ALBAN LAKATA (39) aus Lienz, Mountainbike-Profi, dreifacher Weltmeister im Mountainbike-Marathon, 2 x Marathon-Europameister, Staatsmeister, Streckenrekord Leadville 100 in den USA, beim Cape Epic in Südafrika 5 x am Podest. www.bulls.de MOVENTOR UNTER- WEGS IM GELÄNDE Anspruchsvolle Trails und fahrerisches Können verlangen nach optimalem Schutz. Der Moventor sorgt abseits der Straßen für Fahrspaß pur – und dank seiner innovativen Technologien auch für die notwendige Sicherheit. fahren lassen, die hängen sich halt in den Windschatten, während die Starken vorne im Wind kurbeln. Alle können dieselbe große Runde fahren, es ist irgendwie sozialer, das gefällt mir.“ Für den Hobbyfahrer weniger wichtig, für Profis eminent: taktisches Verhalten und Teamgefüge. Beim Mountainbiken (auch bei den Rennen) ist man als Einzelkämpfer unterwegs, auf der Straße wird durch das Windschattenfahren und große Gruppen die Taktik und das Verhalten im Feld entscheidend. Neo-Straßenprofi Federspiel: „Ich gestehe, da muss ich selber gerade erst viel lernen.“ Lakata bricht im Training oft zu großen Rennradrunden in Richtung Italien auf, fährt sieben, acht Stunden und sammelt dabei auf Klassikern wie dem Monte Zoncolan wertvolle Höhenmeter. „Ich liebe das wirklich und muss mich oft bei der Nase nehmen, damit ich das Mountainbike nicht vernachlässige. Aber die Vielfalt macht es aus, der Radsport ist so abwechslungsreich.“ Über den Daumen gepeilt schätzt er die Trainingszeit Bike/Rennrad auf 50:50 ein. Lakata ist der geborene Sport-Allrounder: Volleyball, Schwimmen, Skitouren, seine Athletik kommt nicht von ungefähr. Triathlon könnte dem 39-jährigen Kraftpaket in den nächsten Jahren auch in den Sinn kommen, im Straßenradsport liebäugelt er immer wieder mit Starts bei Einzelzeitfahren, wo er seine Power gut umsetzen könnte. Was Biker am Rennrad noch schätzen lernen: die direkte Umsetzung der Kraft. Da verpufft nichts in weichen Stollenreifen, man muss keine Federelemente sperren oder modifizieren, jedes Watt generiert Vortrieb. Dabei lernen gerne in flattrigem Outfit fahrende Mountainbiker auch die Basics der Aerodynamik und Vokabel wie Windangriffsfläche. Und keine Sorge beim Schnuppern: Rennräder sind 2019 keine superfiligranen Asphaltschneider mehr. Die Reifenbreiten sind von früher 18, 20, 23 mm längst auf bis zu 28 oder 32 mm gewachsen. Mit entsprechend niedrigerem Luftdruck, Scheibenbremsen, elektronischer Schaltung und Komfortgeometrien wird jede Rennradfahrt zum Vergnügen. Von federleichten Bergrädern, Gravelbikes bis zu schnellen Aero-Rennern gibt es für jeden Interessierten das richtige Rennrad. Aber Achtung, eine kleine Warnung von Lakata: „Nicht unterschätzen sollten Rennrad-Neulinge die Gefahr von dichtem Autoverkehr und die Hektik bei Stoßzeiten.“ Fotos: Alban Lakata, Team Vorarlberg/Eisenbauer abus.com 120 SPORTaktiv
2. WAS LERNEN RENNRADFAH- RER AM MOUNTAINBIKE? Ganz klar: Radbeherrschung. Rennradfahrer sind zu 99 Prozent immer auf demselben Belag unterwegs, nämlich Asphalt. Und so unterschiedlich Straßen auch beschaffen sein mögen, mit der Vielfalt beim Biken im Gelände können sie nicht mithalten: Waldboden, Wiesen, Forst- und Schotterstraßen, Wurzeln, Felsen, Gatsch, Schnee, Eis. „Ich bin 14 Jahre lang fast nur Mountainbike gefahren. Was man da an Fahrtechnik lernt, kann dir keiner mehr nehmen“, sagt Federspiel, der sich bei Straßenmarathons und Jedermann-Rennen hin und wieder wundert, wie schlecht manche Rennradfahrer ihre Räder im Griff haben. Stichwort: Bremsen und Lenken. Und auch nach den ersten Erfahrungen im Straßenrennsport bleibt „Feder“ dabei: „Ich tue mir im Fahrerfeld sehr leicht und habe überhaupt kein Problem, weil ich das Rad so locker in der Hand habe.“ Rennradfahrer profitieren also enorm, wenn sie hin und wieder das spielerische Handling eines Mountainbikes in verschiedenen Geländeformen ausloten. Geht es steil bergauf? Steil bergab? Rutschen die Räder durch? Wie lupft man Vorderrad oder Hinterrad? Wie verlagert man den Körperschwerpunkt? Lakata weiß zudem aus Erfahrung, dass am Mountainbike die Trittfrequenz viel mehr variiert. „Einmal ist sie hoch, dann wieder niedrig, das ergibt einen anderen, neuen muskulären Reiz.