TOP EVENTS 6.–12. MÄRZ 2021 FREERIDE WORLD TOUR FIEBERBRUNN Erst müssen die weltbesten Freerider 40 Minuten den Wildseeloder im Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn hinaufsteigen, dann geht es 620 hm bergab, mit einer Hangneigung von bis zu 70 Grad. Action garantiert. www.saalbach.com 12. FEBRUAR 2021 SNOWTRAIL GAAL JÄN | FEB | MÄRZ Im obersteirischen Gaal wird wieder auf der Skipiste gelaufen. Entweder nur downhill oder nur uphill (1,5 km, 360 hm) oder rauf und runter. www.snowtrail.run 10 SPORTaktiv 29./30. JÄNNER 2021 STEIRALAUF Zum 42. Mal steigt in Bad Mitterndorf der Steiralauf. Gelaufen wird im klassischen Stil (30 km) und im Skating (25 bzw. 50 km), dazu gibt es einen 10-km- Genusslauf, einen 10-km-Dirndlauf und Kids-Rennen. www.steiralauf.at 12. JÄNNER 2021 NACHTSLALOM FLACHAU Der Weltcup-Slalom der Damen unter Flutlicht hat schon Tradition. Um 18 Uhr starten Katharina Liensberger (Bild) und Co. in den 1. Lauf. Der 2. startet um 20.45 Uhr. www.skiweltcup-flachau.at Fotos: Erich Spiess, Martin Huber, Michael Jurtin, freerideworldtour/Bernard,
DIE MEDAPP DER NADA AUSTRIA SCHÜTZT VOR DOPING ANZEIGE Die Datenbank der aktuell in Österreich zugelassenen Medikamente (Austria Codex) enthält circa 12.000 Medikamente mit über 160.000 Substanzen und etlichen Verabreichungsvarianten. Arzt und Ärztin sowie Apothekerin und Apotheker beraten über die richtige Einnahme sowie Neben- und Wechselwirkungen von Arzneimitteln. Für die Klassifizierung nach der weltweit gültigen Verbotsliste der Welt-Anti-Doping-Agentur unterstützt sie die neue verbesserte NADA-Austria- MedApp. Auch Sportlerinnen und Sportler können erkranken oder sich verletzen und haben ein Recht auf bestmögliche medizinische Versorgung. Allerdings gilt beim Einsatz von Medikamenten bzw. bei der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln besondere Vorsicht. Die folgenden drei Tipps sollten unbedingt beachtet werden, um einen unabsichtlichen Verstoß gegen die Anti-Doping- Bestimmungen zu verhindern: Tipp #1: Installiere die MedApp auf deinem Smartphone Mit der neuen App können sämtliche Medikamente des Austria Codex entweder einfach per Barcode-Scanner oder per Eingabe auf ihren Status nach der aktuellen, weltweit gültigen Verbotsliste der Welt-Anti-Doping-Agentur abgefragt werden. Am besten installierst du die MedApp sofort, spätestens aber vor dem Gang zum Arzt bzw. zur Apotheke. Tipp #2: Als Sportler oder Sportlerin bist du selbst verantwortlich, welche Substanz sich in deinem Körper befindet Jeder Sportler bzw. jede Sportlerin ist selbst für alle Substanzen verantwortlich, die sich in seinem oder ihrem Körper oder in den Körperflüssigkeiten befinden. Daher ist im Leistungssport die Überprüfung, ob Arzneimittel, Nahrungsergänzungsmittel oder sonstige Präparate verbotene Substanzen enthalten bzw. mittels verbotener Methoden angewendet werden, ein Muss. Aus dieser Verpflichtung („strict liability“) ergibt sich, dass eine positive Analyse in aller Regel als Verstoß gegen die Anti-Doping-Bestimmungen gilt und je nach individueller Sachlage mit einer mehrmonatigen oder mehrjährigen Sperre geahndet wird. Tipp #3: Erlaubte Alternativen abklären Von den über 12.000 Präparaten, die im Austria Codex registriert sind, stehen ca. 2000 auf der Verbotsliste der Welt-Anti-Doping-Agentur (list.wada-ama.org). Für viele dieser 2000 verbotenen Medikamente gibt es erlaubte Alternativen. Mit der MedApp können mithilfe der Substanzsuche gemeinsam mit der behandelnden Fachperson schnell Möglichkeiten für eine Therapie gefunden werden. SPORTaktiv 11
BLEIB FIT. ÖSTERREICHS GRÖSSTES A
AUS PRO BIERT RUN AM GEFRIERPUNKT G
ES ROLLT IN EINE NEUE ÄRA SEIT 198
DAS CORONA-JAHR HAT UNS EINEN RAD-
Zum Jubiläum von fünf Jahren MTB-
ULTIMATIV AM TRAIL SPECIALIZED HAT
2020 WIRD WIEDER EIN REKORDJAHR FÜ
Viele wissen gar nicht, dass Woom l
keine Nässe, kein Glatteis und kei
agu.com MEHR SICHTBARKEIT, MEHR SIC
AUS PRO BIERT BIKE ENJOY THE RIDE G
WINTERSTEIGER BIKE SERVICES Den Liv
DER SCHWEIZER EXTREM- KLETTERER DAN
25 Zentimeter dick ist die Eisdecke
TOURENSKI STATT SK LIFT KLEINE SKIG
RUNDBLICK Wie es funktionieren kann
Die Region KAISERWINKL und SPORTakt
xtrembergsteiger Alexander Huber is
sen, Können und einem Mehr an Erfa
KURVENRÄUBER Der K2 Disruption 78
AUS PRO BIERT OUTDOOR KUSCHELWARMER
TUBBS FLEX ALP22 W • die asymmetr
Die Warnzeichen waren nicht zu übe
nicht bewegen. Auch nicht, wenn du
Wer die Matches von Dominic Thiem b
MIKE REINPRECHT FITNESS- UND MENTAL
ATHLETE’S CORNER HIER SCHREIBEN D
NACHSPIEL EGYD GSTÄTTNER Der Klage
Jetzt Probe fahren Der neue Caddy O
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!