Hauptaufgaben von Vitamin D ist der Knochenaufbau. Das am besten erforschte Symptom ist daher eine gestörte Knochenmineralisation – Rachitis bei Kindern, Osteomalazie bei Erwachsenen.“ Der Mangel kann sich jedoch auch ganz anders zeigen: „in erhöhter Infektanfälligkeit, Muskelschwäche, Muskelschmerzen. Aber auch in Haarausfall, depressiven Verstimmungen sowie chronischer Müdigkeit.“ Hinweise gäbe es auch, dass Vitamin D eine vorbeugende Wirkung für Krankheiten wie Krebs, Diabetes und Bluthochdruck habe. Vielfach seien Zusammenhänge aber noch recht wenig erforscht. Zuletzt tauchten Meldungen auf, dass eine gute Vitamin- D-Versorgung dazu beitragen könnte, eine Covid-19-Infektion besser zu überstehen – aber dazu gibt es naturgemäß noch wenig gesichertes Wissen. Zum Thema „Vitamin D und Sport“ wurde in den letzten Jahren viel geforscht. „Hier wirkt sich ein chronischer Mangel jedenfalls auch für Freizeitsportler leistungsmindernd aus, da es zu Müdigkeit, schnellerer Erschöpfung, Infektanfälligkeit, Muskelschwäche und im schlimmsten Fall zu Stressfrakturen kommen kann.“ MAG. CARMEN CREPAZ, MSC. ist Ernährungswissenschafterin mit Schwerpunkt Sporternährung und lebt in Maria Anzbach (NÖ). Sie ist derzeit als Geschäftsführerin eines Therapiezentrums für Gewichtsreduktion in St. Pölten und Linz tätig. www.ernaehrung-sport.at FÜR DIE DECKUNG DES VITAMIN-D-BEDARFS AUSSCHLIESSLICH ÜBER NAHRUNG MÜSSTE MAN TÄGLICH MINDESTENS 200 GRAMM FETTEN FISCH BZW. FISCH LEBER VERSPEISEN In verschiedenen Untersuchungen konnte außerdem gezeigt werden, dass eine Vitamin-D-Supplementierung bei einem bestehenden Mangel zu einer Verbesserung der Muskelkraft und des Gleichgewichts geführt habe. „Man nimmt an, dass Vitamin D die Zahl und Größe der schnell kontrahierenden und daher vor allem für Kraftleistungen entscheidenden Typ-II-Muskelfasern erhöht.“ Vitamin D könne aber auch die Herzmuskelleistung stärken und die maximale Sauerstoffaunahme verbessern, also auch im Ausdauersport eine Rolle spielen. Wieder: Vorausgesetzt, es besteht ein Mangel, der behoben werden sollte. Passt der Status im Blut, bringt eine zusätzliche Einnahme keine Verbesserung. Wird deutlich über den Bedarf hinaus Vitamin D zugeführt, könnte das sogar negative Auswirkungen haben. Während normalerweise die Untergrenze des Vitamin-D-Spiegels im Blut bei 30 ng/ml angenommen wird, werden Sportlern sogar etwas höhere Werte empfohlen: Meist mehr als 40 ng/ml – aber auch Angaben von über 75ng/ml seien in der Literatur zu finden, weiß Carmen Crepaz. Die Bestimmung des Status kann mit einem Blutbild beim Hausarzt miterfolgen, es muss aber sozusagen als Option dazugewählt werden: „Einfach den Hausarzt bitten, diesen Wert mitbestimmen zu lassen.