Sportnahrung unter der Lupe. Was bringt’s, was soll drin sein? TEIL 4: SPORTGELS MEHR ALS EIN BOOSTER 1. WAS IST EIN SPORTGEL? Die „Gels“ sind dickflüssige Kohlenhydratkonzentrate, die schnell verfügbare Kohlenhydrate mit hohem glykämischen Index beinhalten. Gels kommen bei intensiver Ausdauerbelastung über 60 Minuten zum Einsatz; sinnvollerweise dann, wenn hohe Kohlenhydratmengen in kurzer Zeit benötigt werden. Grundsätzlich gilt die Regel: Je mehr Kohlenhydrate pro Zeiteinheit aufgenommen werden können, ohne dass dabei Unverträglichkeiten auftreten (siehe Frage fünf), desto besser lässt sich sportliche Leistung steigern bzw. aufrechterhalten. MAG. DR. MANUELA KONRAD ist Diätologin und Medizinwissenschafterin an der Fachhochschule Joanneum in Bad Gleichenberg (St) sowie Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Sporternährung (ÖGSE). www.oegse.at Konrad ist auch Mitherausgeberin des „Lehrbuchs der Sport ernährung“ der ÖGSE – Bestellmöglichkeit: www.lehrbuch-dersporternaehrung.at 2. WELCHEN UNTERSCHIED GIBT ES ZWISCHEN GEL UND KOHLENHYDRAT GETRÄNK? Manche Sportler glauben, dass Kohlenhydrate aus Gels am schnellsten aufgenommen werden. Das stimmt so nicht: Kohlenhydrate in flüssiger Form (also Sportgetränk) werden in der Regel am schnellsten resorbiert, Kohlenhydrate in fester Form (z. B. Riegel, Banane) brauchen am längsten – Gels liegen dazwischen. Ein wichtiger Unterschied liegt bei der Handhabung, es gibt Rennsituationen, wo Gels überlegen sind. Gels sind kompakt, können z. B. in einem Neoprenanzug, am Fahrradrahmen usw. platzsparender mitgenommen werden als Getränkeflaschen. Aber aufpassen: Ein Gel immer mit ca. 300 ml Wasser (z. B. von der Labe station) gemeinsam einnehmen. 3. WELCHE ZUSÄTZE IM GEL SIND SINNVOLL? Neben Kohlenhydraten beinhalten viele Sportgels Zusätze. Sinnvoll ist dabei erstens Natrium – das wird benötigt, damit Wasser und Kohlenhydrate gut aufgenommen werden können. Koffein macht ebenfalls Sinn, weil es in einer Menge von 3–6 mg/kg Körpergewicht leistungssteigernd wirkt. Dabei soll man jedoch die Menge im Auge behalten: Zu große Koffeinmengen können zu Herz rasen führen, was es unter Umständen notwendig macht, ein Rennen abzubrechen. 4. WANN SETZT MAN DAS GEL IM RENNEN IDEAL EIN? Viele Hobbysportler verwenden Gels als „Notfallbooster“ im letzten Rennabschnitt. Das ist zwar nicht falsch, vor allem Koffeingels können diesen Zweck erfüllen. In welcher Rennsituation man jeweils zum Getränk, Gel oder zu einem Riegel greift, ist aber dennoch in erster Linie eine Frage des Handlings, nicht des Zeitpunkts – wie in Punkt zwei beschrieben. 5. WAS IST BEI DER EINNAHME ZU BEACHTEN? Bei Gels ist unbedingt die Verträglichkeit zu erproben – nicht erst im Wettkampf experimentieren. Gels soll man immer mit Wasser einnehmen. Es gilt auch, die Gesamtkohlenhydratzufahr aus allen Quellen (z. B. Sportgetränke, Gels, Riegel, Bananen ...) zu beachten: Bei Belastungen zwischen 1 und 2 Stunden sind 30 g Kohlenhydrate pro Stunde ideal, bei Belastungen über zwei Stunden 60 Gramm Kohlenhydrate pro Stunde. Zu große Kohlenhydratmengen bringen nicht nur keinen Vorteil, sondern können zu Magen-Darm-Problemen führen. Foto: Manuela Konrad 34 SPORTaktiv
INFOS & BUCHUNGEN HOTEL TAURERWIRT 9981 Kals am Großglockner T. +43 48 76/82 26 info@taurerwirt.at www.taurerwirt.at AM GIPFEL DER SKITOURENTRÄUME In Kals am Großglockner, mitten im Nationalpark Hohe Tauern, liegt der Taurerwirt. Ein Wanderhotel, das nicht nur mit seiner Lage punktet. Geh mit geprüften Guides täglich auf Skitour – und lass dich als Highlight auf den Gipfel von Österreichs höchstem Berg führen. Fotos: Wanderhotel Taurerwirt Herzlich willkommen im Wanderhotel Taurerwirt. Wenn du in der Natur sportlich aktiv sein und dich gleichzeitig in deinem Hotel so richtig wohlfühlen willst, bist du hier richtig. Auch wegen der Taurerwirt-Packages, die von Sportlern für Sportler geschnürt werden. Die