DER MOTIVATIONSCOACH WEARABLES SIND COMPUTER SYSTEME, DIE AM KÖRPER GETRAGEN WERDEN. DAZU ZÄHLEN SMARTWATCHES, FITNESS- TRACKER UND EARWEAR. DER WELTWEITE MARKT HAT SICH INNERHALB DER LETZTEN FÜNF JAHRE VERZEHNFACHT. IM JAHR 2019 WURDEN LAUT STATISTA.COM BEEINDRU- CKENDE 337 MILLIONEN EINHEITEN VERKAUFT. DIE MÖGLICHKEIT, DIE NEUE HUAWEI WATCH FIT ZU TESTEN KOMMT ALSO ZUM PERFEKTEN ZEITPUNKT. DIE AUFGABENSTELLUNG: EIGNET SICH DIE NEUE HUAWEI WATCH FIT ALS SPORT- LICHER BEGLEITER IM ALLTAG? Die Huawei Watch Fit wirkt auf den ersten Blick sehr edel und überzeugt durch das ultraleichte Gewicht. Spannend wird’s bei den unzähligen Funktionalitäten. Als bisheriger Nichtuser von Smartwatches flashen mich die vielfältigen Informations- und Trainingsmöglichkeiten regelrecht. Es braucht einige Tage mit viel Ausprobieren und zahlreichen Workouts, um die gewaltigen Einsatzmöglichkeiten im Ansatz abschätzen zu können. Erster Eindruck: Wow, so viele Funktionalitäten bei einer Uhr, die nur € 129 (UVP) kostet. Mein Testbericht gliedert sich in die vier Bereiche Hardware, Personal Trainer, gesunder Lebensstil und smarter Begleiter. HARDWARE Das Design in Form eines hochformatigen Rechtecks ist ein echter Hingucker. Das Gehäuse mit dem 1,64 Zoll große AMOLED-Screen wirkt hochwertig und punktet mit einem ultraleichten Gewicht von 21 Gramm ohne, bzw. 34 Gramm inkl. der variabel tauschbaren Uhrbänder. Das Material des Uhrbandes ist sehr weich, in der Praxis spürt man die Smartwatch kaum. Von den vier Farbmöglichkeiten wirken drei sehr frisch (Sakura Pink, Mint Green und Cantaloupe Orange) und eine eher klassisch edel (Graphite Black). Die unterschiedlichen Bildschirmeinstellungsmöglichkeiten sorgen mit über 130 verschiedenen Optionen für einen hohen Grad an Individualisierung. Die gestochen scharfe Bildschirmauflösung verspricht die Darstellung von 16,7 Millionen Farben. 16 SPORTaktiv
ANZEIGE // Fotos: Huawei PERSONAL TRAINER 12 animierte Fitnesskurse motivieren zu kurzweiligen Trainingseinheiten mit visualisierten Anleitungen. Meine Favoriten: das 4-minütige Ganzkörperdehnen sowie das sehr fordernde 12-minütige Rumpfmuskeltraining. Im Bürosessel perfekt durchführbar ist die 2-minütige Nackenmuskulatur-Entspannungsübung. Als sehr hilfreich empfand ich die Vibrationserinnerungen, die zur nächsten Übung weiterleiten. Hilfreich ist auch der Aufruf mittels Vibrationsalarm, sich nach einer Stunde Sitzen kurz zu bewegen oder zu dehnen. Alle Einstellungen können in der Huawei-Health-App an individuelle Bedürfnisse angepasst werden. 96 Workout-Modi decken viele Indoor- und Outdoor- Sportarten ab: Neben den Klassikern Laufen, Gehen, Radfahren, Schwimmen gibt es auch viele weitere Optionen aus dem Bereich Indoor, Funsport, Ballsport, Wassersport, Wintersport, Extremsport. 13 verschiedene Lauf-Modi decken alle Ambitionsstufen ideal ab. Laufinstruktionen und Schrittzähler erhöhen die Trainingseffizienz. Bei allen Sporteinheiten messen smarte Sensoren den Puls, Kalorienverbrauch, die Zeit und die Geschwindigkeit. Outdooreinheiten aktivieren automatisch das GPS-Tracking. GESUNDER LEBENSSTIL Einer der wichtigsten Gründe für eine sportliche Smartwatch liegt im Wunsch nach einem gesunden Lebensstil und hier punktet die Huawei Watch Fit mit voller Punktezahl. Wissenschaftliches Rundum-Monitoring der vier Elemente Puls, Sauerstoffaufnahme, Schlafqualität und Stresslevel sorgen für ein besseres Verständnis des eigenen Körpers. Vor allem die Erholungszeit