“ Neue Reize, neue Motivation – ohnehin Schlagworte in der gerade beginnenden Radsaison. Überhaupt sei für Vielfahrer und Kilometersammler die Abwechslung „sehr gut für den Kopf“, wie Federspiel anfügt. „Je mehr Verschiedenes du machst, umso besser. Radfahren ist ja eine monotone Bewegung.“ Bei Mountainbikes lernt man schrauben, basteln, improvisieren. Ständig geht was kaputt, man muss nach Gatsch-Fahrten intensiv putzen, Bremsbeläge tauschen, Leitungen lüften, an der Federung tüfteln, neue Parts anschrauben – möglich, dass man dadurch mehr emotionale Bindung zu Ritzeln, Carbon und Alufräskörpern aufbaut? Das Rennrad wird selten schmutzig, man kann es über Wochen ohne viel Pflege und Rücksicht nutzen, gelegentliches Kettenschmieren ausgenommen. Der Trainingstipp zu guter Letzt von Lakata: „Trainiere ich kurz und heftig, greife ich eher zum Bike. Für längere Einheiten nehme ich das Rennrad.“ Nachteile sieht er keine, wenn man ständig zwischen Rennrad und Mountainbike wechselt. Nachsatz mit Augenzwinkern: „Außer, dass es ein teurer Spaß wird, wenn man sich zwei Topgeräte leisten will.“ Foto: Kirsten Sörries Good times on 2 wheels www.bikehotels.it 20 Jahre und kein bisschen leiser. Seit 1998 sind die BikeHotels Südtirol DIE Instanz, wenn es um Bikeurlaub in Südtirol geht. #BikenistChefsache DANIEL FEDERSPIEL (31) aus Imst, 2 x Eliminator-Weltmeister, 3 x Eliminator-Europameister, Gesamtweltcupsieger Eliminator, 12-facher österreichischer Meister, jetzt Neo-Straßenprofi. www.team-vorarlberg.at „Für einen gelungenen Bikeurlaub ist Mittelmäßigkeit zu wenig. Deswegen bemühen wir uns sehr, damit er für dich außerordentlich wird und in guter Erinnerung bleibt!” Luis Brunner Wellnesshotel Erica - SPORTaktiv mountain & active **** s www.erica.it 121
FEB/MÄRZ 2019 ÖSTERREICHS GRÖSST
FREIGEGEBEN AB 18. DER NEUE AUDI A1
EDITORIAL KLAUS MOLIDOR SPORTaktiv-
NEU *Sportfachhandel Intersport SCH
MIT DEM WIFI ZUM TRAUMJOB Das WIFI
NEUE STRECKEN UND EINE ZUSÄTZLICHE
SONNIGE AUSSICHTEN FÜR SPORTLER Kl
SPORTaktiv 15
14. BIS 17. APRIL „KÄRNTEN LÄUF
(denkt nach) ... Der Sprung zur Sil
Was hat sich im Laufe Ihrer Karrier
GRÜEZI BAG BIOPOD DOWN- WOOL NATUR
FIT Training - Gesundheit - Ernähr
AN DIE MASCHINEN Krafttraining in v
VON UNABHÄNGIGEN FITNESS- COACHES
Fotos: iStock, Stekovic.com Einen T
RELOADED KOPFSACHE DAS TRAILRUN- UN
INFOS & BUCHUNGEN HOTEL TAURERWIRT
Zeitung. ALLES ANDERE IST ZEITvERTR
SPORT VOR DER KAMERA, SPORT ABSEITS
Fotos: Hersteller FIT IM RHYTHMUS D
GEMIXT, NICHT GESCHÜTTELT Kollege
RUN SPECIAL Foto: CEP Sports 78 SEI
AB WELCHEM UMFANG, WELCHEM SPEED OD
war das schöne Gefühl wieder da.
Auftakt im Eis. Thomas Taut startet
Links: Im kolumbianischen Cartagena
präsentiert von Kleine Zeitung Gra
BERND MARL ist Sportwissenschafter
60 SPORTaktiv
LAUF-TRAININGSCAMP 14. bis 17. Apri
SALOMON SONIC RA MAX 2 W • assist
ON CLOUDACE W • leichter Straßen
Saalfelden Leogang, Salomon und SPO
EIS & FROST ALS ARBEITSKOLLEGEN 170
DR. ELKE LUDEWIG Jahrgang 1987, geb
LOIPEN BOOM AUCH OHNE WM VON 19. FE
nach einer guten Wintersportart bei
www.hohe-salve.com ERLEBNIS-REICH H
4 TIPPS FÜR CARVING 2.0 CARVEN - D
Zuletzt ist es auch wichtig, die ei
AUS PRO BIERT OUTDOOR HEIZUNG GEGEN
RAPID TV SPÜRE DIE EMOTIONEN DES R
WAS PAPA ALOIS 1999 GELANG, WILL TO
Das Debakel bei Olympia, als sich T
„DESWEGEN SIND PAPA UND ICH SO EI
„BEI THIEM FIEBERE ICH STÜRMER G
Und außerhalb des Fußballs? Als K
„Ich schlage dich nur, wenn du di
den Ring. Er eher tänzelnd, ich eh
ZWEI STUNDEN, EINE MINUTE, 39 SEKUN
SEIT JAHREN TRAI- NIEREN DIE KENIA-
ATHLETE’S CORNER JULIAN EBERHARD
BEI EINEM OHRWURM WIRD’S GEFÄHR
BIS „ZUR LETZTEN SEKUNDE“ WILL
allen wesentlichen Technik-Features
SPORTUHREN NEWS BREITLING SUPEROCEA
©Simon Rainer We are proud to supp
Schnelle EASY 2 WEAR Passform, pate
Laden...
Laden...
Laden...