DER DOMPFARRER ALS SKILEHRER oni Faber ist ein PR-Profi, wie man sich ihn nur wünschen kann. Schon nach kurzer Besprechung ist er bereit, unser Anliegen in die Tat umzusetzen: Er soll bitte mit Skiern vor seiner Kirche posieren. Erstens ist er Pfarrer dieses herrlichen Doms, der jährlich 6,2 Millionen Besucher anzieht. Und zweitens hat er in jungen Jahren vielen Menschen das Skifahren beigebracht. Auch sein Statement, warum er den Schneesport so liebt, ist höchst professionell und ohne den geringsten Verkanter druckreif: „Ich arbeite, zelebriere und bete täglich in der Kathedrale des Stephansdoms. Aber die schönste Kathedrale ist schon noch der freie Himmel, wenn ich in den Bergen bin und dort den lieben Gott hochleben lasse. Das ist immer ein ganz besonderer Genuss, wenn ich etwa am Arlberg tiefschneefahren kann.“ WAS HABEN DER STEPHANSDOM UND DIE SNOWSPORTS ACADEMY GEMEINSAM? BEIDE SIND IN WIEN BEHEIMATET. ZUDEM HAT DER LEITENDE PRIESTER DER WELTBE- RÜHMTEN KATHEDRALE EINEN STARKEN SCHNEE- SPORTBEZUG. IN SEINER STUDENTENZEIT WAR TONI FABER ALS SKILEHRER TÄTIG. WIR HABEN MIT IHM DARÜBER GEPLAUDERT. VON MARTIN OBERMAYR Erste Rutschversuche und ein Beinbruch Bereits als Kind in der 1960er-Jahren erobert Toni Faber mit Holzskiern die Hügel im Wiener Außenbezirk Liesing. „Im Gütenbachtal, auf der Himmelswiese oder am Mauer-Berg haben wir unserem großen Idol Toni Sailer und den Skispringern nachgeeifert“, erinnert er sich und streut gleich eine Anekdote ein. „Wir haben auch immer Schanzen gebaut. Im Alter von neun Jahren wollte ich es nach einem schweren Sturz unbedingt wissen. Also bin ich noch einmal voll Schuss angefahren, bin aber noch schwerer gestürzt und habe mir den Fuß gebrochen.“ Die religiöse Note an der Story: „Als ich mit meinem Gips zu Hause im Bett liegen musste, habe ich sogar meine erste Beichte versäumt.“ Die Verbindung aus Glaube und Sport zieht sich wie ein roter Faden durch das Leben des Dompfarrers. In seinen Teenagerjahren lernt er bei Skiausflügen mit der Pfarrjugend erstmals den Arlberg kennen. Als Student der Theologie entschließt er sich, die Ausbildung zum Begleitlehrer für Schulskikurse zu absolvieren. Sein erster Ausbildungskurs führt ihn ins renommierte Bundessportheim in St. Christoph am Arlberg. Dort lernt er auch Franz Hoppichler kennen, quasi den „Papst“ des österreichischen Skilehrwesens. Foto: Snowsports Academy 168 SPORTaktiv
Skilehrer und Mädchenschwarm Nachdem Toni Faber die Ausbildung abgeschlossen hat, wird er von einem weiteren prominenten Österreicher für dessen Skischule angeheuert: Hubert Neuper, Silbermedaillengewinner im Skispringen bei den Olympischen Spielen 1980 und staatlicher Skilehrer. „Ich habe Mitte der 1980er dann zwei Saisonen in seiner Skischule gearbeitet. Diese jeweils vier Wochen waren wirklich sehr lässig“, schwärmt Toni Faber noch heute von diesen einzigartigen Erfahrungen. Natürlich hat der Dompfarrer auch aus dieser Zeit eine humorvolle Geschichte parat: „Dass ich damals bereits in der Vorbereitung für das Priesteramt war, hinterließ vor allem bei den weiblichen Skigästen einen besonderen Eindruck. Oft wurde ich gefragt, ob ich es mir nicht doch noch einmal überlegen wolle. Außerdem haben manche gemeint, ob Theologie etwas mit Steinen zu tun habe – dabei haben sie Geologie gemeint.