“ Schon kurz erwähnt: Die Ernährung spielt für den Vitamin D-Status nur eine Zu wenig Vitamin D im Blut führt im Sport unter anderem zu schnellerer Erschöpfung. geringe Rolle. Hering, Lachs oder Eier sind grundsätzlich zwar Vitamin D-reich. Doch das allein reicht nicht aus: „Für die Deckung des Bedarfs ausschließlich über Nahrung müsste man täglich mindestens 200 Gramm fetten Fisch bzw. Fischleber verspeisen“, rechnet die Expertin vor. UVB-Strahlung ist entscheidend Im Frühling, Sommer und frühen Herbst reichen rund 15 bis 20 Minuten pro Tag in der Sonne, um im „gesunden“ Bereich zu bleiben. Gesicht, Arme und Hände sollten dabei unbedeckt sein und Sonne abbekommen. Wissen muss man, dass Sonnencreme auch die zur Vitamin-D-Produktion benötigten UVB-Strahlen filtert. Hier besteht, wenn man so will, ein „Zielkonflikt“ zwischen Vitamin-D-Versorgung und Hautschutz – und damit Hautkrebsvorbeugung: Die Sonnenexposition daher vor allem im Sommer gut und mit Rücksicht auf den persönlichen Hauttyp Fotos: Getty Images, Carmen Crepaz 38 SPORTaktiv
Vitamine Bleib‘ gesund! Time 4 Sunshine Beim Wintersport ist das Risiko eines Vitamin D- Mangels erhöht. timen. Und nach den 15 bis 20 Minuten Sonnenschutz auftragen. Jetzt im Winter reicht die Kraft der Sonne jedoch in unseren Breiten kaum mehr aus. Und weil die UVB-Strahlen für die Vitamin-D-Produktion entscheidend sind, ist auch ein Solarium kein Ersatz, weil das mit UVA-Strahlen funktioniert. „In den Wintermonaten empfiehlt daher zum Beispiel die Deutsche Gesellschaft für Ernährung die ausreichende Vitamin-D-Versorgung durch die Zufuhr eines Vitamin-D-Präparats sicherzustellen.“ Aber eben nicht „blind“ supplementieren, sondern mit dem Arzt die Ergänzung gemeinsam vornehmen. Noch ein wertvoller Hinweis der Ernährungsexpertin: „Viele Präparate kombinieren Vitamin D und Vitamin K, da dieses zusammen mit Vitamin D eine große Rolle in der Knochenmineralisation spielt. Da die Vitamin-K-Versorgung aber ohnehin bei einer gesunden Mischkost gewährleistet ist, finde ich diese Supplementkombination nicht unbedingt notwendig. Eher ist das bei Veganern von Bedeutung, weil die Hauptquellen von Vitamin K Fleisch, Fisch und Milchprodukte sind.“ 20ml UVP * : € 18,90 PZN: 5404038 30 Kapseln UVP * : € 15,90 PZN: 5060343 Schweizer Qualität. Rezeptfrei in Ihrer Apotheke. Vitamin D3 800 IE Spray • Unterstützt das Immunsystem • Alkoholfrei • Vegan (Mikroalgen aus kontrolliertem Anbau) • 800 IE der körpereigenen Form von Vitamin D • Praktischer Spray: Einfach zu dosieren • Neutraler Geschmack Vitamin D3 2.000 IE Kapseln • Ideal bei erhöhtem Tagesbedarf • Unterstützt den Stoffwechsel, das Immunsystem und den Knochenaufbau • Trägt zur Regulation des Mineralstoffhaushaltes bei • 1 Kapsel pro Tag unterstützt bei weniger Sonnenstunden in der kalten Jahreszeit Vegan Vegi www.burgerstein.at IN_Sporta_VitD_105x270_12.20.f *Unverb. Verbraucherpreis SPORTaktiv 39
TOURENSKI STATT SK LIFT KLEINE SKIG
RUNDBLICK Wie es funktionieren kann
Die Region KAISERWINKL und SPORTakt
xtrembergsteiger Alexander Huber is
sen, Können und einem Mehr an Erfa
KURVENRÄUBER Der K2 Disruption 78
AUS PRO BIERT OUTDOOR KUSCHELWARMER
TUBBS FLEX ALP22 W • die asymmetr
Die Warnzeichen waren nicht zu übe
nicht bewegen. Auch nicht, wenn du
Wer die Matches von Dominic Thiem b
MIKE REINPRECHT FITNESS- UND MENTAL
ATHLETE’S CORNER HIER SCHREIBEN D
NACHSPIEL EGYD GSTÄTTNER Der Klage
Jetzt Probe fahren Der neue Caddy O
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!