nach intensiveren Einheiten zahlt auf die Regenerationsqualität und damit auf die oft vernachlässigten Ruhephasen ein. Die Überprüfung der maximalen Sauerstoffaufnahme (VO2 max) während des Trainings gehört zu den Highlights der Uhr. Die maximale Sauerstoffaufnahme wird in der Sportwissenschaft als das wichtigste Kriterium für die Bewertung der Ausdauerleistungsfähigkeit herangezogen. Die Analyse des SpO2-Werts („Sauerstoffsättigung“) ist ebenfalls spannend. Vor allem bei Sporteinheiten in Höhenlagen ist dies ein wichtiger Wert, der ständig beobachtet werden sollte. Die Sauerstoffsättigung gibt den Anteil des Hämoglobins in Prozent an, der mit Sauerstoff gesättigt ist. Normalwerte liegen zwischen 92 und 98 %; mein Wert pendelt in der Testphase zwischen 95 und 99 %. In manchen Fällen lebensrettend ist der Alarm, der bei abnormalen Pulswerten auslöst. Der Schlaf als die wichtigste Regenerationsquelle steht im Fokus der Huawei- TruSleep-2.0-Technologie. Hier werden neben der Schlafdauer auch die unterschiedlichen Tief- und Leichtschlafphasen gemessen. Über 100 personalisierte Tipps unterstützen eine bessere Schlafqualität. Effektives Stressmanagement wird von der Huawei- TruRelax-Technologie unterstützt. Hier wird die Herzratenvariabilität (HRV) gemessen, konkret also die Variation des Zeitabstandes zwischen aufeinanderfolgenden Herzschlägen in Millisekunden. Eine hohe HRV wird allgemein als Zeichen eines gesunden Herzens angesehen und mit psychologischer Gesundheit und geringerer Anfälligkeit für Krankheiten in Verbindung gebracht. Die Watch Fit bietet thematisch dazu passend verschiedene Atemübungen, die das Stresslevel proaktiv positiv beeinflussen. SMARTER BEGLEITER Herausragend ist die superlange Akkulaufzeit von 10 Tagen bei einer Normalnutzung. Warum können das die neuesten Handys immer noch nicht? Auch die schnelle Ladezeit überzeugt. In 30 Minuten ist der Akku wieder zu 70 % aufgeladen. Zahlreiche smarte Features machen die Huawei Watch Fit daher zum Alltagsbegleiter. Die Funktionshighlights für mich: Nachrichtenmeldungen, Benachrichtigungen eingehender Anrufe, Music Player Control, Remote Kamera, Telefon finden und der Smart Alarm mit Wecker und Kalender-Benachrichtigungen. FAZIT Mein Fazit ist sehr positiv. Der edle Look, das ultraleichte Gewicht und die superlange Batterielaufzeit überzeugen neben den unglaublich vielen Funktionen. Gemeinsam mit dem sehr günstigen Preis (€ 129 UVP) ergibt sich ein supergünstiges Preis-Leistungs-Verhältnis. SPORTaktiv 17
DAS CORONA-JAHR HAT UNS EINEN RAD-
Zum Jubiläum von fünf Jahren MTB-
ULTIMATIV AM TRAIL SPECIALIZED HAT
2020 WIRD WIEDER EIN REKORDJAHR FÜ
Viele wissen gar nicht, dass Woom l
keine Nässe, kein Glatteis und kei
agu.com MEHR SICHTBARKEIT, MEHR SIC
AUS PRO BIERT BIKE ENJOY THE RIDE G
WINTERSTEIGER BIKE SERVICES Den Liv
DER SCHWEIZER EXTREM- KLETTERER DAN
25 Zentimeter dick ist die Eisdecke
TOURENSKI STATT SK LIFT KLEINE SKIG
RUNDBLICK Wie es funktionieren kann
Die Region KAISERWINKL und SPORTakt
xtrembergsteiger Alexander Huber is
sen, Können und einem Mehr an Erfa
KURVENRÄUBER Der K2 Disruption 78
AUS PRO BIERT OUTDOOR KUSCHELWARMER
TUBBS FLEX ALP22 W • die asymmetr
Die Warnzeichen waren nicht zu übe
nicht bewegen. Auch nicht, wenn du
Wer die Matches von Dominic Thiem b
MIKE REINPRECHT FITNESS- UND MENTAL
ATHLETE’S CORNER HIER SCHREIBEN D
NACHSPIEL EGYD GSTÄTTNER Der Klage
Jetzt Probe fahren Der neue Caddy O
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!