Aufrufe
vor 4 Jahren

SPORTaktiv Februar 2019

  • Text
  • Bewegung
  • Sport
  • Profisport
  • Outdoor
  • Biken
  • Fitness
  • Sportaktiv
  • Laufen
  • Magazin
  • Februar

Auf dem Weg von Riva zum

Auf dem Weg von Riva zum legendären Tremalzo-Pass haben die Italiener Uli Stanciu ein Denkmal errichtet, weil er hier die ersten Biketests durchführte und mit den Bildern davon 1989 den Gardasee-Boom auslöste. „Ich fühle mich sehr geehrt, Denkmäler bekommen sonst nur Tote.“ E-Bike Vorteile, weil es durch das höhere Gewicht und die breiten Plus-Reifen satter liegt. Ich habe nur eine Forderung an die Industrie: Baut die Batterien größer! Reichweiten und Reichhöhen sind derzeit das größte Problem. Nach zwei Stunden Bergauffahren ist bei mir jeder 500-Wh-Akku leer, da gibt es noch keine vernünftigen Lösungen. Ich fahre mit Zweitakku im Rucksack, das sind wieder 600 Euro und drei Kilo mehr! Die Akkus reichen für maximal 1200 bis 1400 hm, sollten aber 2500 bis 3000 schaffen. Das blockiert den Kopf, das macht keinen Spaß. Ich will Freiheit, ich will Autonomie. Wie schaut das Mountainbike des Jahres 2030 aus? Das Rad an sich ist schon fast perfekt. Bei Federung, Bremsen und Materialien erwarte ich nur noch kleine Fortschritte. Aber enorme Innovationen wird das „E“ bieten, die Elektrik und Elektronik: effizientere Motoren, digitale Schaltung, vielleicht sogar mit pulsgesteuerter Automatik, sensorgesteuerte Federung mit Erkennen des Untergrundes – sprich: die komplette Vernetzung des Bikes. Wir wird sich der Mountainbiketourismus entwickeln? Er wächst und wird noch weiter wachsen. In den Zentren wie am Gardasee sprechen wir schon fast von Over-Tourism, im Juli und August ist das kaum noch zu empfehlen. Auf der beliebten Ponalestraße haben sie ein Zählwerk errichtet: 350.000 Biker pro Jahr! Anderswo wird der Biketourismus weiterwachsen und das E-Bike ist der Motor. Es E-BIKES SIND WIE FLÜGEL FÜR DIE SEELE. sorgt für eine Demokratisierung des Bikens, weil damit alle die Möglichkeit haben, tolle Trails zu fahren. Aber bitte keine Verbote, das schreckt ab. Ich habe schon 2003 gesagt: „Bike follows Ski“ und bleibe dabei: In 10 oder 15 Jahren kann das Mountainbiken so groß oder größer sein als das Skifahren. Wobei, eigentlich ist es jetzt schon so groß, nur erlebt man im Normalfall Mountainbiker nicht so konzentriert wie eben Skifahrer auf den Pisten. Erleben Sie als E-Biker noch das verächtliche „Naserümpfen“ der normalen Biker? Mittlerweile nicht mehr. Das E-MTB hat sich als sportliches Produkt etabliert, es hat kein Rentnerimage mehr, die Animositäten nehmen ab. 60 bis 70 Prozent der Mountainbikes werden in Zukunft E-Mountainbikes sein. Aber ich habe überhaupt nichts gegen Muskel biker, die dem normalen Bike treu bleiben. Ich hätte nur gerne auch so viel Toleranz in die andere Richtung. Lasst uns den Spaß auf E-Bikes, macht uns das nicht madig! Und bei allem E-Bike- Boom: Ich erwarte in ein paar Jahren auch wieder eine Rückbewegung zu weniger Technik, zur Urform des Bikens. So wie das Skifahren derzeit einen Trend weg von den Pisten und Seilbahnen hin zum Tourengehen erlebt. 136 SPORTaktiv

EIN MULTITALENT Der robuste Bikerucksack THULE RAIL 12 L hat zwölf Liter Stauvolumen, eine 2,5-Liter- Trinkblase, einen abnehmbaren Koroyd- Rückenprotektor und Thules praktische magnetische ReTrakt- Schlauchrückführung. www.thule.com BIKE NEWS EYECATCHER Aufsehenerregend segelt das SIMPLON PRIDE über die Straßen. Leichtbau und Aerodynamik in einer spektakulären Form. Speziell die Lenker/Vorbau-Kombination ist ein Eyecatcher. Online konfigurierbar. www.simplon.com HOHE AUSZEICHNUNG FÜR HAIBIKE HAIBIKE hat den „Design & Innovation Award“ der Bike-Branche bekommen. Das XDURO AllMtn 8.0 repräsentiere „den wohl größten Entwicklungssprung seit der Erfindung des E-Mountainbikes“. Das Rad glänzt mit tollen und schönen Integrationslösungen (z. B. Motor, Licht, Display). www.haibike.com WENIGER DRUCK UND MEHR KOMFORT Der neue 6OX von „SQlab“vereint die Vorteile der erfolgreichen Sattelmodelle ERGOWAVE® und ERGOLUX®. Die vielfach ausgezeichnete SQlab- Stufensattelform mit der im Niveau tieferliegenden Sattelnase sorgt für mehr Freiraum und weniger Druck. www.sq-lab.com Fotos: Hersteller SPORTaktiv 137

Magazin // E-Paper