WEISSENSEE In dem Hochtal rund um die größte Natureisfläche Europas gibt es eine Langlaufgarantie. Fällt zu wenig natürliches Weiß, wird mit Schneekanonen nachgeholfen. Da der Weißensee immer zufriert, ist es bei entsprechender Schneelage auch möglich die ganze Fläche als Langlaufloipe zu nutzen – ideal für Einsteiger. Alle anderen Loipen erstrecken sich auf 40 Kilometer in Seenähe und bieten auch für Profis genügend Herausforderung und Abwechslung. „Auf eine beleuchtete Loipe haben wir bewusst verzichtet“, sagt Wolfgang Wernitznig vom Team Weissensee Aktiv. „Weil das Tagesprogramm mit dem ganzen Wintersportangebot für viele als ausreichend empfunden wird.“ Stärken kann mich sich entlang der Loipe auch. Und zwar in der „Tschatscheleria“, einem Kiosk, der Speisen und Getränke anbietet und dessen Name allein schon den Kärntner Standort verrät. www.weissensee-aktiv.com RESCHENSEE Ein Südtiroler Geheimtipp ist das Gebiet der Ferienregion Reschenpass mit der Höhenloipe (1900 m Seehöhe) am Talschluss des Langtauferer Tals. Unter der mächtigen Weißkugel (3738 m), dem zweithöchsten Berg der Ötztaler Alpen, gibt es auf 15 Kilometern mehrere Runden für Klassik- und Skatingläufer. Neben der Landschaft entlang des Karlinbaches und mitten im Zirbenwald spricht vor allem die Schneesicherheit von November bis April für die Region. Ideal für Saisonvorbereitung genauso wie für ihren Ausklang. Und einen Volkslanglauf gibt es auch. „La Venosta“ steht am 6. und 7. Februar 2021 auf dem Programm. Gelaufen wir klassisch (45 km) oder im freien Stil (20/30 km). www.reschenpass.it Fotos: TVB Weissensee/tinefoto.com, TVB Reschenpass/Benjamin Pfitscher 28 SPORTaktiv
KOPFSACHE GESUNDHEITS GEHEIMNIS PETER GURMANN Sport- und Gesundheitspsychologe in Klagenfurt. Kontakt: peter.gurmann@aon.at Was lässt Menschen trotz oft größter Belastungen gesund bleiben? Der Medizinsoziologe Aaron Antonovsky führt dies auf den Kohärenzsinn zurück. Damit ist ein Gefühl von Stimmigkeit gemeint. Was jedoch nichts über die Erwünschtheit von Situationen aussagt! Dieses Stimmigkeitserleben im Umgang mit Widrigkeiten setzt sich aus drei Bestandteilen zusammen: 1. Das „Gefühl der Verstehbarkeit“ meint, dass Reize, die auf die Person einprasseln, zuordenbar und erklärbar sind. Seuchen, Tod, Versagen können passieren, eine solche Person kann sich diese Dinge erklären. 2. Das „Gefühl der Machbarkeit“ meint, dass genügend Mittel zur Verfügung stehen, den Anforderungen zu begegnen, und bezieht sich auf das eigene Vermögen sowie auf das Vertrauen der Hilfe von anderen. 3. Das „Gefühl der Sinnhaftigkeit“ meint, dass es sich lohnt, sich vom Leben hervorgerufenen Problemen und Anforderungen zu stellen. Antonovsky verdeutlicht dieses Stimmigkeitsgefühl mit dem Sinnbild von Skifahrern auf einer langen Piste, an deren Ende ein unumgänglicher Abgrund (der Tod) wartet. Zwei Wege werden skizziert: Die Reparaturmedizin, mit dem Blick auf das Krankmachende, beschäftigt sich mit denen, die verunfallt sind. Am besten wäre es, überhaupt nicht mehr Ski zu fahren. Besser aber: Was erhält gesund? Die Orientierung am Kohärenzgefühl hilft uns, zu besseren Skifahrern zu werden und die Pisten sicherer zu machen. STILLE DEINEN DURST NACH ABENTEUER Die Produkte von Hydro Flask sind frei von BPA, werden aus Edelstahl hergestellt und meistern, was immer das Leben ihnen entgegenstellt. Sie inspirieren zu einem aktiven und fröhlichen Lebensstil – immer mit einer klaren Mission im Hinterkopf: „Save the world from Lukewarm“. ANZEIGE / Fotos: Hydro Flask 21 OZ STANDARD MOUTH. Die vakuumisolierten Trinkflaschen halten Getränke bis zu 24 Stunden kalt und bis zu 12 Stunden warm – im Winter wie im Sommer sind sie verlässliche Begleiter. Vor und nach dem Sport helfen sie bei der Hydration und sind auch in Büro und Alltag immer an deiner Seite. Preis: 37,59 Euro 12 OZ FOOD JAR. Mit den neuen Food Jars lassen sich kalte und warme Mahlzeiten wie Suppen oder ein erfrischender Obstsalat auf dem Berggipfel oder während der Mittagspause im Park genießen. Preis: 39,95 Euro Weitere Produkte, Farben und Größen unter: www.hydroflask.com SPORTaktiv 29
agu.com MEHR SICHTBARKEIT, MEHR SIC
AUS PRO BIERT BIKE ENJOY THE RIDE G
WINTERSTEIGER BIKE SERVICES Den Liv
DER SCHWEIZER EXTREM- KLETTERER DAN
25 Zentimeter dick ist die Eisdecke
TOURENSKI STATT SK LIFT KLEINE SKIG
RUNDBLICK Wie es funktionieren kann
Die Region KAISERWINKL und SPORTakt
xtrembergsteiger Alexander Huber is
sen, Können und einem Mehr an Erfa
KURVENRÄUBER Der K2 Disruption 78
AUS PRO BIERT OUTDOOR KUSCHELWARMER
TUBBS FLEX ALP22 W • die asymmetr
Die Warnzeichen waren nicht zu übe
nicht bewegen. Auch nicht, wenn du
Wer die Matches von Dominic Thiem b
MIKE REINPRECHT FITNESS- UND MENTAL
ATHLETE’S CORNER HIER SCHREIBEN D
NACHSPIEL EGYD GSTÄTTNER Der Klage
Jetzt Probe fahren Der neue Caddy O
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!