LASST SIE RENNEN BEWEGUNGSLUST STATT -MANGEL. KINDER ZUM SPORT ZU ÜBERREDEN, ERÜBRIGT SICH, WENN MAN SIE VON KLEIN AUF IHR BEWEGUNGSBEDÜRFNIS AUSLEBEN LÄSST. EINE NEUE STUDIE DER UNI WIEN UNTERSTREICHT DEN WERT VON BEWEGUNG IM KINDESALTER. VON CHRISTOF DOMENIG Wandern, Biken, Tennistraining oder Skitourengehen – mit dem Nachwuchs gemeinsam: In diesem Jahr haben wir in jeder Ausgabe zumindest eine Geschichte übers Sportbetreiben mit Kindern gebracht. Stets ging es dabei darum, wie man Kindern Sport und Bewegung schmackfhaft machen kann. Eigentlich ist es aber paradox: Einerseits wird (zu Recht) der verbreitete Bewegungsmangel, oft schon im frühen Schul- und spätestens im Jugendalter beklagt. Auf der anderen Seite werden Kinder genau in jenem Alter, wo ihr Bewegungsdrang noch am größten ist, zum Stillsitzen „motiviert“. „Bewegung ist ein menschliches Grundbedürfnis“, sagt der Sportsoziologe und Leiter des Zentrums für Sportwissenschaften an der Uni Wien, Otmar Weiß: „Andererseits wird der menschliche Bewegungsdrang seit jeher, spätestens mit dem Schulsystem unterdrückt.“ Weiß und ein Wissenschafter-Team der Uni Wien haben aktuell eine mehrjährige Studie an Schulen abgeschlossen, in der die Bedeutung von Bewegung im Kindesalter untermauert wird. Bei dieser sogenannten „Psychomotorik“-Studie ging es aber nicht nur darum, ausreichend Bewegung als Ausgleich in den sitzend verbrachten Schulalltag zu bringen: Lernen und Bewegung werden in der psychomotorischen Pädagogik miteinander verknüpft. Psychomotorik ist eine relativ junge Wissenschaft. Sie geht davon aus, dass Bewegungsimpulse erstaunliche Auswirkungen auf die Gehirn- und auch die Charakterbildung haben. „Bewegung ist Leben – und Bewegung ist der Motor der Entwicklung des Menschen“, bringt es Weiß auf den Punkt. Foto: iStock, Universität Wien 28 SPORTaktiv
UNIV.-PROF. DR. OTMAR WEISS ist Sportsoziologe und Leiter des Zentrums für Sportwissenschaft und Universitätssport an der Universität Wien. zsu-schmelz.univie.ac.at diese Feststellung gilt wiederum nicht nur für die körperliche Gesundheit, sondern auch für die Entfaltung von Kreativität und geistigen Kapazitäten. „Enorme Potenziale“ würden brachliegen, weil geistige Arbeit in der Regel im Sitzen zugebracht wird, davon ist Weiß überzeugt. Damit wieder zu den Kindern: „Je jünger man ist, desto besser funktioniert die Entwicklung, die durch Bewegung angeregt wird“, sagt Weiß. Psychomotorik beschäftige sich zwar grundsätzlich mit den Auswirkungen von Bewegung auf den Geist in jeder Altersgruppe – doch „Bewegungs- und Kreativitätspotenziale sind bei Kindern am höchsten.“ Sport macht gescheit ... Generell ist heute viel darüber bekannt, wie stark sich Sport und Bewegung nicht nur auf die körperliche, sondern auch auf die geistige Leistungsfähigkeit auswirken – doch die Wissenschaft ist bei dem Thema noch lange nicht am Ziel. Junge Erkenntnisse der „Bewegungsneurowissenschaften“ etwa zeigen, dass sich Bewegung nicht nur positiv auf die Konzentrationsfähigkeiten auswirkt, sondern sogar die Bildung von Synapsen im Gehirn anregt. Dass sich sozusagen das Gehirn wie ein Muskel trainieren lässt. Oder: „Man hat Sportlern und Nichtsportlern in Studien Denkaufgaben gestellt und dabei nachgewiesen, dass in den Gehirnen von körperlich trainierten Menschen nur jene Kreise in Betrieb genommen werden, die dafür notwendig sind – während bei den Nichtsportlern das gesamte Gehirn arbeitete, um dieselbe Leistung zu erbringen“, erklärt Weiß. Vereinfacht auf den Punkt gebracht: „Sportlergehirne arbeiten effizienter.“ Weiß hält auch fest: „Die sitzende Position ist die schlechteste Körperhaltung für den Menschen überhaupt“. Und … und formt die Persönlichkeit Weiß hat vor einigen Jahren den „Lehrgang für Psychomotorik“ am Wiener Zentrum für Sportwissenschaften initiiert, in dem Pädagogen psychomotorische Lehrmethoden erlernen – und dadurch anschließend im Unterricht anwenden können. „Psychomotorik geht vom natürlichen Bewegungsbedürfnis aus. Es geht dabei darum, Anreize und eine Begleitung zum Lernen zu schaffen, die die Bedürfnisse der Kinder mit einbezieht. Und es geht darum, den Bewegungsdrang von klein auf zu nutzen, weil Bewegung zentral für die Gehirn- und Persönlichkeitsentwicklung ist.“ SPORTaktiv 29
SPORTaktiv 79
Fällt auf: das bunte Fell in der S
Fotos: Pillersee Tal, Schmitten NOR
FISCHER SPORTS SPEEDMAX TWIN SKIN
INFOS & BUCHUNGEN HOTEL QUELLE NATU
DIE 10 SPIELE Damen-Basketball: UBI
TECHNIK | MENSCHEN | MATERIAL BIKE
#myfirstbikewinter DU BIST SCHWER M
LUPINE BLIKA RX 4 SC • maximal 21
Und wenn es einmal ganz heftig und
Bardet (FRA) und Michael Woods (CAN
SPORTaktiv 101
,,NATÜRLICH MUSS MAN DIE LEUTE| FR
Radfahren unter Gleichgesinnten und
KATZENAUGEN 2.0 Das mit der StVO is
TOUREN | MENSCHEN | SICHERHEIT OUTD
FITMACHER KLETTERN, TEIL 2. IM OKTO
,,DIE ANERKENNUNG VON LEISTUNGEN AN
SPORTaktiv 115
FREERIDE CAMP www.sportaktiv.com DA
senschafterin und Physiotherapeutin
Fotos: Mountain Attack, Skiwelt HAR
JETZT 2X GRATIS TESTEN! DAS ABO END
AUTOTUBER SIND GUT FÜR| EINSTEIGER
SKYLOTEC.COM OUTSIDE MEINE ZWEITFRA
SPORTaktiv 129
WELLNESS DELUXE IN PERFEKTER SYMBIO
EQUIPMENT CRIMP TOURENSTÖCKE nuovo
MARIA MATTERSBERGER ist 32 Jahre al
DAS FESTIVAL FÜR SCHNEESCHUHE IM J
UNBEGRENZTE SICHT Skydome heißt da
SCHNEESCHUH CAMP www.sportaktiv.com
BERGANS SLINGSBY ROBUST SOFTSHELL J
SEHNSUCHT NACH DEM BESONDEREN Neu:
ZINKENSTÜBERL Ziel für Ski- und S
DOBRATSCH-GIPFEL- HAUS NATURFREUNDE
Das Skivergnügen ist fast endlos.
SUPERLEICHT UND STEIGEISENFEST DAUN
Weihnachten im „Presse“-Shop En
Laden...
Laden...
Laden...