Aufrufe
vor 4 Jahren

SPORTaktiv Februar 2019

  • Text
  • Bewegung
  • Sport
  • Profisport
  • Outdoor
  • Biken
  • Fitness
  • Sportaktiv
  • Laufen
  • Magazin
  • Februar

GEORG DOPPLER bei

GEORG DOPPLER bei Gigasport Graz im Einkauf für Ski, Bike, Run zuständig, seit 15 Jahren Läufer, seit 10 Jahren auf Trails. Übliche Laufrunde: 20 km Straße/ Trail mit 800 hm, drei, vier Bewerbe pro Jahr (Innsbrucker Trailrun- Festival, Veitscher Grenzstaffellauf, Kainacher Bergmarathon). Training ab Februar, März als Wettkampfvorbereitung, ab Herbst läuft der 34-Jährige wieder „just for fun“. www.gigasport.at dicker sein, eventuell mit Kompressionseinsätzen. + Bei den Hosen lieben Trailrunner weiter und länger geschnittene Shorts mit enger Innenhose. In einem kleinen Täschchen kann man Riegel oder Gel verstauen. Manche Laufshirts haben am Rückenteil Taschen wie Radtrikots. + Trinken wird zum Thema: Auf kurzen Runs reicht eine Trinkflasche am Hüftgurt, bei längeren Läufen braucht es schon mehr Wasser und damit eine Laufweste oder einen Laufrucksack. Dabei gibt es die Möglichkeit, eine Trinkblase hinten mit sogenannten „Softflasks“, die leichter wieder aufzufüllen sind, an den Trägerteilen zu kombinieren. + Bei weiteren Strecken muss man mit Wetteränderungen rechnen, im Rucksack sollte man eine Windjacke mitführen. Wer echtes Schlechtwetter erwartet, braucht Haube, Buff und Handschuhe im Rucksack. Und ein Erste-Hilfe-Kit. + Stöcke helfen in schwierigem Gelände, bergauf und bergab, sind aber Geschmacksfrage. „Ich verwende sie, wenn ich viele Höhenmeter laufe. Hat der Trail viel Flow, dann nicht“, erklärt Doppler. + Wer sich über die bekannte Hausrunde hinauswagt, wird sich GPS-Daten aufs Handy oder die Uhr laden und neue Trails erkunden. Das hilft, auf „Entdeckungsreisen“ die Orientierung nicht zu verlieren. Handyfotos für Instagram und Strava? Wer’s braucht … + Kappen, Stirnbänder und Sonnenbrillen schützen vor längerer Sonneneinstrahlung, im Sommer ist Sonnencreme wichtig, bei Dunkelheit und zur eigenen Sicherheit braucht es eine Stirnlampe. + Häufige Fehlerquelle: zu schnelles Tempo. „Tempo und Geländeschwierigkeit langsam steigern. Im Gelände bewusst kurze Schritte machen, das bringt weniger Belastung für die Gelenke.“ Georgs Expertentipp: Bei den Schuhen unbedingt eine doppelte Masche machen und lose Bänder unter der Schnürung durchfädeln. Lose Bänder sind im Gelände eine große Stolperfalle. 3Die Trail-Expertin – Sie hat Wettkampferfahrung und starken Hang zum Abenteuer, ihre Trailläufe sind 20 bis 40 km lang (bei Bewerben auch viel mehr), sie kann 2,5 bis 7 Stunden rennen. + Bei sehr langen Läufen und Wettkämpfen in felsigem Gelände braucht es einen sehr stabilen Schuh mit noch mehr Führung und Torsionssteifigkeit. Wie beim Hobbyläufer eine Daumenbreite (ein bis eineinhalb Nummern) größer kaufen. Für einen kurzen Wettkampf empfiehlt sich ein leichtes Modell mit wenig Spren- gung und flacher Sohle. Profi-Trick: Manche legen sich bei Extrem-Trailruns ein zweites Paar zu einer Labestation, das dann noch größer ausfällt, weil die Füße schon stark angeschwollen sind. + Das Wetter kann vor allem hochalpin jederzeit umschlagen, eine zweite Hose, ein Langarmshirt und ein, zwei Jacken sind im Rucksack. + Viel trinken! In der Trinkblase sind 1,5 Liter Wasser, in den beiden wiederbefüllbaren Softflasks vorne je 0,5 Liter. Tipp: Bei Wettkämpfen in alpinen Lagen sind bei den Labestationen keine Becher, da muss man einen Faltbecher mithaben. + Im oder am Rucksack: mehrere Riegel, Gels, Erste-Hilfe-Set mit einer Alu-Rettungsdecke (Kälteschutz), Stöcke und eine Pfeife, die bei vielen Wettbewerben Pflicht ist, um im Notfall auf sich aufmerksam machen zu können. Lichtquelle! + Für Orientierung und Notfälle haben Handy und GPS immense Wichtigkeit. + Fehlerquellen: Bei der Ausrüstung passieren keine Fehler mehr, diese Leute haben Erfahrung und setzen auf bewährte Produkte. Im Wettkampfstress passiert aber oft, dass man zu schnell startet. Georgs Expertentipp: Bergauf das Tempo reduzieren, das Gelände fordert extrem. Viel trinken, am besten alle 15 Minuten einen großen Schluck. 3 84 SPORTaktiv

