Aufrufe
vor 3 Jahren

SPORTaktiv Februar 2020

  • Text
  • Profisport
  • Triathlon
  • Biken
  • Fitness
  • Outdoor
  • Bewegung
  • Sport
  • Februar
  • Magazin
  • Menschen
  • Laufen
  • Sportaktiv

ICH WILL MÖGLICHST

ICH WILL MÖGLICHST VIELE ERREICHEN, DIE VON MIR BEGEISTERT SIND ODER MICH SCHEITERN SEHEN WOLLEN. BEIDES IST IN ORDNUNG. die mir erlauben, mein Reisebudget für weniger Notwendiges anzugreifen. Einfach, damit es nicht so leicht ist, Geld für nicht Notwendiges auszugeben und ich mir Gedanken machen muss, welche Ausgaben mir das nun wirklich wert sind. abends bewusst auf den Teller zu sehen, hat alles geändert. Als ich heimkam, eröffnete ich meinem Sohn: „Ab jetzt ist das ein veganer Haushalt!“ Natürlich habe ich mir auch Sorgen um meine sportliche Leistung gemacht. Völlig umsonst. Ich habe schnell rausgefunden, dass ich eine ehr viel geringere Regenerationszeit benötige und allgemein belastbarer bin. Und auch auf der Genussebene steht die vegane Küche einer omnivoren in nichts nach. Die vegane Küche ist unheimlich bunt, vielseitig und kreativ und es schmeckt einfach alles so viel besser, wenn man weiß, dass niemand dafür leiden musste und die Umwelt geschont wird. Wird sich die Reise mit deinem Budget von nur 20.000 Euro ausgehen? Wenn ich weiterhin so tolle Unterstützung auf meinem Weg erhalte und sich meine Ausgaben auf einem Niveau wie bisher bewegen, werde ich ca. 3000 Euro vom Reisebudget spenden können. Allerdings ist das Essen in Amerika sehr, sehr teuer. Meine Ausgaben können über meine Website unter „Rules“ transparent nachverfolgt werden. Ich unterscheide zwischen „notwendigen Ausgaben“, was quasi das Minimum umfasst, das ich brauche, um dieses Projekt erfolgreich abzuschließen, und „nicht notwendigen Ausgaben“. Für Letztere muss ich Schwimm- und Laufpunkte sammeln, Wie kannst du dich während der Reise seriös auf den Ironman Texas und die WM selbst vorbereiten? Das Training ist unter diesen Umständen natürlich tricky. Aber ich habe genug Zeit eingeplant, um auch die Lauf- und Schwimmeinheiten unterzubringen. Über die Online-Trainingsplattform „PerfectPace“ sind mein Trainer Alexander Kolar vom Wiener Tri-Team Chaos und ich verbunden. Ich gebe ihm im Trainingskalender meine geplanten Radtage vor und er plant die anderen Einheiten drumherum. Ich zeichne meine Aktivitäten auf und er kann meine Entwicklung im Auge behalten. Nicht immer lassen sich alle Trainingsvorgaben 1:1 SCHÖCKL STÜRMEN UND EM SCHAUEN Der Bikeclub GIANT Stattegg hat im Bikesport so ziemlich alles veranstaltet, was es zu veranstalten gibt. Im Jahr 2020 ist die 20. EM an der Reihe: Die UEC Mountainbike-EM Graz/Stattegg von 14. bis 17. Mai. Foto: Bikeclub GIANT Graz Stattegg/grubernd Der Europäische Radsportverband UEC ist zum 20. Mal in der bikeCULTure- Region Graz zu Gast. Das Jubiläum werden von 14.–17. Mai 2020 die europäischen Stars der Szene in den Eliteklassen des Cross-Country-Sports feiern. Die Elite-Europameisterschaft mit allem Drum und Dran gastiert in Graz/Stattegg und viele Stars fahren um ihre Qualifikation für Olympia in Tokio. Neben den Eliteklassen fahren auch die JuniorInnen und U23-Kategorien um EM-Medaillen. Für die Masters ab 35 wird in einem Aufwaschen am 14. und 15. Mai auch die „UEC XCO Masters EM“ abgehalten. Der Clou für die Teilnehmer der MTB-Challenge: Der Termin des Schöckl Gipfelsturms wurde mitten in das EM-Programm am 16. Mai hineingepflanzt. Motto: Erst den Schöckl stürmen, dann EM schauen! DIE EM-RENNEN 14. Mai: Team Relay (XCR) 15. Mai: Eliminator (XCE) 16. Mai: Cross Country Olympic (Juniors, U23 Männer) 17. Mai: Cross Country Olympic (Elite, U23 Frauen) Ebenfalls am Programm: 14.–15. Mai: UEC MTB Masters EM XCO 16. Mai: Schöckl-Gipfelsturm für jedermann/jederfrau www.bike020.at 142 SPORTaktiv

