ZWEI FLUGSTUNDEN VON ÖSTERREICH ENTFERNT LÄUFT MITTE OKTOBER DER „PALMA MARATHON MALLORCA“ (PMM). EIN INTERNA- TIONALER EVENT OHNE BALLER- MANN-KLISCHEES ALS ALTERNATIVE ZU DEN BEKANNTEN HERBSTMARA- THONS. SPORTAKTIV HAT SICH VOR ORT UMGESCHAUT. VON CHRISTOF DOMENIG ALTSTADT, STRAND UND MARATHON Die Regierung der Balearen-Insel bemüht sich seit Jahren, das Partyinsel-Image, naja, zumindest in geregelte Bahnen zu lenken. Und damit sollen alle Klischees auch schon abgehandelt sein. Sportler denken bei Herbst/Winter und Mallorca sowieso an anderes: An die Mountainbike-Routen im Hinterland oder sonnige Triathlon-Trainingslager, beispielsweise. Den Marathon in der Inselhauptstadt Palma haben noch vergleichsweise wenige Österreicher auf dem Radar. Der Lauf wird seit drei Jahren neu aufgestellt. Zuvor hatte der Event viele Jahre lang den Reiseveranstalter „Tui“ als namensgebenden Hauptsponsor. Und einen sehr hohen Anteil deutscher Starter. Mit neuem, spanisch-deutschem Organisationsgespann (der spanischen Eventagentur Kumulus und der deutschen WEC) geht es seit 2015 in eine betont andere Richtung: Nun will der Event ein viel internationaleres Publikum anziehen – und das gelingt bereits in Jahr drei ausgesprochen gut. 46 Nationen, hoher Frauenanteil Doch zunächst: „Kurz-kurz“ hat in diesem Oktober 2017 eine zweite Bedeutung: Kurzärmelig kann man in den Flieger steigen, ohne am Rollfeld zu frösteln, um zwei Stunden später bei 25 Grad unter blauem Himmel wieder auszusteigen. Dass just am Wochenende des „PMM“ auch in ganz Mitteleuropa beinahe nochmals sommerliche Bedingungen herrschten, war bloß Zufall. Auf Mallorca ist es üblich. Sonnencreme nicht vergessen. Fotos: Palma Marathon Mallorca 56 SPORTaktiv
Schon sehr fein, so eine herbstliche Sonnengarantie – finden dann auch über 10.000, die am Sonntag, dem 14. Oktober, in Palma an der Startlinie zu den drei Strecken über 42, 21 und 10 Kilometer stehen. Zeitig um 9 Uhr, den zu dieser Jahreszeit üblichen Tagestemperaturen (eben rund um 25 Grad oder auch knapp darüber) geschuldet. Nochmal zum Stichwort „international“: Beeindruckend, so ein Starterfeld aus 46 Nationen – auch nicht gewöhnlich sind 45 Prozent Frauenanteil. Die Stimmung: fröhlich, freundlich. Wie man es sich im Urlaub wünscht. Nach Bestzeiten giert keiner. Größte Nation am Start sind noch die Deutschen, doch Spanier und Briten folgen nicht weit dahinter. Viele Skandinavier sind da, Italiener, Osteuropäer, eben ein bunter Nationenmix. Und T-Shirts beweisen: Viele Laufvereine zieht es aus ganz Europa gemeinschaftlich in den Süden. Durch die verwinkelte Altstadt Die 21-km-Runde (Marathonis laufen zwei Runden) teilt sich in zwei Hälften mit deutlich unterschiedlicher Charakteristik. Die ersten 11 Kilometer (und damit auch der gesamte 10-km-Run) führen als Schleife am Hafen entlang. Richtig interessant wird’s danach: Man biegt in die Altstadt ab mit wunderschönen, teils auch schmalen und verwinkelten Gässchen. Neben den Temperaturen noch ein Grund, warum man beim „PMM“ keine Bestzeit erwarten sollte. Genießen, schauen, Atmosphäre aufsaugen: Das passt auch viel besser. Gänzlich frei von Ambition geht es an der Spitze nicht zu: 2015 reichten noch 2:43 Stunden zum Marathonsieg – heuer kommt der Spanier Cristofol Castanyer Bernat schon nach 2:31:15 Stunden ins Ziel. Siegerinnen und Sieger der drei Hauptbewerbe kommen aus: Spanien (2 x), Deutschland, Tschechien, Großbritannien und Schweden. Ein gutes Spiegelbild des Starterfeldes. Für wen ist der PMM nun eine Reise wert? Für alle, die noch einmal den Sommer erleben, Urlaubsfeeling und südliches Flair genießen – und dabei einen professionell organisierten Herbstmarathon mitnehmen wollen. Das Wochenende rennt vom Frühstückslauf am Freitag, über den Kinderlauf am Samstag bis zum Marathonsonntag betont entspannt ab. Apropos entspannt: Vom Ziel marschiert man eine Minute zum Strand und streckt die strapazierten Füße ins Meer. Sorry, aber da kommt kein Massagedienst mit ... SPORTaktiv 57
DEZ/JÄN 2017/18 ÖSTERREICHS GRÖS
EDITORIAL CHRISTOF DOMENIG SPORTakt
29.05. - 02.06.2018 MIT DEM E-MTB Q
ALOHA HAWAII SPORTaktiv 109
FLORIAN KANDUTSCH Der Unternehmensb
TOUREN | MENSCHEN | SICHERHEIT OUTD
LAHNGANGKOGEL, ENNSTALER ALPEN, STE
GERLITZEN, GURKTALER ALPEN, KÄRNTE
OUTSIDE VOM ABZOCKEN & WOHLFÜHLEN
VIELES DREHTE SICH BEIM 2. INTERNAT
Schweizer Lawinenprognostiker Thoma
nationalpark wintercamp www.sportak
Fotos: Klaus Kranebitter schen Tour
Welche Lösungen sind aus deiner Si
Fotos: Christoph Schnurr, Christian
PETRA THALLER Die Münchnerin hat a
den Beilen machen eines klar: Das i
Diese Gefahren gibt es beim Hallenk
DIE PASST IMMER Als Passformspezial
eiskletter-camp www.sportaktiv.com
Eine Hundertstel danach erfahren, w
AUFI MUASS I DIE STREIF RUNTERFAHRE
MULTITALENT AWA steht für „All W
Werkstatt ein, wo er begann, Schlaf
schneeschuh camp www.sportaktiv.com
Beim Kauf sollte man also darauf ac
NACHSPIEL OUTDOORING EGYD GSTÄTTNE
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!