2. GAMSTRAIL KITZBÜHEL Samstag, 21. 9. 2019 Start/Ziel: Talstation Kitzbüheler Hornbahnen KITZBÜHEL FÜR TRAILRUNNER Distanzen: 5 KM / 340 HM 22 KM /1540 HM 35 KM / 2230 HM 46 KM / 2970 HM 25 KM Marsch / 1062 HM www.gamstrail.at Nach der ausverkauften Premiere 2018 geht das Gams- Trail-Festival in die nächte Runde. Der „2. Gamstrail Kitz bühel“ findet am 21. September 2019 statt, besticht mit tollen Trailstrecken, einer neuen Marschdistanz und Herausforderungen für alle Leistungsklassen. Fotos: Gamstrail/Kitzbühel/Werlberger Kitzbühel, der legendäre ganzjährige Treffpunkt für Kultur- wie Sportliebhaber aus aller Welt, ist um eine Facette reicher: Mit dem Gamstrail Kitzbühel gibt es seit letztem Jahr auch einen starken Trailrunning-Event. Am 21. September können sich die Teilnehmer zum zweiten Mal über ein toporganisiertes Event mit besonders reizvollen Strecken freuen. Fünf Distanzen sind im Programm, die für Einsteiger, für routinierte Läufer genauso wie für Langstreckenspezialisten maßgeschneidert sind. Neu kommt heuer eine Marschdistanz dazu, mit einer Strecke am Naturjuwel Kitzbüheler Horn. Der Gamstrail für Genießer ... Der Marsch mit 25 Kilometern Länge ist übrigens der einzige Bewerb beim Gamstrail, der nicht bei der Talstation der Hornbahnen startet, sondern beim Alpenhaus auf 1625 m. Ein malerischer Ausblick auf die Hohen Tauern begleitet die Teilnehmer auf der landschaftlich schönen Strecke. Wer lieber laufen und den Einstieg ins Trailrunning wagen will, der ist auf der 5-Kilometer-Kurzdistanz, auf einem Rundparcours mit 340 Höhenmetern, perfekt aufgehoben. ... für Ausdauernde und Spezialisten Ambitionierte Freizeitsportler werden sich auf den mittleren Distanzen wohlfühlen. Die 22 und 35 km langen Strecken werden im Vergleich zur Premiere leicht verändert und heuer noch attraktiver sein. Die Königsdisziplin führt über 46 Kilometer und fast 3000 Höhenmeter und ist ein Gustostückerl für Langstreckenspezialisten. Rund um den Event wartet ein umfangreiches Rahmenprogramm für die ganze Familie. Sei dabei – die Anmeldung ist ab sofort unter www.gamstrail.at möglich. GUT ZU WISSEN: Höhentraining in Kitzbühel Mit den Aufstiegshilfen der Bergbahn AG Kitzbühel mühelos die Ausgangspunkte erreichen. Routen finden Sie unter maps.kitzbuehel.com SAVE THE DATE 30. 5.–2. 6. 2019: Mit einem großen Auftakt- Testival wird in die Kitzbüheler Wandersaison 2019 gestartet. Dabei sein lohnt sich. Infos unter wandern.kitzbuehel.com Geheimtraining mit Laufcoach 21. 7.–28. 7. bzw. 28. 7 –4. 8.2019 Höhentrainingslager auf der Ehrenbachhöhe mit Laufcoach Andreas Kuhlen. SPORTaktiv 85

Magazin // E-Paper