umsetzen, aber im Großen und Ganzen sind wir mit der Trainingsentwicklung bisher zufrieden. Kritisch wird sicher, dass meine Radeinheiten nicht wirklich schnelle Einheiten beinhalten. Aber mein Schwachpunkt ist eh eher das Laufen. Radelst du tatsächlich mit deiner Triathlon-Rennmaschine? Wie schwer ist dein Gepäck? Nein, natürlich nicht. Zum Glück hat mich mein Sponsor unicabikes.at hier gut beraten und ein ordentliches Gravel-Rad (Anm. geländetaugliches Rennrad mit breiten Reifen) zusammengestellt. Ohne Gravel-Bike wäre ich nicht mal aus Österreich rausgekommen. Meine Navigationsfähigkeiten sind – sagen wir – ausbaufähig. Und ich habe mich schon in den ersten Tagen auf Wege verirrt, wo andere wahrscheinlich nicht mal mit Mountainbikes fahren würden. Mein Gepäck transportiere ich in einem Anhänger. Alles zusammen wiegt ca. 35 kg. NADJA HENNIG geboren am 16. Juli 1975, aus Rosenheim (D), lebt seit 2013 in Wien. Wirtschaftsstudium in der Ludwig-Maximilians-Universität in München, Mutter zweier Kinder (Jahrgang 1997 und 1998) und Triathletin. Jetzt mit Ride4Respect selbstständig, eine Reise mit dem Rad von Wien nach Hawaii zur Ironman-WM. Route: Wien, München, SUI, FRA, SPA, POR, Kanaren, Kuba, Anfang Februar aktuell in Florida (USA). Ironman Texas am 25. April. www.ride4respect.com Welches Feedback und Echo bekommst du? Gibt’s auch Kritik an der Aktion? Überwiegend positives Feedback. Aber natürlich gibt es auch Kritiker. Sie kritisieren meine Route über so viel Wasser bzw. Meer. Aber mir ist es wichtig, „den globalen Westen“ zu informieren, da er es ist, der unseren Planeten zerstört. Außerdem wollte ich eine zivilisierte und warme Route und brauchte einen passenden Ironman für die Quali. Auch für den Ironman als Kommerzbewerb wurde ich kritisiert, mit durchwegs gerechtfertigten Kritikpunkten. Mir ging es aber darum, eine Story zu haben, von der ich die Hoffnung hatte, dass sie möglichst viele dazu bewegt, mich auf meiner Reise zu begleiten. Weil sie begeistert sind und mitfiebern oder weil sie mich scheitern sehen wollen. Beides ist in Ordnung. Meine Hoffnung ist nur, dass ich den einen oder anderen Samen säen kann, der sie vielleicht zum Nachdenken in Bezug auf ihre Handlungen und Konsumentscheidungen bringt. COMEBACK IN DEN NOCKBERGEN ALLE INFOS/ANMELDUNGEN ARBÖ-Radmarathon Bad Kleinkirchheim www.kaernten-radmarathon.at Foto: ARBÖ-Radmarathon Bad Kleinkirchheim Nach drei Jahren Pause wird in den Kärntner Nockbergen wieder geradelt. Das Motto beim neuen ARBÖ-Radmarathon Bad Kleinkirchheim am 7. Juni lautet: „bike&enjoy“. Manche werden wissen, dass ein schlimmer Unfall und die damit verbundenen juristischen Folgen dazu führten, dass der Radmarathon drei Jahre pausierte. Nun haben sich die Schatten verzogen, am 7. Juni 2020 feiert das Jedermann-Radspektakel in den Nockbergen ein glanzvolles Comeback. Um jeglichen Renndruck hintanzuhalten, bekommt der Radmarathon Bad Kleinkirchheim ein in Österreich bislang einzigartiges System verpasst: „Nur noch an drei Anstiegen gibt es eine Zeitnehmung. Und in die Wertung kommen nur Fahrer, die mindestens 3,5 Stunden unterwegs waren“, verrät OK-Chef Norbert Unterköfler. Generell wird der Genussfaktor in den Mittelpunkt gestellt: Von der Jedermann-Ausfahrt mit Einkehr am Freitag über den Kids-Bewerb und das MB-Race am Samstag bis zum Radmarathon am Sonntag. SPORTaktiv 143

Magazin // E-Paper