Skitourenwoche rechts ist nur ein Beispiel – auf Anfrage wirst du gern beraten. Abgesehen davon überzeugt das Wanderhotel Taurerwirt mit den folgenden Highlights. Natürlich verwöhnt … Küchenchef Sigi genießt es, dich mit Kalser Wild, Fleisch und Milchprodukten von Kalser Bauern und vielen anderen regionalen Produkten zu verwöhnen. Natürlich vital … Der „GlocknerSpa“ ist ein Ort der Ruhe und Wärme. Verschiedene Saunen und Ruheräume, Massagen und Kosmetikanwendungen wie z. B. das original Taurerwirt-Gletscherschliffpeeling sind wahre Wohltaten für Körper und Seele. Natürlich entspannt … „Schlafen wie die Murmeltiere“ – ein gesunder Schlaf ist sehr wichtig. Die Lage am Ende des Tales garantiert Ruhe und Entschleunigung. Natürlich umweltbewusst … Der gewissenhafte Umgang mit natürlichen Ressourcen, Umweltbewusstsein und Regionalität liegen den Betreibern am Herzen. Sie beziehen zum Beispiel ihre gesamte Energie aus dem eigenen Wasserkraftwerk und aus der Hackschnitzelanlage. ANGEBOT GROSSGLOCKNER – SKITOUR PUR SKITOURENWOCHE 30. MÄRZ BIS 6. APRIL 2019 6 Übernachtungen im Hotel inkl. Taurerwirt-Verwöhnpension, eine Übernachtung auf der Stüdlhütte. Samstag: Begrüßung, Besprechung und Vortrag der Bergführer Sonntag: leichte Skitour zum Start Montag: Tour in den Lienzer Dolomiten Dienstag: hochalpine Gletschertour Mittwoch: Ruhetag Donnerstag: Skitour in Osttirol Freitag: Abschlussskitour, Abschlussabend im Hotel Taurerwirt Samstag: Abreise € 1324,– pro Person (Anmeldung bis 23. März 2019) SPORTaktiv 35
GEORG DOPPLER bei Gigasport Graz im
ICEBUG ORIBI4 W • leicht, agil, z
88 SPORTaktiv
FLORIAN GRASEL IST UNTER- NEHMER, F
In Chamonix nach 171 Kilometern, 10
94 SPORTaktiv
EINE FRAGE DER ETIKETTE SCHWEISS UN
GUTE SPORTBEKLEIDUNG MUSS MAN NICHT
DYNAFIT GLOCKNER ULTRA GORE-TEX® S
GO CRAZY, GET DIRTY, BE HAPPY Beim
DIRT GET READY FOR OBSTACLE- UND DI
Halt durch! Squat Jumps stärken Be
SA, 23. MÄRZ 1. TRAILLAUF 2. MOUNT
JOSEF KLADENSKY IST 70 JAHRE ALT UN
auch, dass er noch nie nach einem P
AUS PRO BIERT RUN REFLEXION TO GO V
NOCH BESSER Der Run Compression Soc
Die Liste ist eine lange, wenn es u
ALBAN LAKATA (39) aus Lienz, Mounta
Es funkt und raucht. Hier in Zrece
REISEN IN RADLERHOSEN Warum nicht e
HABEN SIE WIEN SCHON VOM WALD GESEH
kurz und schießen dann die Flow- L
Bosch, Haibike & SPORTaktiv präsen
132 SPORTaktiv Als noch keiner wuss
Wollen Sie ein paar Geheimtipps ver
Auf dem Weg von Riva zum legendäre
DIE TROPHY IST DIE HÖLLE ABER SIE
140 SPORTaktiv
Pedale waagrecht, Gewicht nach hint
Bosch, FLYER, das Ausseerland & SPO
ALTER, EIN HALTER! AUS PRO BIERT BI
STARTSCHUSS IN DIE RADEL-SAISON 3,
SO LÄUFT‘S! IM KOPF. ERFOLG BEGI
PERSKINDOL COOL Tipp vom Coach: auf
KEINE AUSREDEN WIND- UND WASSERFEST
LESER AKTION TESTE JETZT DIESES BIK
INFOS & BUCHUNGEN VALAMAR COLLECTIO
DIE ENTDECKUNG DER EINSAMKEIT 160 S
DER FIXSTERN AM SKITOURENHIMMEL Der
EDLER „BOTE“ Der STUBAI Messeng
U Lebenslang lernen Aufsteigen oder
FAKTOREN ZUR EINZELHANG- BEURTEILUN
EIS & FROST ALS ARBEITSKOLLEGEN 170
DR. ELKE LUDEWIG Jahrgang 1987, geb
LOIPEN BOOM AUCH OHNE WM VON 19. FE
nach einer guten Wintersportart bei
www.hohe-salve.com ERLEBNIS-REICH H
4 TIPPS FÜR CARVING 2.0 CARVEN - D
Zuletzt ist es auch wichtig, die ei
AUS PRO BIERT OUTDOOR HEIZUNG GEGEN
RAPID TV SPÜRE DIE EMOTIONEN DES R
WAS PAPA ALOIS 1999 GELANG, WILL TO
Das Debakel bei Olympia, als sich T
„DESWEGEN SIND PAPA UND ICH SO EI
„BEI THIEM FIEBERE ICH STÜRMER G
Und außerhalb des Fußballs? Als K
„Ich schlage dich nur, wenn du di
den Ring. Er eher tänzelnd, ich eh
ZWEI STUNDEN, EINE MINUTE, 39 SEKUN
SEIT JAHREN TRAI- NIEREN DIE KENIA-
ATHLETE’S CORNER JULIAN EBERHARD
BEI EINEM OHRWURM WIRD’S GEFÄHR
BIS „ZUR LETZTEN SEKUNDE“ WILL
allen wesentlichen Technik-Features
SPORTUHREN NEWS BREITLING SUPEROCEA
©Simon Rainer We are proud to supp
Schnelle EASY 2 WEAR Passform, pate
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!