schmerzfreie Achillessehne. „Dann auf keinen Fall springen, sondern exzentrisch dehnen“, rät der Experte. Das heißt: Mit Zehen und Ballen auf eine Stufe stellen und die Ferse so weit es geht absenken und wieder hochziehen. Zur Verbesserung des Effekts auf einem Bein absenken und mit beiden Füßen wieder hochziehen. Und das Ganze in drei Sätzen zu je 15 Wiederholungen. Wer lange nichts getan hat oder vielleicht zu viel trainiert hat, sollte ebenfalls so beginnen. „Denn dann liegen die Faszien nicht schön geordnet nebeneinander, sondern sind verworren und verklebt und gleiten nicht so gut. Da muss man sie mit der Faszienrolle behandeln.“ Wie erkennt aber der Laie, ob seine Faszien womöglich verklebt sind? „Wer beim Ausrollen der Waden mit einer Faszienrolle Schmerzen stark spürt, hat sicher verklebte Faszien“, sagt Steinbauer. Dann sollte man vorsichtig und gezielt weiter ausrollen, dehnen, bis sich die Verklebungen lösen und die Sehne bereit für das Sprungtraining ist. Sprünge auf einem Bein. Nur auf dem Ballen durch die Reifen springen, danach Fuß wechseln Training für alle Nach zwölf Wochen regelmäßigem Känguru-Training stellt sich spürbar ein Erfolg ein. „Der Laufstil wird spritziger, die Schrittlänge verbessert sich, der Bodenkontakt wird kürzer – wenn man bewusst darauf achtet so zu laufen.“ Man wird also auch schneller. Allerdings: Diese reaktiven Einheiten ersetzen kein Intervalltraining. „Denn zum schnellen Laufen gehört auch die Koordination und die trainierst du eben nur beim Laufen“, sagt Steinbauer. Auch das Herz-Kreislauf-System muss dazu angeregt werden – das fällt beim reaktiven Training ebenso aus. „Du ersparst dir auch keine Einheiten im Bereich der Grundlagenausdauer.“ Eine klare Aussage trifft der Experte bei der Zielgruppe des reaktiven Trainings: alle. Also Läufer, die fünf, sechs Kilometer laufen ebenso wie solche mit Marathon-Ambitionen. Und dazu nicht nur Läufer: „Man hat auch bei älteren und nicht so fitten Personen festgestellt, dass reaktives Training die Mobilität deutlich verbessert“, sagt Steinbauer. Reaktives Training ist also eine zusätzliche Komponente. Für Läufer, die sich steigern möchten oder Menschen, die den Alltag mobiler und stabiler gestalten möchten. Und es ist das ganze Jahr über sinnvoll. Wenn man es richtig und in der passenden Intensität betreibt. Also maximal jeden zweiten Tag. „Direkt am Tag nach dem Training braucht die Sehne Regeneration“, erklärt Steinbauer. „Optimal ist es, zuerst das reaktive Training durchzuführen, danach Intervalle zu laufen und einen Tag Pause einzustreuen.“ Damit hilft man sich beim Laufen selbst am besten auf die Sprünge. Dann gibt es vielleicht doch das eine oder andere Känguru in Austria … KURT STEINBAUER ist Sportwissenschafter, Leistungsdiagnostiker und Lauftrainer in Graz und Deutschlandsberg (St), bietet Trainingsplanung und -betreuung an. www.spiritofsports.at Fotos: Thomas Polzer, KK 46 SPORTaktiv
Die Basisübung: Springen aus dem Stand mit durchgestreckten Knien. Die Kraft kommt nur aus der Sehne und nicht aus den Oberschenkeln. Springen wie ein Känguru. Philipp springt von der grauen Stufe auf den Boden, tippt kurz auf und springt auf die grüne Stufe. Die Ferse berührt den Boden nicht, die Beine sind immer unter Spannung. Die Vorstufe zu den Känguru-Sprüngen ist das exzentrische Dehnen. Erst die Ferse so weit wie möglich absenken und danach hochziehen so weit es geht. Zur Verstärkung das Absenken nur auf einem Bein durchführen. DIE ÜBUNGEN Leichtathlet Philipp Multerer zeigt vier Übungen zur Stärkung der Achillessehne. Wichtig: Bei den Sprüngen reichen zehn Mal zehn Sekunden springen mit 30 Sekunden Pause maximal jeden zweiten Tag. SPORTaktiv 47
GESTATTEN: GRAVELBIKE 28-Zoll-Laufr
ZWIFT STATT ZIMMERRAD. FRÜHER SCHA
EIN GANG HÖHER Mit WOOM lernen Kin
SO BLEIBST DU AUCH IM WINTER HEISS
WEITERE INFOS UND ANMELDUNG Überbl
mit allen Teilen geschieht. Stolz k
29.05. - 02.06.2018 MIT DEM E-MTB Q
ALOHA HAWAII SPORTaktiv 109
FLORIAN KANDUTSCH Der Unternehmensb
TOUREN | MENSCHEN | SICHERHEIT OUTD
LAHNGANGKOGEL, ENNSTALER ALPEN, STE
GERLITZEN, GURKTALER ALPEN, KÄRNTE
OUTSIDE VOM ABZOCKEN & WOHLFÜHLEN
VIELES DREHTE SICH BEIM 2. INTERNAT
Schweizer Lawinenprognostiker Thoma
nationalpark wintercamp www.sportak
Fotos: Klaus Kranebitter schen Tour
Welche Lösungen sind aus deiner Si
Fotos: Christoph Schnurr, Christian
PETRA THALLER Die Münchnerin hat a
den Beilen machen eines klar: Das i
Diese Gefahren gibt es beim Hallenk
DIE PASST IMMER Als Passformspezial
eiskletter-camp www.sportaktiv.com
Eine Hundertstel danach erfahren, w
AUFI MUASS I DIE STREIF RUNTERFAHRE
MULTITALENT AWA steht für „All W
Werkstatt ein, wo er begann, Schlaf
schneeschuh camp www.sportaktiv.com
Beim Kauf sollte man also darauf ac
NACHSPIEL OUTDOORING EGYD GSTÄTTNE
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!