Aufrufe
vor 4 Jahren

SPORTaktiv Dezember 2018

  • Text
  • Wintersport
  • Winter
  • Triathlon
  • Outdoor
  • Biken
  • Laufen
  • Fitness
  • Sportaktiv
  • Magazin
  • Dezember

STEFAN KLEINHAPPL ist

STEFAN KLEINHAPPL ist staatlich geprüfter Bergführer, Klettertrainer und leitet die Kletterhalle City Adventure Center (CAC) in Graz. MARCO LAMPRECHT (im Bild links) ist Kursleiter und Sicherheitsverantwortlicher in der CAC-Kletterhalle. www.c-a-c.at oder Sportlern, die stets nur Toprope klettern wollen, verwenden wir dagegen Halbautomaten.“ Punkte, auf die Einsteiger achten Welches Gerätesegment, und innerhalb des Segments wiederum welches Sicherungsgerät man nun bevorzugt, hängt also einerseits vom Einsatzbereich und von der eigenen Ambition ab. Andererseits auch vom Angebot: Üblicherweise werden bei Kursen die Sicherungsgeräte vom Anbieter zur Verfügung gestellt. Erst wenn man den Umgang beherrscht, empfiehlt Kleinhappl einen Kauf. Zusammenfassend sind es für Stefan Kleinhappl drei Punkte, die ein gutes und für Einsteiger geeignetes Sicherungsgerät ausmachen: ERSTENS soll das Seil einfach ausgegeben und eingezogen werden können. Ein wichtiger Hinweis: „Jedes Sicherungsgerät hat einen vorgeschriebenen Seildickebereich, den man beachten muss“. Ist ein Seil zu dünn, funktioniert der Bremsmechanismus nicht, ist es zu dick, wird das Handling erschwert. Aufpassen heißt es vor allem bei etwas älteren Sicherungsgeräten, weil Seile in den letzten Jahren tendenziell dünner wurden. ZWEITENS soll das Ablassen einfach und sicher funktionieren. Bei Halbautomaten empfiehlt Kleinhappl diesbezüglich darauf zu achten, dass eine „Panikfunktion“ vorhanden ist. Darunter versteht man eine Vorrichtung, die sicherstellt, dass bei versehentlichem, zu schnellem Ablassen des Kletterpartners ein Blockieren eintritt: Nicht alle Halbautomaten verfügen über so eine Funktion. DRITTENS sollten Stürze möglichst sicher gehalten werden können – „das macht eine zuverlässige Blockierfunktion deutlich leichter.“ In den letzten Jahren sind auch sogenannte Vorschaltwiderstände aufgekommen: Diese werden zusätzlich zum Sicherungsgerät verwendet und eignen sich dafür, Gewichtsunterschiede zwischen Kletterpartnern auszugleichen. Wenn ein leichterer Partner einen schwereren sichert, etwa wenn Pärchen klettern, ist so ein „Bremskraftverstärker“ durchaus eine Empfehlung wert. Neu am Markt und ein interessantes Konzept bietet auch das Wild Country Revo – ein Tuber, der bei unkontrolliert schnellem Seildurchlauf blockiert. Da aber Tests und vor allem Langzeiterfahrungen mit dem Revo fehlen, möchte Experte Kleinhappl dieses Gerät derzeit dennoch eher in den Händen von Geübten wissen. CAR_Anzeige_12-2018.pdf 1 11/19/2018 2:02:03 PM 126 SPORTaktiv

SKYLOTEC.COM OUTSIDE MEINE ZWEITFRAU RIDER 3.0 - KLETTERSTEIGSET So sicher wie nie zuvor im Klettersteig. Das ausgeklügelte System des RIDER 3.0 Klettersteigsets verhindert zuverlässig lange Stürze im Klettersteig und bietet so maximale Sicherheit. Foto: Ranggetiner HERBERT RANGGETINER ... ist Profikletterer und einer der besten Extrem kletterer Europas – und ein „Querdenker“ der Outdoorsport szene. In seiner „Outside“- Kolumne lässt er die SPORT aktiv-Leser an seinen Gedanken teilhaben. Ich alias „harter Hund“ spüre meine Finger nicht mehr, mein Kumpel der Spanier schreit „muy frio“, also arschkalt oder so ähnlich! Noch vor Minuten kletterten wir einige Seillängen am sonnenerwärmten Fels, doch im Winter werden solche Aktionen schnell von einer Wolke beendet. Der Spanier und Väterchen Frost werden wohl keine „best friends“. Für mich hat der Winter etwas mit Magie zu tun (abgesehen von Pfotenabfrieren und einem pavianähnlichen Hinterteil). Als Kinder waren wir ständig draußen im meterhohen Schnee, bauten wilde Skipisten oder Schneehöhlen, warm eingepackt und mit Endlosenergie! Eine Horde sorgenfreier Knirpse im Schneesturm, weit und breit kein Erwachsener, beim Abendessen musste man zu Hause sein, fertig. Danach mit roten Wangen am Kachelofen bei Kletzenbrot und heißem Tee. Ich denke, es sind diese prägenden Erlebnisse, die mich heute Dinge mit extremer Klarheit und Verspieltheit angehen lassen. Wenn Frau Holle ihre Betten schüttelt muss ich raus – in diese weiche Materie, der ich im Gelände mit viel Respekt gegenübertrete. Was gibt es Genialeres, als mit den Skiern in einen Hang einzutauchen, der Pulverschnee streichelt dir übers Gesicht und du ziehst mühelos deine Schwünge. Du reitest über Hügel, springst und surfst im Powder wie ein Cowboy der Gegenwart und alles mit dieser Leichtigkeit der Sinne, die mit Leichtsinn gar nichts zu tun hat. Wer den Winter nie erlebt hat, vermisst ihn auch nicht, wie mein spanischer Kumpel, der als Kind wahrscheinlich im Meer nach Muscheln getaucht hat. Frau Holle, du wirst wohl auch nicht mehr die Knackigste sein, aber bitte schüttle, gib alles und dann meinetwegen ab mit dir an den Strand zum Chillen. Ja, du bist wohl die zweite wichtige Frau in meinem Leben. SKYLOTEC entwickelt und produziert hochspezialisierte Fallschutzausrüstungen für Industrie und Klettersport.

Magazin // E-Paper