Sportaktiv.Magazin
Aufrufe
vor 5 Jahren

SPORTaktiv Dezember 2018

  • Text
  • Wintersport
  • Winter
  • Triathlon
  • Outdoor
  • Biken
  • Laufen
  • Fitness
  • Sportaktiv
  • Magazin
  • Dezember

WINTERTIPPS FÜR DAS

WINTERTIPPS FÜR DAS E-BIKE DARF MAN MIT DEM E-BIKE| BEI SCHNEE, KÄLTE UND| SALZSTREUUNG FAHREN? MUSS MAN DEN AKKU VOR DEM| EINWINTERN VOLL AUFLADEN?| UNSERE FRAGEN ZUR| TECHNIKSERIE, PART VI.| VON CHRISTOPH HEIGL| Zwei Szenarien für E-Biker um diese Jahreszeit: Warm anziehen, Gatsch-Allergie unterdrücken und elektrisch durch die Wintermonate kurbeln. Oder das Biken vorerst bleiben lassen und das neue E-Geschoss im Keller oder in der Garage einwintern. Egal, wofür du dich entscheidest, du wirst Fragen haben wie wir. Weil speziell das Thema E-Bike mit Motor, Akku und sensibler Elektronik für viele neu ist, es noch wenig Erfahrungen mit der Technik gibt und vor allem viele falsche Mythen kursieren, haben wir uns Jürgen Wöss als Experten in den Bikekeller geholt. Er ist technischer Repräsentant bei Bosch eBike-Systems und kennt die Systeme wie kaum ein anderer. SZENARIO I: WIR FAHREN MIT DEM E-BIKE AUCH IM WINTER. PUNKT. Ist das überhaupt eine schlaue Idee, mit dem sündteuren E-Bike auch bei unwirtlichen Verhältnissen zu radeln? „Keine Sorge, E-Bikes sind sehr robust“, gibt Wöss Entwarnung. Bei normaler Verschmutzung reicht es, das Rad nach der Fahrt schonend (kein Dampfstrahler!) vom Mix aus Spritzwasser, Salz, Schnee und Dreck zu befreien und gut trocknen zu lassen. Dann sollte aber – anders als im Sommer – der Akku vom Fahrrad entnommen und idealerweise drinnen bei Temperaturen zwischen 15 und 20 Grad gelagert werden. „Das gilt auch für in den Rahmen integrierte Akkus wie den Bosch PowerTube 500.“ Damit das E-Bike vor Wind und Wetter geschützt ist, sollte es in der Garage oder im Keller untergebracht werden. Auch eine Fahrradabdeckung (ähnlich einer Motorradhülle) kann das Bike vor Schnee und Regen schützen. WINTER-FAHRTIPPS: 1. BEI LÄNGEREN FAHRTEN in der Kälte sollte man den Akku mit Thermohüllen aus Neopren o. ä. schützen. 2. BEI NIEDRIGEN TEMPERATUREN ist dennoch mit einer reduzierten Reichweite des elektrischen Antriebes zu rechnen. 3. NACH JEDER FAHRT im Winter sollte man den Akku vom Rad nehmen und erst ganz kurz vor der nächsten Ausfahrt wieder einsetzen. 4. AKKU bei Raumtemperatur und weder ganz leer noch ganz voll lagern. Am besten ist eine Ladekapazität zwischen 30 und 60 Prozent. Fotos: Bosch 96 SPORTaktiv

Und wenn es einmal ganz heftig und nass wird und Wasser bis in die Akku-Aufnahme rinnt? „Die Aufnahme ist so konzipiert, dass Wasser ablaufen kann und die Kontakte trocknen können“, erklärt Wöss. „Man sollte die Aufnahme und den Stecker-Bereich sauber halten. Die Kontakte sind mit einer Beschichtung versehen, die die Oberfläche vor Korrosion und Verschleiß schützt. Bei Bedarf kann man ab und zu Polfette oder technische Vaseline verwenden.“ 5. NACH DEM WASCHEN kurzer Funktions-Check: Ist der Akku eingerastet? Funktioniert der Antrieb richtig? Reagiert das System auf Tastendruck? SZENARIO II. DAS E-BIKE GEHT IN WINTERSCHLAF. PAUSE. Auch kein Beinbruch, der Frühling kommt früh genug. Wichtig ist, das E-Bike vor dem Einwintern gut zu waschen und zu pflegen. „Es sollte sauber und leicht eingefettet sein“, empfiehlt Bosch-Experte Wöss. Unterschiedlichste Tipps hört man zum Thema Akku-Ladestand. Ganz voll? Ganz leer? Die Antwort: weder noch! Am besten für die Zellen – das gilt übrigens für jeden Akku – ist ein Ladestand zwischen 30 und 60 Prozent. TIPPS FÜRS EINWINTERN: 1. DAS E-BIKE GRÜNDLICH mit Wasser und speziellen Pflegemitteln reinigen. Keinen Hochdruck- oder Dampfstrahler verwenden, weil Wasser in die Lagerungen von Motor, Naben oder Hinterbauten eindringen kann. Fest montierte Displays wie Bosch-Purion oder Remote-Tasten, die das System eines E-Bikes steuern, sollte man mit einem Tuch oder einer Folie abdecken. 2. WENN DAS E-BIKE SAUBER IST, leicht einfetten. Auch die Kette und freie Aluminiumteile mit Pflegemitteln behandeln. 4. AKKU UND DISPLAY im Anschluss ganz entfernen, trocken und bei Raumtemperatur lagern. Wichtig ist, dass der Akku nicht leer ist, sondern noch eine Ladekapazität zwischen 30 und 60 Prozent hat. Wind/Regenjacke Pocket shield / BBW-266 SPORTaktiv 97

Erfolgreich kopiert!

Magazin // E-Paper