber und wie unsere Mitochondrien funktionieren, weiß man noch sehr wenig. Aber es gibt neue Forschungen, wie man Foto: Josef Köberl ALPENTHERME IN BAD HOFGASTEIN SKI UND THERME PERFEKT KOMBINIERT PFLANZLICHE NATURKRAFT bewährt bei Heiserkeit & Hustenreiz 34 SPORTaktiv FT Genießen Sie wohlig warmes Thermalwasser, ein vielfältiges Saunaerlebnis sowie Beauty und Sport. DIE PREMIUM PARTNER DER ALPENTHERME GASTEIN: Zimmer und Appartements mit Thermen- & Saunaeintritt inklusive. info@alpentherme.com • www.alpentherme.com
„KÄLTE HÄLT JUNG.| MEINE OMA FUHR| MIT 89 NOCH FAHRRAD.“| unsere Organe länger kühlen kann, oder warum man nach Unfällen im eiskalten Wasser länger überlebt.“ Ein ewiges Leben in der Kälte? Für einen wie Köberl ein wohlig warmer Gedanke. Er organisiert die österreichische Meisterschaft am 17./18. Februar in der Donau, träumt von einem mobilen 25-Meter-Eisschwimmbecken, Weltcups und dem Olympia-Status. Nur Hitze mag er nicht. Ins Meer geht Köberl nur bis April. In Schwimmbäder und Thermen muss er zwangsläufig bei Familienausflügen. „Aber bei warmem Wasser stellt es mir die Zehennägel auf, ich krieg fast Kreislaufprobleme“, sagt Köberl und erzählt vom Besuch in einer ungarischen Therme. „Ich hab die Wärme nicht ausgehalten und bin in den Saunabereich geflüchtet. Dort habe ich mich im Tauchbecken versenkt. 30 Minuten bei 13 Grad, herrlich! Nur der ungarische Saunawart ist ein bissl nervös geworden.“ FÜR DEN GUTEN ZWECK Foto: Parktherme Das 24h-Schwimmen in Bad Radkersburg brachte 10.000 Euro für „Licht ins Dunkel“. SPORTaktiv war mit einer Staffel dabei. Zum 12. Mal sprangen die Schwimmer in der Parktherme Bad Radkersburg für den guten Zweck ins Wasser. Jede Länge beim 24-Stunden-Schwimmen bedeutet bares Geld für „Licht ins Dunkel“. Den Sieg holten sich zum dritten Mal Claudia Müller (70 km) und Mario Kainz (67 km). Auch Prominente wie Ivica Vastic, Radio-Legende Udo Huber oder Songwriter Leo Aberer stellten sich in den Dienst der guten Sache. Die SPORTaktiv-Leser-Staffel (v. l.): Franz Frühauf, Margit Helfenbein, Klaus Streit, Lydia Ploder, Alexander Böhm) brachte es auf beachtliche 1298 Längen oder 65 km – Platz 20 unter 45 Staffeln. Für das angenehme Gefühl im Wasser sorgte die EARWEAR Swim Line, eine individuell angepasste Gehörschutzlösung, welche unsere Staffelmitglieder erhalten haben. www.earwear.me SPORTaktiv 35
Auch bei Fischer und Rossignol tut
FISCHER SPEEDMAX SKATE-SKI Cold Bas
LAUFSTEG LOIPE NEU EINGEKLEIDET STA
TRENDS | MENSCHEN | MATERIAL BIKE W
Genug geflirtet, jetzt wird gearbei
GESTATTEN: GRAVELBIKE 28-Zoll-Laufr
ZWIFT STATT ZIMMERRAD. FRÜHER SCHA
EIN GANG HÖHER Mit WOOM lernen Kin
SO BLEIBST DU AUCH IM WINTER HEISS
WEITERE INFOS UND ANMELDUNG Überbl
mit allen Teilen geschieht. Stolz k
29.05. - 02.06.2018 MIT DEM E-MTB Q
ALOHA HAWAII SPORTaktiv 109
FLORIAN KANDUTSCH Der Unternehmensb
TOUREN | MENSCHEN | SICHERHEIT OUTD
LAHNGANGKOGEL, ENNSTALER ALPEN, STE
GERLITZEN, GURKTALER ALPEN, KÄRNTE
OUTSIDE VOM ABZOCKEN & WOHLFÜHLEN
VIELES DREHTE SICH BEIM 2. INTERNAT
Schweizer Lawinenprognostiker Thoma
nationalpark wintercamp www.sportak
Fotos: Klaus Kranebitter schen Tour
Welche Lösungen sind aus deiner Si
Fotos: Christoph Schnurr, Christian
PETRA THALLER Die Münchnerin hat a
den Beilen machen eines klar: Das i
Diese Gefahren gibt es beim Hallenk
DIE PASST IMMER Als Passformspezial
eiskletter-camp www.sportaktiv.com
Eine Hundertstel danach erfahren, w
AUFI MUASS I DIE STREIF RUNTERFAHRE
MULTITALENT AWA steht für „All W
Werkstatt ein, wo er begann, Schlaf
schneeschuh camp www.sportaktiv.com
Beim Kauf sollte man also darauf ac
NACHSPIEL OUTDOORING EGYD GSTÄTTNE
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!