“ Der Arlberg als jährliches Abenteuer Bis dato ist Toni Faber dem Skifahren treu geblieben. Selbst wenn sein Terminkalender stets prallvoll ist, gönnt er sich nach den Weihnachtsfeierlichkeiten eine Woche Auszeit. Die Tage rund um Silvester verbringt er als Ski-Seelsorger im Arlberg Hospiz Hotel in St. Christoph. Auch dort kommt er seinen priesterlichen Verpflichtungen nach. „Untertags gehe ich schon Ski fahren, aber abends feiere ich täglich eine heilige Messe in der Christophorus-Kapelle. Es ist einfach ein erhebendes Gefühl, wenn hier oben sonntags oder zu Silvester bis zu 150 Menschen zum Gottesdienst kommen.“ Es ist diese weltoffene und volksnahe Art, die Toni Faber zum gern gesehenen Gast in der österreichischen Politik, Wirtschaft und Society macht. PR-Termine sind sozusagen sein täg- Die Geschichte erscheint im Rahmen unserer Kooperation mit der Snowsports Academy und ist auch im Magazin „Insight“ zu lesen. SPORTaktiv 169
FEB./MÄRZ 2020 ÖSTERREICHS GRÖSS
INHALT TOP-STORY FIT 12 NICHT DIE B
DU BIST RAUS! UNSERE LESERAKTION ST
DURCH DIE NACHT BIS ZUM GLETSCHER A
3. BIS 5. APRIL ORF-RADIO-STEIERMAR
„NICHT DIE BEINE BEWEGEN UNS, SON
les irgendwann nichts ausmacht. An
Der Österreichische Betriebssportv
DIE KNIEBEUGE („AIR SQUAT“) Aus
wird, hält er für unnötig und sc
DER GRÜNE FADEN IN DIE 2850 AUSSTE
Bestens besucht war durchgehend auc
PROTEGEAR A*Live heißt das „Smar
Die Kärnten Therme und SPORTaktiv
GAME CHANGERS FAKE ODER FAKTEN? WER
ler wie Strongman-Weltrekordler Pat
NEU SHAKE DICH SLIM! Sichtbarer Erf
AUS PRO BIERT FIT ENTDECKT UND GECH
ECHT STARK Der BCAA Energy Drink vo
202020 IMPULSE FÜR UND DEIN LAUFJA
7 ENERGIESCHUB 9 LAUFEN MIT STIL 12
LAUFEN IST DAS SCHÖNSTE DER WELT,
DIE HÄUFIGSTEN ANFÄNGERFEHLER 1.
INFOS UND BUCHUNGEN: Explorer Hotel
DER IDEALE LAUFSTIL Das Technikleit
3. ÜBERSTEIGEN BERGAUF Bei Ermüdu
Helmut Wöllik in seinem Reich und
So schnell gehts: Jürgen Smrz (Bil
FIT MIT SUMI Foto: Thomas Polzer DI
Es geht doch wirklich nichts über
DAS GEFÜHL IST BEI UNS IMMER ELEME
SCOTT SUPERTRAC 2 W • durchgehend
ON CLOUDFLOW W • leichter und vol
EIN „UNTYPISCHER, VERRÜCKTER WEG
Pionier der E-Mobilität. bis zu 44
Thomas Verhounik (großes Bild) mac
SPORTaktiv 75
Joshua Cheptegei nach seinem 10-km-
SALOMON S/LAB SENSE 8 M • die gem
Impressionen von der letzten „Plo
ELIZABETH TOTH ist Gründerin der U
SPORTaktiv 85
TRAILRUNNING BOOMT IMMER NOCH. WAS
5FÜNFTE STATION Bassano del Grappa
ICEBUG OUTRUN RB9X W • für Schut
SPORTaktiv 93
in Sommerabend. Ein Waldstück irge
Nach 13 Runden ist’s für Klaus H
TRAILRUNNING CAMP www.sportaktiv.co
SIGRID HUBER WEITER, WEITER, IMMER
hat sie immer Schüttelfrost. „Da
ODLO ACTIVE SPINE PRO T-SHIRT + MIL
Achtung, Rutschgefahr! Ohne Sturz k
18. Radio Steiermark Lauf Wochenend
Rennen wie der Lavaredo Ultratrail
Eine wiederkehrende Schlüsselfrage
SCHNEEKETTEN FÜR DIE SCHUHE DA SCH
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!